SHHH… – UNSERE STIMMEN SOLLEN NICHT ERSTICKEN!

Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* zum Mitzuwirken am Theater- und Hörspielworkshop. Am Freitag, 12 Mai von 18-20 Uhr im Rathaus Pavillon in Brackwede.

Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* mitzuwirken

 

Damit das Schweigen nicht zu einer Form des Exils wird, laden wir Euch hiermit herzlich ein, uns zu schreiben: per Post oder E-Mail!

 

Wir interessieren uns für Eure oftmals in Schweigen gehüllten Gedanken, Erfahrungen, Wünsche, Begierden, Lüste, Kämpfe, Ängste, Freuden... Herzlichen Dank für Eure Worte!


Eure Geschichten werden anonymisiert in eine Hörspielproduktion einfließen und im Rahmen des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11. in Bielefeld und OWL an verschiedenen Orten zu hören sein. Falls du Interesse hast, als Sprecher:in bei der Hörspielproduktion mitzumachen, dann melde Dich gerne unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040.

 

Donnerstag, 12. Oktober | 17 bis 20 Uhr
Schreib- und Hörspielworkshop
VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld
kostenfrei

 

Im dreistündigen Workshop erfinden, sammeln und schreiben wir Geschichten. Aus diesen Geschichten entwickeln wir mit künstlerischen Mitteln performative Textcollagen. In Kooperation mit der VHS Bielefeld.

 

Samstag, 28. Oktober | 10 bis 18 Uhr
Hörspielproduktion
Radio Antenne Bethel, Quellenhofweg 25, Bielefeld
kostenfrei

 

Weiter geht’s mit den Aufnahmen für das Hörspiel!

 

Donnerstag, 16. November| 18.30 bis 20.30 Uhr
Frauen*abend bei Käse, Wein und Wasser

Begegnungsstätte Schötmar, Am Kirchplatz 1c, 32108 Bad Salzuflen
kostenfrei

 

Zusammen mit der Gleichstellungsstelle Bad Salzuflen, der Ev. ref. Kirchengemeinde Schötmar sowie der vhs Bad Salzuflen laden wir einem gemütlichen Frauen*abend bei Käse, Wein, veganen Snacks und Wasser ein. Zum Internationalen Tag für Toleranz wollen wir uns gemeinsam austauschen, inspirieren, lachen, stärken und Geselligkeit erleben. Eigene Erfahrungen, Gedanken und Wünsche rund um das Thema Toleranz und Akzeptanz können eingebracht werden. Wir möchten der Einzigartigkeit eines jeden Lebens und den persönlichen Stärken Raum geben.

 

Gefördert von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW.

 

     

 

Zurück