WANN? Samstag, 23. September | ab 18 Uhr
WO? Bunker Ulmenwall, Kreuzstr. 0, Bielefeld
im Rahmen der nachtfrequenz 23
kostenfrei
Die Spieler:innen der Volxperformance reißen mit unterschiedliche Akteur:innen aus dem Jugendbereich den Bunker ab, bis die Betonwände wackeln. Eröffnet wird der kreative Abend mit einer Session junger Musiker*innen. Außerdem sind Gigs mit Rapper:innen und einer Band am Start. Zwischen den Konzerten präsentiert die Tanzgruppe aus dem Mädchentreff und die Volxperformance ihre aktuelle Produktion.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
WANN? Samstag, 23. September | 15 und 16.30 Uhr
WO? Dorf Sentana – Gnaden- und Begegnungshof, Quellenhofweg 114, Bielefeld
kostenfrei
Das Maskenspiel "Dürre" erzählt auf bildhafte Weise die Geschichte der vier Elemente und deren Gefährdung durch den Menschen. Tanz, Theater, Musik und bildende Kunst treffen aufeinander. Grundlage der Inszenierung sind 15 Masken, die 1983 bis 1984 unter Leitung der Gründerin der Theaterwerkstatt Bethel Else Natalie Warns für die erste große Produktion entstanden sind.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Benefizaufführung zum Tag der Wohnungslosen in Bielefeld
WANN? Sonntag, 10. September um 14 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
gegen Spende
Weitere Informationen siehe Flyer
Zum Aktionstag der Wohnungslosen, der bundesweit zwar erst am 11. September stattfindet, hat das Publikum am 10. September bei der Benefizaufführung der UNERHÖRTEN die Möglichkeit, einen Einblick in das Leben der 21- bis 79-jährigen (ehemals) wohnungslosen Darstellenden zu bekommen. Sie sitzen mit den Spieler:innen im Amt und hören sich geduldig an, warum ihr Bürgergeld-Anspruch wieder um 30 Prozent gekürzt wurde. Sie erleben mit, wie ein Zeitungsverkäufer auf der Straße Opfer eines Überfalls wird und sie erfahren, wie schwierig es ist, im Gefängnis zu sitzen und darum zu kämpfen, seine Wohnung zu behalten.
Wir laden Sie herzlich zur Benefizaufführung für DIE UNERHÖRTEN ein und freuen uns auf alle Besucher:innen. Eine Spende für das Projekt der Wohnungslosen wäre für alle Mitwirkenden großartig, damit das Theaterprojekt bestehen bleiben kann und weitere Produktionen und Aufführungen folgen können. Wir danken herzlich im Voraus.
Der Theaterworkshop zum Tag des Offenen Denkmals im Rüschhaus fällt leider aus. Das tut uns sehr leid und wir holen das auf alle Fälle nach!
Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? Samstag, 9. September | 10 bis 16 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
ANMELDUNG Falls du Interesse hast, mitzumachen, dann melde Dich gerne unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040 an
kostenfrei
Hunger gehört bis heute zu den größten ungelösten Problemen der Menschheit. Gemeinsam wollen wir das Thema aus der Tabuzone holen und uns mit Hunger(n) sowie Sehnsüchten und den Gelüsten der Menschen beschäftigen.
Wir werden uns über eure Ideen und Erfahrungen austauschen, Texte schreiben, zusammen kochen und essen und die Ideen künstlerisch bearbeiten. Wenn Du Interesse hast, zu dem Thema zu arbeiten, gerne schreibst oder auch gerne Theater spielst, komm vorbei! Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die interessiert sind, sich mit dem Thema Hunger auf eine politische, private und/oder künstlerische Weise zu beschäftigen.
Gefördert durch das Förderprogramm „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld“.
Die Spieler:innen der Volxperformance erforschen in ihrer aktuellen Theaterproduktion mit Worten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Wenn Du eine Pflanze oder ein Baum sein könntest, was wärst Du? Wie würdest Du Dich bewegen? Wie würdest Du klingen? Würdest Du nur Deko in einer Vase sein wollen? Natursounds erklingen, Texte sind zu hören und das Publikum wird entführt in eine Szenographie zwischen Heidi und Apokalypse now.
Sonntag, 3. September | 14-17.30 Uhr
Jugendlandheim Greten Venn e.V., Schopketalweg 53, 33689 Bielefeld
im Rahmen der RadKulTour
kostenfrei
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Bastel- und Theaterworkshop: Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? 30. August | 14.30 bis 17 Uhr
WO? Stroboi gegenüber der EXPERT-Bühne, Landesgartenschau Höxter
kostenfrei
Im Bastel- und Theaterworkshop entwickeln und bauen wir Figuren. Diese sind inspiriert von der Blumen- und Pflanzenwelt der Landesgartenschau. Wir erwecken die Phantasiewesen auf spielerische Weise mit Hilfe von Theater, Kostümen, Tanz und Musik zum Leben. Der Workshop richtet sich an Kinder, Familien und Erwachsene. Jeder
Mensch ist eingeladen, sich künstlerisch auszuleben. In Kooperation mit Inklusion Inklusive.
Sonntag, 27. August | 11 bis 17 Uhr
Gemeindefest der Ev.-Luth. Stiftskirchengemeinde
Schildesche, An d. Stiftskirche
Zu unterschiedlichen Anlässen und an unterschiedlichen Orten laden wir Bürger:innen aus Schildesche und darüber hinaus zum gemeinsamen Gestalten von alten, mitgebrachten oder zur Verfügung gestellten Stühlen für Klein und Groß ein. Besprüht, bestickt, bemalt oder beklebt mit Zeitungsausschnitten, Serviettentechnik, Blumen, Wolle und Farbe – jeder Stuhl wird einzigartig sein – so wie die Menschen in Schildesche.
