DIE TOLLKÜHNEN | Herzliche Einladung zur Mitwirkung

WANN? ab Dienstag, 26. September | 17 bis 18.30 Uhr, weitere Probentermine siehe im folgenden Text; Premiere am Freitag, 10. November | 15.30 Uhr
WO? Begegnungszentrum Brackwede, Stadtring 52a, Bielefeld
kostenfrei


Viele kennen die Geschichte von der Goldmarie und der Pechmarie. Die garstige Stiefmutter zwingt Goldmarie, in den tiefen Brunnen zu springen. Sie soll die Spule wieder heraufholen, die ihr beim Spinnen hineingefallen ist. Sie taucht also in den Brunnen und gelangt zu Frau Holle, die ihre Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit belohnt. Frau Holle überschüttet sie mit purem Gold! Und bei ihrer Rückkehr schreit der Hahn auf dem Brunnen aus voller Kehle: „Kikeriki, die Goldmarie ist wieder hie!“ Ganz anders ergeht es der zickigen, neidischen und faulen Pechmarie. Ihre „Dienste“ lohnt Frau Holle mit schwarzem Pech, welches nicht mehr abzuwaschen ist! Die „Tollkühnen“ feiern mit einem der bekanntesten und schönsten Märchen in der vorwinterlichen Zeit Premiere!


weitere Probentermine:
Samstag, 14. Oktober | 10 bis 16 Uhr
Sonntag, 15. Oktober | 10 bis 13 Uhr
Samstag, 4. November | 13.30 bis 16.30 Uhr
Sonntag, 5. November | 11 bis 17 Uhr
Dienstag, 7. November | 17 bis 18.30 Uhr | Generalprobe

 

Offener Workshop: Zwischenräume

Angebot zum künstlerischen Erleben der Museumsräume

 

WANN? Mittwoch, 27. September, 13-15 Uhr

WO? Marta Herford, Goebenstraße 2–10, 32052 Herford; Der Workshop beginnt und endet in der Marta Lobby.

kostenfrei und ohne Anmeldung

 

Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) in Herford veranstalten wir zusammen mit dem Marta und der Tagesstätte „Die Klinke“ einen offenen Workshop. Der Workshop lädt alle Interessierten zu neuen Begegnungen mit der darstellenden und der zeitgenössischen Kunst sowie den drei Institutionen im Kreis Herford ein.

 

Der Workshop wird durch das Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert.

 

MENSCHENAFFENLIEBEN

Ein Affe, der sprechen, denken, fühlen und lieben kann wie ein Mensch – kann das sein? Ein Affe, der sich nur in Menschen verliebt und sich die Erfüllung seiner Wünsche durch eine besondere Fähigkeit erhofft.


Das Stück erzählt eine Geschichte von Menschen und Affen, die uns berichten, was es aufzugeben gilt, um einen Ausweg zu finden, als Individuum erfüllt leben zu können. Die Produktion beschäftigt sich mit der Frage nach der Natur des Menschen. Die Idee basiert auf Texten von Franz Kafka und Haruki Murakami. Auch in der künstlerischen Auseinandersetzung mit weiteren Texten, Bildern, Musik, Meinungen und Ansichten, stellt sich das vierköpfige Ensemble mit seiner Regisseurin die Frage: "Was macht für mich den Menschen aus?"

 

Dienstag, 26. September | 19.30 Uhr
Theater Melle, Schürenkamp 14, 49324 Melle
weitere Infos: www.bbs-melle.de

 

Premiere Bielefeld
Samstag, 21. Oktober | 19.30 Uhr
Sonntag, 22. Oktober | 19.30 Uhr
Mamre-Patmos-Schule, Maraweg 29, 33617 Bielefeld
14 Euro/7 Euro (ermäßigt)
Reservierung telefonisch unter (0521) 144-3040 oder per E-Mail unter theaterwerkstat[at]bethel.de

 

 

