UMFRAGE THEATERWERKSTATT BETHEL

Liebe Besucher:innen, Spieler:innen, Kooperationspartner:innen und Verbündete,
wir würden uns freuen, wenn Sie bei der Umfrage mitwirken und uns damit unterstützen. Wir wollen von Ihnen erfahren, wie sie unsere unterschiedlichen Angebote wahrnehmen und erleben und welche Bedeutung für sie das kulturellen Leben hat. Mit ihren Antworten können wir unsere Angebote noch einfacher, niedrigschwelliger und abwechslungsreicher gestalten.
Das Ausfüllen wird nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauern. Ihre Angaben werden anonym und vertraulich behandelt. Die gewonnenen Daten werden nicht für weitere Forschungszwecke gespeichert und nicht an Dritte veräußert.
Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie den Fragebogen auch an Ihre Freunde, Bekannten oder ihre Familie verteilen und weiterleiten. So können wir möglichst viele unterschiedliche Antworten erhalten und damit ein gutes und aufschlussreiches Ergebnis.
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter theaterwerkstatt@bethel.de oder 0521 144 3040 zur Verfügung.
Unter den Teilnehmenden der Befragung verlosen wir 5 Kapuzenpullover der Theaterwerkstatt Bethel. Es lohnt sich!
Bitte folgen Sie dem Link, um den Fragebogen zu öffnen: https://evaluation.uni-bielefeld.de/evasys/online.php?pswd=TW2023
Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe,
Matthias Gräßlin und Team
SHHH… – UNSERE STIMMEN SOLLEN NICHT ERSTICKEN!

Damit das Schweigen nicht zu einer Form des Exils wird, laden wir Euch hiermit herzlich ein, uns zu schreiben: per Post oder E-Mail!
Wir interessieren uns für Eure oftmals in Schweigen gehüllten Gedanken, Erfahrungen, Wünsche, Begierden, Lüste, Kämpfe, Ängste, Freuden... Herzlichen Dank für Eure Worte!
Eure Geschichten werden anonymisiert in eine Hörspielproduktion einfließen und im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11. in Bielefeld und OWL an verschiedenen Orten zu hören sein. Falls du Interesse hast, als Sprecher:in bei der Hörspielproduktion mitzumachen, dann melde Dich gerne unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040.
Gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW.
DÜRRE | Einladung zum Mitwirken 2023

WANN? Sonntag, 23. April, 11-13 Uhr inkl. Walkact und Aufführung
WO? Landesgartenschau Höxter, Hauptbühne
Weitere Informationen unter: www.landesgartenschau-hoexter.de/veranstaltungen/programm
Zur Eröffnung des Bunten Klassenzimmers im Rahmen der Landesgartenschau Höxter zeigen wir das Maskenspiel DÜRRE. Eine Erzählung über dasWechselspiel der Elemente und die Gefährdung durch den Menschen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
AKTIONSTAG ZUR GLEICHSTELLUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Barrierefreiheit ist ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft. Eine Welt ohne Barriere ist für alle zugänglicher und lebenswerter. Vom 22. April bis 7. Mai engagiert sich die Theaterwerkstatt Bethel mit verschiedensten Aktionen im Rahmen des Europäischen Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Diese Aktionen sind:
EXTRA SCHAF
Band-Auftritt
Mittwoch, 3. Mai | 14.30 bis 16 Uhr
Alter Markt Bielefeld
kostenfrei
Kai Etzrodt am Schlagzeug und Marcel Barros an Gitarre und Gesangsmikro sind punkig, rockig, trashig, laut, wild und unglaublich nah.
SAG`MIR,WO DIE BLUMEN SIND
Aufführung der Volxperformance
Freitag, 5. Mai | 17 bis 18 Uhr
Weserfestplatz, Landesgartenschau Höxter
Die Spieler:innen erforschen mit Worten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Eine Szenographie zwischen Heidi und Apokalypse
now entsteht. Bei Interesse ist eine Anmeldung in der Theaterwerkstatt Bethel zu empfehlen.
TANZT, TANZT…sonst sind wir verloren
Aufführung
Samstag, 6. Mai | 13 bis 16 Uhr
Kurpark Bad Salzuflen
kostenfrei
Im April fand in der VHS Bad Salzuflen ein Tanzworkshop mit bewegungs- und tanzbegeisterten Menschen statt. Gemeinsam entwickelten sie Tanzsequenzen und Improvisationen
zu aktueller Musik und Lieblingsstücken. Ihre Ergebnisse präsentieren sie vor der Kulisse der Gradierwerke und der Wandelhalle. Sie sind herzlich zum Mittanzen eingeladen. In Kooperation mit der Volkshochschule Bad Salzuflen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz, Regionales Kulturprogramm NRW und dem Center for Literature.
TANZT, TANZT, … sonst sind wir verloren!

