Matthias Gräßlin

Leiter der Theaterwerkstatt Bethel seit 1994
Theatermacher und Dozent für kulturelle Bildung
Initiator des Volxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel
Lehrbeauftragter der Fachhochschule Bielefeld und der Fachhochschule der Diakonie
freie künstlerische Ausbildung mit den Schwerpunkten Theater, Maskenarbeit, Bewegung und Performance neben Erzieher-Ausbildung und Sozialpädagogik-Studium
seit 1989 freie Tätigkeit als Theatermacher und Dozent für kulturelle Bildung in Aus-, Fort- und Weiterbildung
seit 1998 Theaterarbeit mit Menschen mit komplexen Behinderungen, theatrale Interventionen im öffentlichen Raum sowie im Rahmen von Organisationsentwicklung und Kommunikationsberatung
Wichtige Lern- und Arbeitsbegegnungen mit Else Natalie Warns, Christoph Riemer, Katya Delakova und Moshe Budmor, José Posada, Augusto Boal, Eugenio Barba, Zygmunt Molik und Yoshi Oida.
Lotti Kluczewitz

Leitungsassistenz
Künstlerische Leitung des Jugendvolxtheaters und der Theaterbande
Leitung und Moderation u.a. von Workshops
absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung
in unterschiedlichen Einrichtungen in Bethel tätig gewesen:
Kindergarten, Einrichtung für schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, Werkstatt für Behinderte Menschen, Wohngruppe für psychisch kranke Männer und Frauen
Nicole Zielke

wissenschaftliche Mitarbeiterin der Volxakademie
freie Mitarbeiterin der Theaterwerkstatt Bethel im Bereich Dramaturgie und Projektkoordination
Doktorandin an der "Bielefeld Graduate School in History and Sociology" (BGHS) der Universität Bielefeld
M.A. Soziologie, Universität Bielefeld: "Zweierbeziehungen und Demenz"
B.A. Soziologie (NF Psychologie), Universität Kassel: "Bonds Frauen nur eine "süße" Nebenerscheinung?" Körpersoziologie anhand der Bond-Girls
Teilnahme an den "lunch lectures" der documenta 12 im Rahmen des Projektseminars "Globalisierung, Kunst & Politik"
wesentliche Impulse: Qualitative Methoden (Prof. Dr. Jörg Bergmann), Gender Studies (Prof. Dr. Tomke König, Prof. Dr.Christel Eckart)
Schwerpunkte: Inklusive Kulturarbeit, Verstehende Interviews, Raumforschung