THEATER SPIELEN – KOMM’ PROBIER`S AUS

Theaterworkshop zum Ausprobieren für alle Altersgruppen

 

WANN? Mittwoch, 27. September, Mittwoch, 11. Oktober, Mittwoch, 18. Oktober und Mittwoch, 25. Oktober | jeweils von 16 bis 19 Uhr
WO?
Theaterwerkstatt Bethel; weitere Orte (online angekündigt)
kostenfrei


In diesen Workshops könnt ihr im Theaterspiel eigene Themen erkunden und mit anderen auf die Bühne bringen. Tanz, Theater, Musik oder das Spiel mit Material – hier findet das Eigene seinen Raum. Aussteigen aus dem Alltag, zu Ideen angeregt werden, experimentieren, der eigenen Spur folgen, im Spiel mit Anderen Neues entwickeln. Alles ist möglich und wird selbstbestimmt.

 

»Die ganze Welt ist voll von Sachen und es ist wirklich notwendig, dass sie jemand findet« (Pippi Langstrumpf)

WANN? Montag 09. bis Donnerstag, 12. Oktober, jeweils von 10-15 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel

Den Flyer zum Projekt findet ihr hier

kostenfrei

 

In den Herbstferien laden wir Euch auf eine Entdeckungsreise ein – es wird getanzt, gesungen und gespielt. Dabei werden wir spielerisch neue Welten erkunden, Ängste überwinden und die unterschiedlichsten Abenteuer bestehen. Wir tauchen in eine Welt voller Fantasie, Musik und Poesie ein.

 

Mit Geschichten, die Ihr mitbringen könnt, Liedern und Bewegung setzen wir uns mit bestimmten Themen auseinander und entwickeln unser eigenes Theaterstück. Wenn Ihr Lust habt, können wir das Stück dann am letzten Theatertag vor Familie und Freund:innen präsentieren und uns feiern lassen.

 

Ein Ferienangebot ab 6 Jahren.


HAST DU LUST?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de an oder schreibe uns bei Instagram oder Facebook an.
Wenn Du Rückfragen hast, melde Dich gern in der Theaterwerkstatt unter (0521) 144-3040.

Übrigens: Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Komm einfach so wie Du bist und das ist wunderbar.


Wichtige Infos für den Tag:
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Bitte bringt ein Paar Stoppersocken mit und etwas zu Essen für die Mittagspause. Tee und Wasser stellen wir Euch zur Verfügung.

 

SHHH… – UNSERE STIMMEN SOLLEN NICHT ERSTICKEN!

Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* zum Mitzuwirken am Theater- und Hörspielworkshop. Am Freitag, 12 Mai von 18-20 Uhr im Rathaus Pavillon in Brackwede.

Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* mitzuwirken

 

Damit das Schweigen nicht zu einer Form des Exils wird, laden wir Euch hiermit herzlich ein, uns zu schreiben: per Post oder E-Mail!

 

Wir interessieren uns für Eure oftmals in Schweigen gehüllten Gedanken, Erfahrungen, Wünsche, Begierden, Lüste, Kämpfe, Ängste, Freuden... Herzlichen Dank für Eure Worte!


Eure Geschichten werden anonymisiert in eine Hörspielproduktion einfließen und im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11. in Bielefeld und OWL an verschiedenen Orten zu hören sein. Falls du Interesse hast, als Sprecher:in bei der Hörspielproduktion mitzumachen, dann melde Dich gerne unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040.

 

Donnerstag, 12. Oktober | 17 bis 20 Uhr
Schreib- und Hörspielworkshop
VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld
kostenfrei

 

Im dreistündigen Workshop erfinden, sammeln und schreiben wir Geschichten. Aus diesen Geschichten entwickeln wir mit künstlerischen Mitteln performative Textcollagen. In Kooperation mit der VHS Bielefeld.

