Matthias Gräßlin

Theatermacher und Dozent für kulturelle Bildung
Initiator des Volxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel
Lehrbeauftragter der Fachhochschule Bielefeld und der Fachhochschule der Diakonie
freie künstlerische Ausbildung mit den Schwerpunkten Theater, Maskenarbeit, Bewegung und Performance neben Erzieher-Ausbildung und Sozialpädagogik-Studium
seit 1994 Leiter der Theaterwerkstatt Bethel in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, Bielefeld
- Lehraufträge an Fachhochschule Bielefeld und Fachhochschule der Diakonie Bethel
- Initiator des Volxtheater-Ansatzes, inklusivem Theater mit heterogenen Gruppen
- Sprecher des Bielefelder Kulturpa©ctes, einem Verbund von freien und kommunalen Kulturschaffenden in und um Bielefeld
- Volxtheater-Inszenierungen in Theatern, Kirchen und im urbanen Raum, Stadt-Bespielungen
- Konzeption und Realisierung innovativer Konzepte inklusiver Theaterarbeit und kultureller Bildung
- Künstlerische Arbeit mit Menschen mit komplexen Behinderungen
- Theatrale Interventionen im öffentlichen Raum sowie im Rahmen von Tagungen, kirchlichen und politischen Veranstaltungen
- Beratung und Organisationsentwicklung mit ästhetischen Mitteln
- Inklusion und kulturelle Entwicklung
Wichtige Lern- und Arbeitsbegegnungen mit Else Natalie Warns, Christoph Riemer, Katya Delakova und Moshe Budmor, José Posada, Augusto Boal, Eugenio Barba, Zygmunt Molik und Yoshi Oida.
Lotti Kluczewitz

Verwaltung
Ausbildung zur Erzieherin mit sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung
in unterschiedlichen Einrichtungen in Bethel tätig gewesen: Kindergarten, Einrichtung für schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, Werkstatt für Behinderte Menschen, Wohngruppe für psychisch kranke Männer und Frauen
Nicole Zielke

Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit (seit 2020)
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Volxakademie (2016-2018)
freie Mitarbeiterin der Theaterwerkstatt Bethel im Bereich Dramaturgie und Projektkoordination (seit 2009)
freie Dozentin im Bereich Qualitative Sozialforschung, Materielle Kultur und Alternsforschung
Promotion »Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim«
M.A. Soziologie, Universität Bielefeld: "Zweierbeziehungen und Demenz"
B.A. Soziologie (NF Psychologie), Universität Kassel: "Bonds Frauen nur eine "süße" Nebenerscheinung?" Körpersoziologie anhand der Bond-Girls
Schwerpunkte: Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgische Assistenz, Inklusive Kulturarbeit, Verstehende Interviews, Raumforschung, Alterns- und Lebenslaufforschung
Freie Mitarbeiter*innen
Zum Netzwerk der Theaterwerkstatt Bethel gehören je nach Projektidee freie Mitarbeitende aus den Bereichen Tanz, Musik, Theater, Performance etc. Zusätzlich wird das Netzwerk komplementiert durch die zahlreichen Mitwirkenden, die sich in Angeboten der Theaterwerkstatt Bethel begegnen.
Eike Bartheidel - Ev. Theologin, Tanz- und Theaterpädagogin
Marcel Barros - Musik, Künstlerische Assistenz
Christian Beckers - Musik, Künstlerische Assistenz
Andrea Beck - Künstlerische Kommunikationshilfen
Andreas Bentrup - Theaterpädagogik
Lennart Beste - Tontechnik
Clara Bliefernicht - Theaterpädagogik
Leon Brames - Musik
Lara Burgmann - Bildende Kunst
Angela Calow - Theaterpädagogik
Canip Gündogdu - Diplom- & Theaterpädagogik, Klinikclown
Matthias Cremer - Video
Rasmus Exner - Techniker und Musiker
Fynn Felgenhauer - Technik
Alina Holle - Heilpädagogik
Robert ter Horst - Fotograf und Mediendesigner
Harald Kießlich - Musik
Oona Kastner - Stimm-, Performance- & Improvisationskünstlerin
Katja Kemnade - Dipl. Pädagogin, Trainerin, Theaterpädagogin, Klinikclown
Luka Kleine - Schlagzeuger & Musikpädagoge
Bernhard König - Musik, Komposition
Laura Kreutz - Performerin & Kulturwissenschaftlerin
Carolin Länger - Kommunikationstrainerin, Performerin, Regisseurin
Sonja Mense - Gestalterin & Illustratorin
Gunter Möllmann - Regisseur
Katrin Nowak - Regie Volxtheater
Nils Rabente - Musik
Daniel Rimmert - Tanz, Schauspiel, Künstlerische Assistenz,
Pia Ringhoff - Theaterpädagogik
Daniel Schumann - Fotograf & Gestalter
Ingo Siekmann - Tontechnik, Sound
Tanja Topmann - Regieassistenz und Projektkoordinatorin
Tim Vorspel-Rüter - Technik
Henrik Weber - Dramaturgie, Regie, Technik