online unter www.vhs-badsalzuflen.de
Der Workshop richtet sich an alle bewegungs- und tanzbegeisterten Menschen. Hauptsache Ihr habt Freude an abwechslungsreichen Tanzsequenzen und Improvisation.
Die Ergebnisse des Workshops werden am Samstag, 6. Mai zwischen 13 und 16 Uhr im Rahmen des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im Kurpark Bad Salzuflen präsentiert. Ihr könnt aber auch gerne an dem Workshop teilnehmen, wenn Ihr am 6. Mai nicht dabei sein könnt oder wollt.

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & Regionales Kulturprogramm NRW.
THEATER SPIELEN – KOMM’ PROBIER`S AUS

Theaterworkshop zum Ausprobieren für alle Altersgruppen
WANN? Mittwoch, 19. April | 16 bis 18.30 Uhr
Mittwoch, 26. April | 16.30 bis 19 Uhr
Mittwoch, 7. Juni | 16 bis 18.30 Uhr
Mittwoch, 14. Juni | 16 bis 18.30 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Bielefeld
kostenfrei
Veränderung schmeckt nach Zitrone. Kann manchmal richtig bitter, aber auch erfrischend sein. In diesen Workshops könnt ihr im Theaterspiel eigene Themen erkunden und mit anderen auf die Bühne bringen.
In den Ferien findet eine Workshopwoche für 11- bis 16-Jährige von Montag, 31. Juli bis Freitag, 4. August jeweils von 10 bis 15 Uhr statt.
VOLXTHEATERSEMINAR: CRISIS. WHAT CRISIS? |KRISEN? WAS FÜR KRISEN?

DAS HERZ RAST – EIN LABYRINTHPROJEKT

WANN? Freitag, 12. Mai bis Donnerstag, 1. Juni
WO? Bultkampmeile, Höhe Fraunhoferstraße, Bielefeld
WEITERE TERMINE siehe Flyer
kostenfrei
Über sechs Wochen lang können Spaziergänger:innen die Landart- und Kunstinstallationen an der Bultkampmeile erkunden und ein durch das Labyrinth führendes Rätsel knacken. Lesungen, Picknicks, Ateliertage im Grünen, Musikperformances und Workshops laden zum Verweilen ein.
Das Projekt „Quartier_Gestalten“ läuft in Zusammenarbeit mit den Akteur:innen des Schildescher Runden Tisches, ein durch das Quartiersbüro der AWO koordiniertes Netzwerk verschiedenster kultureller und sozialer Träger, Initiativen und Einzelpersonen. Mit beteiligt sind zudem Akteur:innen der angrenzenden Quartiere wie die Quartierbüros am Lehmstich, Kamphof und südliches Jöllenbeck.
Mit freundlicher Unterstützung aus dem Teilhabefonds der Stadt Bielefeld.
ALLE FARBEN DES LEBENS