 

Samstag, 28. Oktober | 10 bis 18 Uhr
Hörspielproduktion
Radio Antenne Bethel, Quellenhofweg 25, Bielefeld
kostenfrei

 

Weiter geht’s mit den Aufnahmen für das Hörspiel!

 

Donnerstag, 16. November| 18.30 bis 20.30 Uhr
Frauen*abend bei Käse, Wein und Wasser

Begegnungsstätte Schötmar, Am Kirchplatz 1c, 32108 Bad Salzuflen
kostenfrei

 

Zusammen mit der Gleichstellungsstelle Bad Salzuflen, der Ev. ref. Kirchengemeinde Schötmar sowie der vhs Bad Salzuflen laden wir einem gemütlichen Frauen*abend bei Käse, Wein, veganen Snacks und Wasser ein. Zum Internationalen Tag für Toleranz wollen wir uns gemeinsam austauschen, inspirieren, lachen, stärken und Geselligkeit erleben. Eigene Erfahrungen, Gedanken und Wünsche rund um das Thema Toleranz und Akzeptanz können eingebracht werden. Wir möchten der Einzigartigkeit eines jeden Lebens und den persönlichen Stärken Raum geben.

 

Gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW.

 

     

 

ALLE ACHTUNG! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!

36. Bundestagung des Bundesverbands Theaterpädagogik

WANN? Freitag, 20. Oktober | 17.30 bis 21.30 Uhr; Samstag, 21. Oktober | 10 bis 19 Uhr und Sonntag, 22. Oktober | 10 bis 13 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
ANMELDUNG und Kosten: www.butinfo.de/bundestagung


Die Tagung bietet Impulse für das ein oder andere Umdenken, Neudenken und eröffnet neue Kooperationen, Vernetzungen, Dialoge und Spielräume. In unterschiedlichen Workshopformaten, Lecture-Performances, Aufführungen und Diskussionen erforschen wir mittels künstlerischer Strategien gemeinsam verschiedene soziale Handlungsfelder, sowie die unterschiedlichen An- und Herausforderungen, Themen und Potentiale, die diese mit sich bringen. Ansätze, Positionen und Methoden können ausprobiert und verhandelt werden.

Gemeinsam mit dem Bundesverband Theaterpädagogik macht die Theaterwerkstatt Bethel das soziale Spielfeld zum Gegenstand der diesjährigen Herbsttagung vom BUT.

 

UMFRAGE THEATERWERKSTATT BETHEL

Liebe Besucher:innen, Spieler:innen, Kooperationspartner:innen und Verbündete,

wir würden uns freuen, wenn Sie bei der Umfrage mitwirken und uns damit unterstützen. Wir wollen von Ihnen erfahren, wie sie unsere unterschiedlichen Angebote wahrnehmen und erleben und welche Bedeutung für sie das kulturellen Leben hat. Mit ihren Antworten können wir unsere Angebote noch einfacher, niedrigschwelliger und abwechslungsreicher gestalten.

 

Das Ausfüllen wird nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauern. Ihre Angaben werden anonym und vertraulich behandelt. Die gewonnenen Daten werden nicht für weitere Forschungszwecke gespeichert und nicht an Dritte veräußert.

 

Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie den Fragebogen auch an Ihre Freunde, Bekannten oder ihre Familie verteilen und weiterleiten. So können wir möglichst viele unterschiedliche Antworten erhalten und damit ein gutes und aufschlussreiches Ergebnis.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter theaterwerkstatt@bethel.de oder 0521 144 3040 zur Verfügung.

 

Unter den Teilnehmenden der Befragung verlosen wir 5 Kapuzenpullover der Theaterwerkstatt Bethel. Es lohnt sich!

