![Matthias Gräßlin, fotografiert von Josephine Katharina Groß](assets/images/4/Matthias%20Gr%C3%A4%C3%9Flin-51fdd881.jpeg)
Matthias Gräßlin
seit 1994 Leiter der Theaterwerkstatt Bethel in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
Telefon: +49 (0)521-144-3042
E-Mail: matthias.graesslin@bethel.de
- Theatermacher und Dozent für kulturelle Bildung
- Lehraufträge an Fachhochschule Bielefeld und Fachhochschule der Diakonie Bethel
- Initiator des Volxtheater-Ansatzes, Theater mit heterogenen Gruppen
- freie künstlerische Ausbildung mit den Schwerpunkten Theater, Maskenarbeit, Bewegung und Performance neben Erzieher-Ausbildung und Sozialpädagogik-Studium
- seit 1994 Leiter der Theaterwerkstatt Bethel in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
- Sprecher des Bielefelder Kulturpa©tes, einem Verbund von freien und kommunalen Kulturschaffenden in und um Bielefeld
- Volxtheater-Inszenierungen in Theatern, Kirchen und im urbanen Raum, Stadt-Bespielungen
- Konzeption und Realisierung innovativer Konzepte einer Kultur der Vielfalt sowie Kultureller Bildung
- Künstlerische Arbeit mit Menschen mit komplexen Behinderungen
- Theatrale Interventionen im öffentlichen Raum sowie im Rahmen von Tagungen, kirchlichen und politischen Veranstaltungen
- Beratung und Organisationsentwicklung mit ästhetischen Mitteln
- Inklusion und kulturelle Entwicklung
Wichtige Lern- und Arbeitsbegegnungen mit Else Natalie Warns, Christoph Riemer, Katya Delakova und Moshe Budmor, José Posada, Augusto Boal, Eugenio Barba, Zygmunt Molik und Yoshi Oida.
![Lotti Kluczewitz, fotografiert von Josephine Katharina Groß, 2023](assets/images/6/Lotti%20Kluczewitz-a9f9c008.jpeg)
Lotti Kluczewitz
Verwaltungsmitarbeiterin der Theaterwerkstatt Bethel
Telefon: +49 (0)521-144-3040
E-Mail: lotti.kluczewitz@bethel.de
- Ausbildung zur Erzieherin mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung
- in unterschiedlichen Einrichtungen in Bethel tätig gewesen:
Kindergarten
Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit Schwerstmehrfachbehinderungen
Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Wohngruppe für Frauen und Männer mit psychischen Erkrankungen
![Nicole Zielke, fotografiert von Josephine Katharina Groß, 2023](assets/images/8/Nicole%20Zielke-0142f2f0.jpeg)
Nicole Zielke
Koordination
Telefon: +49 (0)521-144-3040
E-Mail: theaterwerkstatt@bethel.de
- Soziologin (Dr. phil.), Projektkoordinatorin, Künstlerische Leitung der Performancegruppe & Performerin
- Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (seit 2020)
- wissenschaftliche Mitarbeiterin der Volxakademie (2016-2023)
- freie Mitarbeiterin im Bereich Dramaturgie und Produktionsleitung (seit 2009)
- freie Dozentin im Bereich Qualitative Sozialforschung, Theater und Performance, Pflege von Menschen mit Behinderung
- Promotion »Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim«
- M.A. Soziologie, Universität Bielefeld: »Zweierbeziehungen und Demenz« und B.A. Soziologie (NF Psychologie), Universität Kassel: »Bonds Frauen nur eine »süße« Nebenerscheinung?« Körpersoziologie anhand der Bond-Girls
- Schwerpunkte: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie, Produktionsleitung, Performance, Qualitative Sozialforschung, Raum-, Alterns- und Lebenslaufforschung
![Veit Osthoff, fotografiert von Josephine Katharina Groß, 2023](assets/images/4/Veit%20Osthoff-531b4cd7.jpeg)
Veit Osthoff
Kulturelle Bildung und Künstlerische Kommunikationshilfen
Telefon: +49 (0)521-144-3040
E-Mail: theaterwerkstatt@bethel.de
VEIT OSTHOFF ist Musiker in den Bereichen Folk, Polka, Jazz, Popmusik und in diversen intermedialen Projekten. Außerdem arbeitet er als Musikpädagoge im Rahmen von Theaterproduktionen, leitet Workshops und gibt Bassunterricht.
Er arbeitet seit mehreren Jahren im Bandprojekt »Von Weiden« mit und komponiert für mehrere Ensembles. Seit 2020 ist Veit Osthoff freier Mitarbeiter in Projekten der Theaterwerkstatt Bethel. Im Rahmen der Künstlerischen Kommunikationshilfen verwirklichte er mit zwei Musikern zwei Bandprojekte. Außerdem komponierte und produzierte er die Musik für diverse inklusive Workshops und Theaterproduktionen wie »Die Unerhörten«.
Von 2023 bis 2025 macht Veit Osthoff in der Theaterwerkstatt Bethel sein Anerkennungsjahr im Bereich Künstlerische Kommunikationshilfen für junge Menschen.
![Kimmo Döring, fotografiert von Josephine Katharina Groß, 2023](assets/images/6/Kimmo%20Doering-7152424c.jpeg)
Kimmo Doering
Freiwilliges Soziales Jahr/Betheljahr
Telefon: +49 (0)521-144-3040
E-Mail: theaterwerkstatt@bethel.de
Kimmo Doering absolviert seit August 2023 bis August 2024 bei uns sein Freiwilliges Soziales Jahr. Er übernimmt insbesondere Aufgaben rund um die Ton- und Lichttechnik bei Theaterproduktionen und anderen Veranstaltungen der Theaterwerkstatt Bethel. Zudem ist er für die Gebäudetechnik der Theaterwerkstatt Bethel mitverantwortlich.
Hast Du Lust, Dein FSJ bei uns zu machen?
Dann melde Dich unter:
+49 (0)521-144-3040
oder schicke Deine Bewerbung an:
Wir freuen uns auf Dich.