Dann melde Dich bitte unter BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de
Telefon: (05271) 1963 4050 bei Andrea Gründer an.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
KOSTEN 3 Euro
WEITERE INFORMATIONEN unter https://www.landesgartenschau-hoexter.de/buntes-klassenzimmer
Zusammen erkunden wir die Welt vom gierigen und hochmütigen Fausto, der Blumen, Schafe und Bäume unterwirft und sogar das Meer mit all seinen Lebewesen bezwingen will. Wir entdecken die Schönheit der Natur und lüften Geheimnisse verwunschener Gärten. Wir erfahren, wie alles zu neuem Leben erwacht, wenn man sich nur liebevoll darum kümmert. Als Impulse dienen unterschiedliche Kurzgeschichten, die wir zusammen lesen und aus denen wir gemeinsam ein Theaterstück entwickeln. Das Stück ist ein Appell für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit der Natur, in der der Mensch nur ein kleiner Teil des großen Ganzen ist.
Der Theaterworkshop findet im Rahmen des Bunten Klassenzimmers NRW statt. Die Workshopergebnisse werden am 05.05. um 13 Uhr im Rahmen des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf der Landesgartenschau aufgeführt.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem muvi e.V. Brakel statt.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & Regionales Kultur Programm NRW
VOM ZAUBER DER NATUR

Bastel- und Theaterworkshop: Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? 10. Mai und 30. August | jeweils 14.30 bis 17 Uhr
WO? Buntes Klassenzimmer, Landesgartenschau Höxter
kostenfrei
Zwölf Kunstschaffende aus der Region werden im Rahmen des Angebots „Kunst und Spiele“ kreative Workshops gestalten. Die Workshops richten sich an Kinder, Familien und Erwachsene. Wir erwecken die Phantasiewesen auf spielerische Weise mit Hilfe von Theater, Kostümen, Tanz und Musik. In Kooperation mit Inklusion Inklusive.
SHHH… – UNSERE STIMMEN SOLLEN NICHT ERSTICKEN!

Theater- und Hörspielworkshop: Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* mitzuwirken
WANN? Freitag, 12. Mai von 18 bis 20 Uhr
WO? Rathaus-Pavillon, Bielefeld Brackwede
kostenfrei
Im zwei-stündigen Workshop entwickeln wir mit künstlerischen Mitteln eine performative Installation aus Soundcollagen, Sprachinstallationen, Video-, Foto- und Textarbeiten. Damit das Schweigen nicht zu einer Form des Exils wird. Im Rahmen der Rauminstallation von Luise Krolzik „Alles hat seine Zeit“.
Gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW.
SAG`MIR,WO DIE BLUMEN SIND

Aufführung der Volxperformance
WANN? Samstag, 13. Mai | 10 bis 13 Uhr
WO? Marktplatz, Höxter
kostenfrei
Die Spieler:innen erforschen mit Worten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Eine Szenographie zwischen Heidi und Apokalypse now entsteht. Diese Aufführung findet im Rahmen von Evangelisch in Höxter – Bunt wie das Leben! statt.
efördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
ZWISCHENWELTEN - Aufführung vom Jugendvolxtheater

WANN? Freitag, 19. Mai und Samstag, 20. Mai, jeweils 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
EINTRITT 12 Euro, 6 Euro (erm.)
KARTEN Reservierung unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Umbrüche im Leben – oft überraschen sie uns, passen selten. Und doch geschehen Veränderungen ständig und unaufhaltsam um uns herum. Aber was ist eigentlich eine Veränderung – wie sieht sie aus, wie fühlt sie sich an? Welche Begegnungen führen zu Veränderungen? Ist jede Begegnung eine Bewegung?
Gemeinsam gehen die 7 Spieler:innen des Jugendvolxtheaters diesen Fragen nach. Sie durchleben Umbrüche, kämpfen mit ihnen, gewinnen ihnen gute Seiten ab und renovieren somit ihre Leben. Pinselstrich für Pinselstrich entsteht etwas Neues, formt sich ein Ausbruch aus dem bisher Gekannten. In „Zwischenwelten“ untersuchen wir genau diesen Moment der Veränderung. Wenn ich nicht mehr da bin, wo ich herkomme - aber ich weiß auch noch nicht, wo ich ankommen werde. Wer werde ich sein? Wie werde ich sein?
Regie: Maari Gehle und Lisa Saal
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
SAG' MIR,WO DIE BLUMEN SIND – ICH HABE SIE GEPFLÜCKT UND AUF DEN WOHNZIMMERTISCH GESTELLT