In Zukunft werden die gestalteten Stühle immer wieder auftauchen: zum lebendigen Adventskalender in Schildesche, als Kulisse für kulturelle Veranstaltungen oder einfach nur „um zu klönen“. Zum Projektabschluss laden wir alle Bürger:innen aus Schildesche und darüber hinaus ein, sich sowohl symbolisch als auch ganz praktisch ihren „Platz zu nehmen“. Für den Sommer 2024 ist ein „PLATZ NEHMEN-Festival“ mit Musik, Tanz, Lesungen,Workshops bei Speis und Trank an unterschiedlichen Orten in Schildesche geplant. Dieses Projekt soll auch später noch seine Nachwirkungen und Anregungen zur Begegnung an vielen Orten entfalten.
Das Projekt „Quartier_Gestalten“ läuft in Zusammenarbeit mit den Akteur:innen des Schildescher Runden Tisches, ein durch das Quartiersbüro der AWO koordiniertes Netzwerk verschiedenster kultureller und sozialer Träger, Initiativen und Einzelpersonen. Mit beteiligt sind zudem Akteur:innen der angrenzenden Quartiere wie die Quartierbüros am Lehmstich, Kamphof und südliches Jöllenbeck.
gefördert durch den Teilhabefonds Bielefeld:
In Kooperation mit:
WANN? Samstag, 26. August von 15 bis 19 Uhr
WO? Steinhagen und weitere Informationen siehe Flyer
MITFAHRGELEGENHEIT Wer eine Mitfahrgelegenheit zu den Proben und der Aufführung benötigt, kann sich bei uns melden. Wir organisieren einen Fahrdienst, der von der Theaterwerkstatt Bethel abfährt.
kostenfrei
Am 26. August 2023 soll Steinhagen zur Bühne werden. Habt auch ihr Lust, Steinhagens Geschichte(n) zu spielen? Oder euch auf andere Art und Weise bei diesem besonderen Ereignis zu beteiligen? Dann meldet euch bei uns. Verschiedenste Gruppen entwickeln Szenen und Aktionen. Thematisch kann der Bogen weit gespannt sein. Von Heimatliebe
und Verbundenheit, Mythen, Sagen, Bauern-Philosophien und Gerüchten bis zu Stadtgeschichten von damals und heute. Auch künstlerisch kann alles dabei sein:
Tanz, Theater, Musik, Gesang, ... – platziert an unterschiedlichen Orten wie Straßen, Parks und Plätzen, einem Friedhof, in einem Möbelladen und nicht zuletzt im Schlichte-
Karree in Steinhagen.
Für die Proben stehen mehrere Termine zur Auswahl. Meldet euch bei Interesse, welche Probentermine für euch in Frage kommen. In der Regel finden die Proben im Dietrich-Bonhöffer-Haus in Steinhagen statt.
Dienstag, 8. August | 19 bis 21.30 Uhr
Freitag, 11. August | 18 bis 20.30 Uhr
Samstag, 12. August | 11 bis 16 Uhr
Sonntag, 13. August | 11 bis 16 Uhr
Dienstag, 15. August | 19 bis 21.30 Uhr
Samstag, 19. August | 11 bis 16 Uhr
Dienstag, 22. August | 19 bis 21.30 Uhr
Donnerstag, 24. August | 18 bis 20.30 Uhr
Freitag, 25. August | 17 bis 20 Uhr
Samstag, 26. August | 10.30 bis 13 Uhr Vorbereitungen und Generalproben
Weitere Infos zum Projekt und zu den kommenden Workshops bekommst du unter www.kulturplatz-steinhagen.de oder bei dritte-orte@steinhagen.de
WANN? Sonntag, 6. August bis Samstag, 12. August
WORKSHOPTERMINE? 9. August & 11. August jeweils 14 bis 17.45 Uhr; Aufführung der Workshopergebnisse am 11. August von 19 bis 19.45 Uhr
WO? Diakonie Herzogsägmühle gGmbH, Von-Kahl-Straße 4, 86971 Peiting
WEITERE INFORMATIONEN und ANMELDUNG findet sich hier: https://wohnungslosentreffen.org/anmeldung-zum-wohnungslosentreffen-2023/
Für bis zu 120 Teilnehmende aus dem Kreis Obdach- und Wohnungsloser oder auch von Menschen mit Erfahrungen von Wohnungslosigkeit wird wieder einmal eine interessante Woche in Herzogsägmühle angeboten, in der es verschiedene Veranstaltungen, Diskussionen und Aktivitäten der Mitglieder der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V. geben wird.
Pia Ringhoff, die seit mehreren Jahren mit u.a. Mitgliedern der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen e.V. die Theatergruppe DIE UNERHÖRTEN gestaltet und begleitet, gibt ihm Rahmen des Programms einen Theaterworkshop.
WANN? Montag 31. Juli bis Freitag, 04. August, jeweils von 10-15 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
kostenfrei
In der letzten Sommerferienwoche verwandeln wir die Theaterwerkstatt in einen magischen Ort. Ein Ort, den wir selbst entwerfen und erschaffen. Ein Ort, an dem wir ganz wir selbst sein können. Aber nicht nur – denn wir haben vor, mit euch ganz neue Persönlichkeiten zu entwickeln, die wir durch Spiel, Bühnenbild und Kostüme zum Leben erwecken. So wollen wir mit euch über die Dinge ins Gespräch kommen, die ihr vielleicht noch nie gesagt habt – aber die dringend mal ausgesprochen werden müssen.
Sei dabei, wenn wir neue Charaktere entwickeln und ganz andere Seiten von uns zeigen.
Ein Ferienangebot für 8- bis 16-Jährige.
HAST DU LUST?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de an oder
schreibe uns bei Instagram oder Facebook an.