 

Bitte folgen Sie dem Link, um den Fragebogen zu öffnen: https://evaluation.uni-bielefeld.de/evasys/online.php?pswd=TW2023

Oder laden Sie sich die pdf-Datei herunter, drucken es aus und beantworten die Fragen. Den ausgefüllten Fragebogen dann gern per Post oder E-Mail an uns zurück. Den Fragebogen gibt es HIER


Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe,

Matthias Gräßlin und Team

 

„Es ist wichtig, dass inklusive Kunst und Kultur sichtbar ist und wahrgenommen wird, denn wir wollen Kultur weiterdenken und Gesellschaft mitgestalten.“  

Inklusive Kunst und Kultur ist vielfältig, berührend und bereichernd – das zeigt seit letzten Jahr Arts Impact, die Online-Galerie: www.artsimpact.de. In dieser Sammlung ist jetzt auch die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel mit The Transformers vertreten.

 

Mit dem Projekt THE TRANSFORMERS haben wir uns von 2019-2022 mit dem Thema Wandel beschäftigt. Nicht nur als etwas Bedrohliches. Vielmehr als Möglichkeit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Menschen immer neu zu bewerten. Unter der Leitung von Mitja Brinkkötter, Matthias Gräßlin, Canip Gündogdu Luka Kleine, Laura Kreutz, Katrin Meyer, Katrin Nowak, Veit Osthoff, Pia Ringhoff, Lisa, Saal und Nicole Zielke sind mit ca. 100 Mitwirkenden zahlreiche Produktionen entstanden.

 

"Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft"

Der Sammelband "Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft" ist ab sofort erhältlich.

 

Zum Abschluss des von der LWL-Kulturstiftung geförderten Entwicklungsprojektes „Volxakademie- Zentrum für inklusive Kultur“ ist ein Sammelband entstanden, der aus verschiedenen Perspektiven einen umfassenden Überblick zum Konzept der Volxkultur gibt. Der Ansatz der Volxkultur stellt einen Impuls für die Etablierung von Möglichkeitsräumen und die Entfaltung wertschätzender Formen des sozialen Miteinanders dar. Das Leben und Arbeiten in und mit vielfältig zusammengesetzten Gruppen birgt ein großes Potential gegenseitiger Anregungen, künstlerischen Schaffens und gesellschaftlichen Engagements.

 

Mit Beiträgen u. a. von: Dr. Jörg Albrecht, Prof. Dr. Juliane Gerland, Prof. Dr. Ingrid Hentschel, Dr. Alfred Schultz und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker.

 

Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft

1. Aufl. 2019, 288 Seiten mit Abbildungen

Hardcover 17 × 24 cm

ISBN 978-3-7455-1047-8, 24,00 Euro

 

"Der Band empfiehlt sich als reichhaltiges Schatzkästchen für Theaterpädagog*innen." (Stephan B. Antczack, Korrespondenzen Heft 75, 2019)

 

"Die angeordneten Gedanken setzen selbstbewusst eine Satzung in Kraft, wie Teilhabe sowohl im Kleinen wie im Großen stattfinden kann. Mit großer Liebe für Zwischenräume verpflichten sich Autorinnen und Autoren dem Augenblick. Diesem pflanzen sie ihre eigenen Welten ein, die nichts verdrängen, sondern ausschließlich Gelegenheiten offenbaren, weil der Raum erst im Augenblick seines Erdachtwerdens inkarniert wird. Hier kann man beim Lesen seinem eigenen Möglichkeitssinn beim Wachsen zugucken." (Anna Bella Eschengerd, 2019)

 

"Im Verlauf der Lektüre stellt sich heraus: es geht um viel mehr als "nur" um Theater, und zwar um die Entwicklung einer gestalterischen Kultur, die alle Menschen mit einbezieht. ... wie schon erwähnt, es macht es seinen Leserinnen und Lesern nicht leicht und ist schon deshalb als etwas ganz grundlegend Neues jenseits des Mainstreams sehr zu empfehlen." (Christiane Drechlser, Zeitschrift Seelenpflege 3, 2019)

 

Weiterführende Literatur und Artikel

https://www.kubi-online.de/artikel/formen-selbst-weltbeziehungen-theater