Theaterworkshop und Schreibwerkstatt: Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? Sonntag, 21. Mai | 11 bis 13 Uhr
WO? Haus Rüschhaus, Münster
WEITERE INFORMATIONEN unter www.burg-huelshoff.de
kostenfrei
Gemeinsam mit der Performerin Anna Júlia Amaral und dem Autor Tobias Schulenburg erkunden wir in diesem Workshop die Parkanlage vom Rüschhaus. Wir entdecken seltene, wundersame, (un)gezähmte, (un)gewöhnliche, (un)natürliche Naturgewächse. Mit Tanz, Theater, Musik, Text oder Spiel werden wir eins mit der Natur. Der Workshop ist barrierefrei zugänglich. Bitte bringt witterungsbeständige Kleidung und Schuhe mit.
efördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
„Es ist wichtig, dass inklusive Kunst und Kultur sichtbar ist und wahrgenommen wird, denn wir wollen Kultur weiterdenken und Gesellschaft mitgestalten.“

Inklusive Kunst und Kultur ist vielfältig, berührend und bereichernd – das zeigt seit letzten Jahr Arts Impact, die Online-Galerie: www.artsimpact.de. In dieser Sammlung ist jetzt auch die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel mit The Transformers vertreten.
Mit dem Projekt THE TRANSFORMERS haben wir uns von 2019-2022 mit dem Thema Wandel beschäftigt. Nicht nur als etwas Bedrohliches. Vielmehr als Möglichkeit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Menschen immer neu zu bewerten. Unter der Leitung von Mitja Brinkkötter, Matthias Gräßlin, Canip Gündogdu Luka Kleine, Laura Kreutz, Katrin Meyer, Katrin Nowak, Veit Osthoff, Pia Ringhoff, Lisa, Saal und Nicole Zielke sind mit ca. 100 Mitwirkenden zahlreiche Produktionen entstanden.
"Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft"

Zum Abschluss des von der LWL-Kulturstiftung geförderten Entwicklungsprojektes „Volxakademie- Zentrum für inklusive Kultur“ ist ein Sammelband entstanden, der aus verschiedenen Perspektiven einen umfassenden Überblick zum Konzept der Volxkultur gibt. Der Ansatz der Volxkultur stellt einen Impuls für die Etablierung von Möglichkeitsräumen und die Entfaltung wertschätzender Formen des sozialen Miteinanders dar. Das Leben und Arbeiten in und mit vielfältig zusammengesetzten Gruppen birgt ein großes Potential gegenseitiger Anregungen, künstlerischen Schaffens und gesellschaftlichen Engagements.
Mit Beiträgen u. a. von: Dr. Jörg Albrecht, Prof. Dr. Juliane Gerland, Prof. Dr. Ingrid Hentschel, Dr. Alfred Schultz und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker.
Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft
1. Aufl. 2019, 288 Seiten mit Abbildungen
Hardcover 17 × 24 cm
ISBN 978-3-7455-1047-8, 24,00 Euro
"Der Band empfiehlt sich als reichhaltiges Schatzkästchen für Theaterpädagog*innen." (Stephan B. Antczack, Korrespondenzen Heft 75, 2019)
"Die angeordneten Gedanken setzen selbstbewusst eine Satzung in Kraft, wie Teilhabe sowohl im Kleinen wie im Großen stattfinden kann. Mit großer Liebe für Zwischenräume verpflichten sich Autorinnen und Autoren dem Augenblick. Diesem pflanzen sie ihre eigenen Welten ein, die nichts verdrängen, sondern ausschließlich Gelegenheiten offenbaren, weil der Raum erst im Augenblick seines Erdachtwerdens inkarniert wird. Hier kann man beim Lesen seinem eigenen Möglichkeitssinn beim Wachsen zugucken." (Anna Bella Eschengerd, 2019)
"Im Verlauf der Lektüre stellt sich heraus: es geht um viel mehr als "nur" um Theater, und zwar um die Entwicklung einer gestalterischen Kultur, die alle Menschen mit einbezieht. ... wie schon erwähnt, es macht es seinen Leserinnen und Lesern nicht leicht und ist schon deshalb als etwas ganz grundlegend Neues jenseits des Mainstreams sehr zu empfehlen." (Christiane Drechlser, Zeitschrift Seelenpflege 3, 2019)
Weiterführende Literatur und Artikel
https://www.kubi-online.de/artikel/formen-selbst-weltbeziehungen-theater