Wenn Du Rückfragen hast, melde Dich gern in der Theaterwerkstatt unter (0521) 144-3040.
Übrigens: Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Komm einfach so wie Du bist und das ist wunderbar.
Wichtige Infos für den Tag:
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Bitte bringt ein Paar Stoppersocken mit und etwas zu Essen für die Mittagspause. Tee und Wasser stellen wir Euch zur Verfügung.
Aufführung der Volxperformance
WANN? Sonntag, 02. Juli| 13 bis 13.30 Uhr
WO? Rüschhaus, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster
KOSTEN 5 Euro
WEITERE INFOS: www.burg-huelshoff.de
Die Spieler:innen erforschen im Rahmen des Droste Festivals mitWorten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Die Kulisse
des verwilderten Nutzgartens, der sich um das sogenannte Schneckenhäuschen von Annette von Droste-Hülshoff schmiegt, ist die perfekte Szenographie für die neue
collagenartige Produktion der 15 Spieler:innen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Beim diesjährigen 24. Theaterfestival KLATSCHMOHN können 19 Gruppen auf der Bühne erlebt werden. Sie kommen aus verschiedenen Schulen, Fördereinrichtungen und freien inklusiven Initiativen. Die Darstellungsformen sind vielfältig und abwechslungsreich: Sprech-, Figuren-, Masken-, Schatten- und Musiktheater sowie Tanz und Zirkus – ein sehens- und hörenswertes Programm!
Das Jugendvolxtheater zeigt im Rahmen des Theaterfestivals am Mittwoch, 21. Juni um 19 Uhr noch einmal seine Produktion „DAS RAD – Elfmeter versenkt“.
Weitere Informationen unter https://projekttheater-klatschmohn.de/
WANN? Donnerstag, 15. Juni | 8.30 bis 18.30 Uhr und Freitag, 16. Juni | 8.30 bis 14 Uhr
WO? Tagungszentrum Assapheum Bethel, Bielefeld
kostenfrei
WEITERE INFOS unter: www.bethel.de/teilhabekongress2023
Auf dem 1. Bielefelder Teilhabekongress wollen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sich mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis Anregungen holen und geben, wie Teilhabe in der Gesellschaft verwirklicht werden kann. Eine partizipative Kongressbeobachtungsgruppe aus Erfahrenen, Wissenschafts- und Praxisexpertise soll die Teilnehmenden am Ende des Kongresses "auf die Spur bringen" und dabei helfen, den Bogen für die nächsten Jahre herauszufinden. Am Donnerstag 15. Juni, von 11.15 bis 12 Uhr lässt die Theaterwerkstatt Bethel das Publikum mit einer künstlerischen Intervention ‚Teilhabe in Aktion‘ erleben.
Theaterworkshop zum Ausprobieren für alle Altersgruppen
WANN?
Mittwoch, 14. Juni | 16 bis 18.30 Uhr
WO? Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld
kostenfrei
Veränderung schmeckt nach Zitrone. Kann manchmal richtig bitter, aber auch erfrischend sein. In diesen Workshops könnt ihr im Theaterspiel eigene Themen erkunden und mit anderen auf die Bühne bringen.
WANN? Freitag, 21. April bis Donnerstag, 1. Juni
WO? Bultkampmeile, Höhe Fraunhoferstraße, Bielefeld
WEITERE TERMINE siehe Flyer oder die Auflistung unten
Bei starkem Regen oder Gewitter werden die Angebote leider ausfallen. Die Workshops und Veranstaltungen sind kostenlos. Anmeldungen sind erwünscht, aber nicht erforderlich.
Über sechs Wochen lang können Spaziergänger:innen die Landart- und Kunstinstallationen an der Bultkampmeile erkunden und ein durch das Labyrinth führendes Rätsel knacken. Lesungen, Picknicks, Ateliertage im Grünen, Musikperformances und Workshops laden zum Verweilen ein.
Das Projekt „Quartier_Gestalten“ läuft in Zusammenarbeit mit den Akteur:innen des Schildescher Runden Tisches, ein durch das Quartiersbüro der AWO koordiniertes Netzwerk verschiedenster kultureller und sozialer Träger, Initiativen und Einzelpersonen. Mit beteiligt sind zudem Akteur:innen der angrenzenden Quartiere wie die Quartierbüros am Lehmstich, Kamphof und südliches Jöllenbeck.
ÜBERSICHT ALLER TERMINE
Dienstag, 6. Juni, 17:30 bis 20 Uhr | Landart-Workshop
Wir wollen zusammen kreativ werden und gemeinsam das Labyrinth verschönern und gestalten. Natürlich mit Materialien die aus der Natur und aus der näheren Umgebung kommen. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen sich entweder ganz frei oder in angeleiteten Angeboten künstlerisch ein zu bringen.
Bei starkem Regen oder Gewitter wird das Angebot leider ausfallen. Der Workshop ist kostenlos und Anmeldungen erwünscht aber nicht erforderlich.
gefördert durch den Teilhabefonds Bielefeld:
In Kooperation mit:
Neue Wege, Verbindungen und Möglichkeiten für mehr Diversität und Inklusion in der Kultur
Seien Sie herzlich eingeladen zu einem Tag der Vielfalt für mehr Diversität und Inklusion in der Kultur! Austauschen, Vernetzen und die Entwicklung neuer Ideen – zu all dem kommen hier Initiativen, Expert:innen und Interessierte, Kulturschaffende sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung zu einem experimentellen Forum zusammen.
