»Und jetzt (wieder) alle!«

Eine Ästhetik der Vielen für Zusammenhalt und Demokratie

Am 10. September 2024 fand der gemeinsame Fachaustausch des Runden Tischs Diversität NRW und der Initiative »Die Ästhetik der Vielen« in der Theaterwerkstatt Bethel statt. Fachexpert:innen, Selbstvertreter:innen, Interessierte entwickelten Strategien, ästhetische Gestaltungsformen und Ressourcen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Resilienz stärken sollen.

 

Unter dem Druck multipler Krisen macht sich Verunsicherung breit. Alltägliche Entfremdungen, Diskriminierungen, Verinselungen und Gewalt nehmen zu – und das in allen Teilen unserer Gesellschaft. Demokratiefeindliche Parteien bekommen zunehmend Aufwind, und gleichzeitig sinkt das Vertrauen in unsere Institutionen. Initiativen, Kulturorte und Personengruppen, die sich für Vielfalt, Offenheit und Solidarität engagieren, stehen im Fokus rechtsextremer Anfeindungen. Diese Entwicklungen bedrohen unsere Demokratie.

Wie kann ästhetisch inspiriertes Denken und Handeln eine Kultur des friedlichen und lebendigen Zusammenlebens bis in den Alltag hinein fördern? Diese Frage war Dreh- und Angelpunkt des Fachaustauschs.

 

Zum Tag der Viefalt 2025 veröffentlichen wir den Bericht zum Fachaustausch

 

Veranstalter:
Runder Tisch Diversität NRW (Kulturrat NRW) &
Initiative »Die Ästhetik der Vielen« (Theaterwerkstatt Bethel, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Detmold, OWL Kulturbüro)