Die Landesgartenschau Höxter, die Theaterwerkstatt Bethel, das OWL Kulturbüro, das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben und die Initiative SO KANN ES GEHEN laden zum Tag der Vielfalt am Mittwoch, 31.Mai von 14.30 bis 18 Uhr im Rahmen der Landesgartenschau Höxter ein. Im Rahmen der Veranstaltung entwickeln alle Teilnehmer:innen eine Kampagne, die im Laufe des Jahres für mehr Sichtbarkeit kultureller Vielfalt sorgen soll. Hierfür entstehen vor Ort Fotos und Texte, die anschließend redaktionell und grafisch in die Gestaltung einer Fotokampagne einfließen, die anschließend über diverse Kanäle Verbreitung findet. Die Kampagne wird vom Bielefelder Fotografen Veit Mette begleitet und gestaltet.
ANMELDUNG unter theaterwerkstatt@bethel.de oder unter 0521 144 3040
SO KANN ES GEHEN…“ ist ein Pilotprojekt, mit dem die Theaterwerkstatt Bethel – Volxakademie für inklusive Kultur im Rahmen des Gesamtkonzeptes Diversität und kulturelle Teilhabe des Landes NRW inklusive und diverse Kultur besonders fördert.
WANN? Freitag, 26. Mai, von 14 bis 17 Uhr
WO? Bielefelder Modell, Am Pfarracker 39/Liethstück
Am Tag der Nachbar*innen möchten wir gemeinsam mit Ihnen alte Stühle neu einkleiden. Beklebt mit Zeitungsausschnitten, Serviettentechnik, Wolle & Farbe - jeder Stuhl wird einzigartig sein so wie wir Menschen im Quartier.
In Zukunft werden diese Stühle immer wieder auftauchen: an öffentlichen Orten, als Kulisse bei kulturellen Veranstaltungen oder einfach nur „um zu klönen“.
Eine Zusammenarbeit mit dem AWO Quartiersbüro.
gefördert durch den Teilhabefonds Bielefeld:
In Kooperation mit:
Theaterworkshop und Schreibwerkstatt: Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? Sonntag, 21. Mai | 11 bis 13 Uhr
WO? Haus Rüschhaus, Münster
WEITERE INFORMATIONEN unter www.burg-huelshoff.de
kostenfrei
Gemeinsam mit der Performerin Anna Júlia Amaral und dem Autor Tobias Schulenburg erkunden wir in diesem Workshop die Parkanlage vom Rüschhaus. Wir entdecken seltene, wundersame, (un)gezähmte, (un)gewöhnliche, (un)natürliche Naturgewächse. Mit Tanz, Theater, Musik, Text oder Spiel werden wir eins mit der Natur. Der Workshop ist barrierefrei zugänglich. Bitte bringt witterungsbeständige Kleidung und Schuhe mit.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
WANN? Freitag, 19. Mai und Samstag, 20. Mai, jeweils 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
EINTRITT 12 Euro, 6 Euro (erm.)
KARTEN Reservierung unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Umbrüche im Leben – oft überraschen sie uns, passen selten. Und doch geschehen Veränderungen ständig und unaufhaltsam um uns herum. Aber was ist eigentlich eine Veränderung – wie sieht sie aus, wie fühlt sie sich an? Welche Begegnungen führen zu Veränderungen? Ist jede Begegnung eine Bewegung?
Gemeinsam gehen die 7 Spieler:innen des Jugendvolxtheaters diesen Fragen nach. Sie durchleben Umbrüche, kämpfen mit ihnen, gewinnen ihnen gute Seiten ab und renovieren somit ihre Leben. Pinselstrich für Pinselstrich entsteht etwas Neues, formt sich ein Ausbruch aus dem bisher Gekannten. In „Zwischenwelten“ untersuchen wir genau diesen Moment der Veränderung. Wenn ich nicht mehr da bin, wo ich herkomme - aber ich weiß auch noch nicht, wo ich ankommen werde. Wer werde ich sein? Wie werde ich sein?
Regie: Maari Gehle und Lisa Saal
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Samstag, 13. Mai | 19.30 Uhr und Sonntag, 14. Mai | 16 bis 17.30 Uhr
WO? Landestheater Detmold
Am 13. und 14. Mai findet im Landestheater Detmold das zehnte OWL Jugendclubtreffen statt. Dafür kommen theaterbegeisterte Jugendliche der Theaterspielclubs von sieben Theatern aus OWL zusammen und besetzen das gesamte Landestheater!
Am Samstagabend um 19:30 Uhr zeigen die Jugendlichen bei einer öffentlichen Präsentation auf der großen Bühne Ausschnitte aus ihren aktuellen Produktionen. Wer neugierig ist, was die Jugendlichen aus Gütersloh, Herford, Paderborn, Bielefeld und Detmold bewegt und woran sie seit mehreren Monaten arbeiten, ist herzlich dazu eingeladen, diese Präsentation zu erleben!
Info: Die Präsentation der Stück-Ausschnitte wird ca. 2 Stunden gehen- Tickets können über die Kasse und die Website des Landestheater Detmold für 8, ermäßigt 4 Euro erworben werden.
Gefördert wird das Projekt vom Regionalen Kulturprogramm NRW
Teilnehmende Theater: Landestheater Detmold, Theater Bielefeld, Theaterlabor Bielefeld, Theaterwerkstatt Bethel, Theater Herford, Theater Paderborn, Theater Gütersloh
Aufführung der Volxperformance
WANN? Samstag, 13. Mai | 10 bis 13 Uhr
WO? Marktplatz, Höxter
kostenfrei
Die Spieler:innen erforschen mit Worten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Eine Szenographie zwischen Heidi und Apokalypse now entsteht. Diese Aufführung findet im Rahmen von Evangelisch in Höxter – Bunt wie das Leben! statt.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Theater- und Hörspielworkshop: Herzliche Einladung an alle Frauen* und Mädchen* mitzuwirken
WANN? Freitag, 12. Mai von 18 bis 20 Uhr
WO? Rathaus-Pavillon, Bielefeld Brackwede
kostenfrei
Im zwei-stündigen Workshop entwickeln wir mit künstlerischen Mitteln eine performative Installation aus Soundcollagen, Sprachinstallationen, Video-, Foto- und Textarbeiten. Damit das Schweigen nicht zu einer Form des Exils wird. Im Rahmen der Rauminstallation von Luise Krolzik „Alles hat seine Zeit“.
Bastel- und Theaterworkshop: Herzliche Einladung zum Mitwirken
WANN? 10. Mai und 30. August | jeweils 14.30 bis 17 Uhr
WO? Buntes Klassenzimmer, Landesgartenschau Höxter
kostenfrei
Zwölf Kunstschaffende aus der Region werden im Rahmen des Angebots „Kunst und Spiele“ kreative Workshops gestalten. Die Workshops richten sich an Kinder, Familien und Erwachsene. Wir erwecken die Phantasiewesen auf spielerische Weise mit Hilfe von Theater, Kostümen, Tanz und Musik. In Kooperation mit Inklusion Inklusive.
Barrierefreiheit ist ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Gesamtgesellschaft. Eine Welt ohne Barriere ist für alle zugänglicher und lebenswerter. Vom 22. April bis 7. Mai engagiert sich die Theaterwerkstatt Bethel mit verschiedensten Aktionen im Rahmen des Europäischen Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Diese Aktionen sind:
SAG`MIR,WO DIE BLUMEN SIND
Aufführung der Volxperformance
Freitag, 5. Mai | 17 bis 18 Uhr
Weserfestplatz, Landesgartenschau Höxter
Die Spieler:innen erforschen mit Worten, Sprechgesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Eine Szenographie zwischen Heidi und Apokalypse
now entsteht. Bei Interesse ist eine Anmeldung in der Theaterwerkstatt Bethel zu empfehlen.
TANZT, TANZT…sonst sind wir verloren
Aufführung
Samstag, 6. Mai | 13 bis 16 Uhr
Kurpark Bad Salzuflen
kostenfrei
Im April fand in der VHS Bad Salzuflen ein Tanzworkshop mit bewegungs- und tanzbegeisterten Menschen statt. Gemeinsam entwickelten sie Tanzsequenzen und Improvisationen
zu aktueller Musik und Lieblingsstücken. Ihre Ergebnisse präsentieren sie vor der Kulisse der Gradierwerke und der Wandelhalle. Sie sind herzlich zum Mittanzen eingeladen. In Kooperation mit der Volkshochschule Bad Salzuflen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz, Regionales Kulturprogramm NRW und dem Center for Literature.
Dann melde Dich bitte unter BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de
Telefon: (05271) 1963 4050 bei Andrea Gründer an.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
KOSTEN 3 Euro
WEITERE INFORMATIONEN unter https://www.landesgartenschau-hoexter.de/buntes-klassenzimmer
Zusammen erkunden wir die Welt vom gierigen und hochmütigen Fausto, der Blumen, Schafe und Bäume unterwirft und sogar das Meer mit all seinen Lebewesen bezwingen will. Wir entdecken die Schönheit der Natur und lüften Geheimnisse verwunschener Gärten. Wir erfahren, wie alles zu neuem Leben erwacht, wenn man sich nur liebevoll darum kümmert. Als Impulse dienen unterschiedliche Kurzgeschichten, die wir zusammen lesen und aus denen wir gemeinsam ein Theaterstück entwickeln. Das Stück ist ein Appell für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit der Natur, in der der Mensch nur ein kleiner Teil des großen Ganzen ist.
Der Theaterworkshop findet im Rahmen des Bunten Klassenzimmers NRW statt. Die Workshopergebnisse werden am 05.05. um 13 Uhr im Rahmen des Aktionstages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung auf der Landesgartenschau aufgeführt.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem muvi e.V. Brakel statt.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & Regionales Kultur Programm NRW
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & Regionales Kulturprogramm NRW.
WANN? Sonntag, 23. April, 11-13 Uhr inkl. Walkact und Aufführung
WO? Landesgartenschau Höxter, Hauptbühne
Weitere Informationen unter: www.landesgartenschau-hoexter.de/veranstaltungen/programm
Zur Eröffnung des Bunten Klassenzimmers im Rahmen der Landesgartenschau Höxter zeigen wir das Maskenspiel DÜRRE. Eine Erzählung über dasWechselspiel der Elemente und die Gefährdung durch den Menschen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Im Sport gibt es immer noch geschlechtsspezifische Ungleichheiten. Angefangen von der Diskriminierung über die mangelnde Sichtbarkeit in den Medien bis hin zur Ungleichheit der finanziellen Unterstützung. Der "Internationale Tag des Sports" ist eine Gelegenheit, die Leistungen von Sportlerinnen*, Trainerinnen* und Sportmanagerinnen* anzuerkennen und zu feiern.
Mit dem Video wollen wir heute am 06.04. auf die Fortschritte, die auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter im Sport erzielt wurden, aber auf die noch zu leistende Arbeit hinweisen. Das Video zeigt einerseits, wie erschöpfend und ermüdend der Sportbetrieb sein kann, andererseits betont es aber auch die Bedeutsamkeit von Solidarität im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter im Sport.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Insgesamt neun #beeindruckendefrauen haben mit uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht. KEIN BLATT VOR DEM MUND ist ein Kooperationsprojekt des Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in dem Sonderprogramm: „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ und die LWL-Kulturstiftung.
Sich und andere in der Kunst entdecken, entwickeln und zeigen – das ist das Ziel der Volxkunstakademie. Hier kann jede Person fünf Tage Freie Kunst machen und studieren.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule der Diakonie und dem Künstlerhaus Lydda.
Hast Du Interesse, eigene Texte zu entwickeln? Hast Du Lust zusammen mit anderen Texte zu schreiben? Wolltest Du schon immer das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch mit Worten erkunden?
Dann möchten wir dich herzlich einladen, an der offenen Schreibwerkstatt im Rahmen des Projektes „Sag’ mir, wo die Blumen sind“ teilzunehmen. Am Sonntag, 26. März von 11-15 Uhr treffen wir uns im Schloss Wendlinghausen. Das Schloss Wendlinghausen mit zugehörigem Gut ist ein Wasserschloss im Stil der Weserrenaissance und liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Dörentrup.
Als Inspirationsmaterial dient uns der im englischen Stil angelegte Park von Schloss Wendlinghausen. Aufgrund seiner vielfältigen und seltenen Pflanzenwelt wird die Anlage vom European Garden Heritage Network als eine der bedeutendsten Gartenlandschaften Ostwestfalens aufgeführt. In den Landschaftsgarten wurden zeitgenössische Kunstwerke integriert.
Die Schreibwerkstatt richtet sich an alle, die Interesse am Schreiben haben - oder sich gerne mit Worten beschäftigen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Alle Arten von Text (Lyrik, Prosa, Essay, Drehbuch,…) sind herzlich willkommen.
Die Schreibwerkstatt wird begleitet und moderiert vom Autor und Zeichner Tobias Schulenburg. https://www.tobiasschulenburg.de
WO?
Schloss & Gut Wendlinghausen
Am Schloss 4
32694 Dörentrup
HAST DU LUST, ZU SCHREIBEN?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Es gibt die Möglichkeit mit einem Shuttle nach Wendlinghausen zu fahren. Der Personentransporter fährt um 9.30 Uhr von der Theaterwerkstatt Bethel ab. Schreibt uns einfach bei Interesse.
Bitte bringt witterungsbeständige Kleidung und Schuhe mit.
In Kooperation mit dem Schloss & Gut Wendlinghausen. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Von Freitag, 17. März bis Sonntag, 19. März finden die nächsten Proben zum Maskenspielprojekt "DÜRRE" statt. Wer Interesse hat, gerne vorbeikommen. Weitere Informationen finden sich im Projektbrief hier.
Feuer, Erde, Wasser, Luft – über Jahrmillionen hat sich die Natur auf unserem Planeten aus diesen Elementen in wunderbarer Weise entwickelt. Pflanzen und Tiere entstanden in unzähliger Vielfalt. Seit die Menschen hinzukamen, droht das Wechselspiel der Elemente immer wieder aus der Balance zu geraten. Das hat Folgen – für alle.
Das Maskenspiel "Dürre" erzählt diese immer brisanter werdende Geschichte auf bildhafte Weise. Tanz, Theater, Musik und bildende Kunst treffen im Zusammenspiel aufeinander. Grundlage der Inszenierung sind 15 Masken, die 1983 bis 1984 unter Leitung der Gründerin der Theaterwerkstatt Bethel Else Natalie Warns für die erste große Produktion entstanden sind.
Wir laden alle Interessierten ein, die Figuren erneut zu beleben und neu zu inszenieren. Die Premiere soll am 23. April 2023 im Rahmen der Landesgartenschau NRW, diesmal in Höxter stattfinden. Das Projekt bietet die Gelegenheit, sich im Maskenspiel, Tanz, Schauspiel und Musik einzubringen. Für eine Kerngruppe, die die Neuinszenierung entwickelt, suchen wir Spieler:innen. Darüber hinaus ist es möglich, bei kleinerem Probenaufwand mit einem kleineren Part teilzunehmen.
HAST DU LUST, MITZUWIRKEN?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Den Projektbrief mit allen Terminen findest du hier und hier den Flyer zum Projekt
ÜBRIGENS
Diese Einladung ist für alle Interessierten, denn Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Einfach vorbeikommen und ausprobieren.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Wir wünschen Euch heute am 08.03.2023 mit unserem Clip einen starken, kämpferischen, über Euch hinauswachsenden und heldinnenhaften Weltfrauentag!
Im Clip begegnen uns mit Wang Zhenyi und Millo Castro Zaldarriaga zwei Frauen, die jegliche Tabus brachen und unermüdlich für Gleichberechtigung kämpften.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Insgesamt neun #beeindruckendefrauen haben mit uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
KEIN BLATT VOR DEM MUND ist ein Kooperationsprojekt des Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in dem Sonderprogramm: „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ und die LWL-Kulturstiftung.
In der digitalen Schreibwerkstatt arbeitet ihr gemeinsam mit Autor und Zeichner Tobias Schulenburg an euren Texten - ob Lyrik, Prosa, Essay oder Drehbuch.
Am Sonntag, 05. März von 11-15 Uhr treffen wir uns unter https://digitale-burg.de/. Nach der Anmeldung bei uns, erhaltet ihr einen Zugangslink.
Wolltest Du schon immer das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch mit Worten erkunden? Die Schreibwerkstatt richtet sich an alle, die Interesse am Schreiben haben, sich gerne mit Worten beschäftigen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Zwischendurch werden wir immer wieder Pausen und Lockerungen machen, sodass wir keine viereckigen Augen bekommen.
HAST DU LUST, ZU SCHREIBEN?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Für den Fall, dass du technische Hilfe benötigst, wenn Dich bitte an Nicole Zielke: (0521) 144-3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de.
In Kooperation mit dem Center for Literature der Burg Hülshoff. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Am Freitag, 03. März von 16-18 Uhr stellen wir unsere Aktionen, Workshops und Aufführungen der nächsten Monate im Rahmen vom Freizeitbasar in Ummeln vor.
Unterschiedliche Anbieter:innen aus Bielefeld präsentieren an diesem Tag ihre Freizeitangebote der nächsten Monate. Neben dem Familienunterstützenden Dienst, der Bielefelder Wohnschule und den Tagesstrukturierenden Angeboten der FLEX Eingliederungshilfe in der Diakonischen Stiftung Ummeln sind das Mädchenhaus Bielefeld e. V., der Mädchentreff Bielefeld e. V., die Falken, Gemeinsam Wohnen in Bielefeld e. V., BunterKreisOWL-Sonnenblume e. V. und die Theaterwerkstatt Bethel dabei. Weitere Informationen findet Ihr im Flyer.
Bei Kaffee und Gebäck kann man sich über die Angebote informieren und ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten bei Stefanie Wonneberger, Tel. 0151 7302 1801, s.wonneberger@ummeln.de.
WO?
Caféteria Zöllnerhaus
Veerhoffstraße 5, Gebäude 5.10,
Bielefeld-Ummeln
Nach der coronabedingten „kleinen Version“ der Vesperkirche "to go" Anfang 2022 wird die Neustädter Marienkirche im Februar 2023 zwei Wochen lang wieder zur Vesperkirche.
Einfach teilen – so das Motto der Vesperkirche – heißt: Die Marienkirche wird zum Ort der Begegnung rund um das gemeinsame Essen an schön gedeckten Tischen. Und sie kann für die Besucher:innen auch ein Ort spiritueller, kultureller, gemeinschaftlicher Erfahrung werden.
Die Vesperkirche wird in diesen zwei Wochen auch ein Ort der Inspiration sein. Jeden Mittag gibt es einen kurzen geistlichen Impuls. Am Anfang, in der Mitte und am Ende der Vesperkirche feiern wir Gottesdienst mit je einem besonderen Akzent. Auch die kulturellen Angebote, die schon bei der ersten Vesperkirche viel Anklang fanden, wird es wieder geben. Hierzu laden wir herzlich ein:
Chorabend MAKE PEACE NOT WAR
Am Freitag, 24.02. um 18 Uhr laden wir zum Chorabend MAKE PEACE NOT WAR ein. An diesem Tag marschierten vor einem Jahr russische Truppen in die Ukraine ein. Damit hat Russland einen Krieg begonnen und gegen das Völkerrecht verstoßen. Seitdem verteidigt sich die Ukraine und kämpft gegen die russischen Truppen.
Anlässlich des Kriegsbeginns in der Ukraine möchten wir gemeinsam mit Musik und Gesang ein Zeichen gegen Krieg, Gewalt und Ausbeutung setzen und uns für Frieden, Achtsamkeit und Toleranz aussprechen. Die Chöre Vocomotion, Quintenkomplott, Vocapella, can carmina und KuMuChor gestalten mit uns und Ihnen gemeinsam den Abend.
An den Ein- und Ausgängen der jeweiligen Kulturabende bitten wir um eine Spende für die Vesperkirche 2023, die u.a. durch Sponsoring und Spendengelder finanziert wird.
WO?
Neustädter Marienkirche (ev.)
Papenmarkt 10a
33602 Bielefeld
Gefördert durch den Evangelischen Kirchenkreis Bielefeld.
Hörstück von von Katrin Nowak und Oona Kastner mit einer Filminstallation von Barbara Bechtloff
WO? Frauengeschichten Teil 1: hier; Frauengeschichten Teil 2: hier
"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es", sagte vor Jahrzehnten die Feministin Simone de Beauvoir.
Was bedeutet es heute, als Frau geboren zu sein?
Was bedeutet FrauSein in unterschiedlichen Generationen und aus unterschiedlichen Herkunftsfeldern?
Wie sehen Visionen von Frauen in Bezug auf eine mögliche Transformation persönlicher und gesellschaftlicher Strukturen aus?
Von diesen Fragen ausgehend, haben die Künstlerinnen Katrin Nowak und Oona Kastner sich auf den Weg gemacht, einer autobiographischen Identitätssuche von 17 verschiedenen Frauen mittels Interviews zu folgen.
Daraus haben sie ein Hörstück inszeniert und komponiert, das den Stimmen einen Hör - Raum gibt.
Wo komme ich her?
Wo befinde ich mich jetzt?
Und: wo will ich hin?
Die befragten Frauen finden Wörter, um ins Leben zu kommen, erzählen Geschichten aus dem eigenen Leben und wie es weitergehen könnte.
Die Kölner Fotografin Barbara Bechtloff hat mit ihren Aufnahmen dazu eine Filminstallation geschaffen, die die Gedanken, Überlegungen, Wünsche und Hoffnungen der Frauen aufgreift und bildhaft umsetzt.
In der Reihe "Praktiker*innen im Gespräch" der Bielefeld Graduate School in History and Sociology sprechen Ulf Ortmann und Nicole Zielke über die Tätigkeit als Projektkoordinatorin und Künstlerische Leitung für die Theaterwerkstatt Bethel.
Viel Spaß beim Lesen!
https://blogs.uni-bielefeld.de/blog/bghs/
Nach der coronabedingten „kleinen Version“ der Vesperkirche "to go" Anfang 2022 wird die Neustädter Marienkirche im Februar 2023 zwei Wochen lang wieder zur Vesperkirche.
Einfach teilen – so das Motto der Vesperkirche – heißt: Die Marienkirche wird zum Ort der Begegnung rund um das gemeinsame Essen an schön gedeckten Tischen. Und sie kann für die Besucher:innen auch ein Ort spiritueller, kultureller, gemeinschaftlicher Erfahrung werden.
Die Vesperkirche wird in diesen zwei Wochen auch ein Ort der Inspiration sein. Jeden Mittag gibt es einen kurzen geistlichen Impuls. Am Anfang, in der Mitte und am Ende der Vesperkirche feiern wir Gottesdienst mit je einem besonderen Akzent. Auch die kulturellen Angebote, die schon bei der ersten Vesperkirche viel Anklang fanden, wird es wieder geben. Hierzu laden wir herzlich ein:
POETRY SLAM "Liebe und anderes Gedöns"
Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem Poet:innen auf einer Bühne selbstgeschriebene Texte vortragen, die im Anschluss von einer zufällig ausgewählten Publikumsjury bewertet werden. Dabei dürfen sie keine Requisiten oder Verkleidungen verwenden und müssen sich an ein Zeitlimit halten.
Und was ist das Besondere am Slam „ Liebe und anderes Gedöns“ am 14. Februar um 18 Uhr in der Neustädter Marienkirche?
Hier können Poet:innen, Wortkünstler:innen, Hobby-Autor:innen zusammen mit professionellen Slammer:innen auf der Bühne stehen und sich gegenseitig die Worte im Munde verdrehen.
Im Vorhinein findet ab 16 Uhr ein Workshop zur Vorbereitung statt. Ihr seid herzlich dazu eingeladen, mit Euren Texten & Wortakrobatiken mitzumachen. Kommt vorbei und seid dabei!
DIE UNERHÖRTEN - Ein Aufführung des Volxtheaters
Am Samstag, 18.02. um 18 Uhr bringen die Spieler:innen des Straßentheaters "DIE UNERHÖRTEN" auf die Bühne, was wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen bewegt.
Sie wissen, wovon sie erzählen: Es ist auch ihr eigener Alltag. Sie wollen sensibilisieren, aber auch mehr Respekt. Seit 2021 treffen sich ungefähr 16 Teilnehmende* zwischen 18 und 80 Jahren aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen und erarbeiten eigene Aktionen und Straßentheaterproduktionen. Initiator des Projekts ist der Verein "Selbstvertretung wohnungsloser Menschen" & Kooperationspartner die Theaterwerkstatt Bethel.
Im Rahmen der Vesperkirche 2023 zeigen sie ihre Produktion ICH BRAUCH ‘NEN EURO. Diese handelt davon, psychisch krank zu werden und alles zu verlieren, von Schicksalsschlägen mit Familien, Beziehungspartner:innen oder Freund:innen, von Gesprächen mit Mitarbeitenden auf Ämtern, die vom Schicksal anderer scheinbar unberührt bleiben, von Gewalt auf der Straße und von Neuanfängen.
Im Anschluss der 50 minütigen Aufführung findet ein Publikumsgespräch mit den Spieler:innen und allen Interessierten statt.
Chorabend MAKE PEACE NOT WAR
Am Freitag, 24.02. um 18 Uhr laden wir zum Chorabend MAKE PEACE NOT WAR ein. An diesem Tag marschierten vor einem Jahr russische Truppen in die Ukraine ein. Damit hat Russland einen Krieg begonnen und gegen das Völkerrecht verstoßen. Seitdem verteidigt sich die Ukraine und kämpft gegen die russischen Truppen.
Anlässlich des Kriegsbeginns in der Ukraine möchten wir gemeinsam mit Musik und Gesang ein Zeichen gegen Krieg, Gewalt und Ausbeutung setzen und uns für Frieden, Achtsamkeit und Toleranz aussprechen. Die Chöre Vocomotion, Quintenkomplott, Vocapella, can carmina und KuMuChor gestalten mit uns und Ihnen gemeinsam den Abend.
An den Ein- und Ausgängen der jeweiligen Kulturabende bitten wir um eine Spende für die Vesperkirche 2023, die u.a. durch Sponsoring und Spendengelder finanziert wird.
WO?
Neustädter Marienkirche (ev.)
Papenmarkt 10a
33602 Bielefeld
Gefördert durch den Evangelischen Kirchenkreis Bielefeld.
Neue Projekte starten, zu denen alle herzlich eingeladen sind. Workshops zum Ausprobieren finden statt. Und Ende März führen die Jugendlichen ihr neues Stück auf.
Schaut doch einfach einmal in unseren Veranstaltungsflyer und kommt gerne vorbei!
IHR HABT LUST, MITZUWIRKEN?
Dann meldet euch gern bei uns unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Zum Mitwirken ist keine Vorerfahrung notwendig.
Und wenn ihr einen unterstützenden Bedarf habt, teilt ihn uns ebenso mit. Wir finden einen Weg.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Sie sind stark, tough, kraftvoll, witzig und selbstbestimmt. Sie gehen ihren Weg und nehmen sich ihren Raum. Die Spieler:innen unseres heutigen Videoclips wissen, was sie wollen. Wenn sie genug von Einschränkungen, Normierungen und Bodyshaming haben, dann gehen sie und essen gemeinsam eine Pommes.
Heute, am 14.2.2023 erheben sich zahlreiche Menschen weltweit für ein Ende der (sexualisierten) Gewalt an Mädchen* und Frauen* und für Gleichstellung und Solidarität. Die weltweite Kampagne ONE BILLION RISING wurde 2012 von der New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler ins Leben gerufen. Seitdem beteiligen sich weltweit zahlreiche Mädchen* und Frauen* an den Tanzdemonstrationen.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Insgesamt neun #beeindruckendefrauen haben mit uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
Abspanninfos
Es spielen: Berit Meiners, Pia Ringhof, Shiwa Roudsari, Jessica Thun
Produktion: Theaterwerkstatt Bethel
Künstlerische Leitung: Pia Ringhoff, Nicole Zielke
Fachliche Begleitung: Katharina Wojahn, Jessica Thun
Kamera: Paul Kolja Kordbarlag
Ton: Paul Kolja Kordbarlag
Schnitt: Josephine Katharina Groß
Technischer Support: Lennart Beste
Herzlichen Dank an Gerlinde Fortmann, Felicia Johanna Friederike Frey, Theresa Guth, Simbi Kabageni, Martina Walter & Katharina Wojahn für Eure Ideen und Unterstützung sowie an die Gärtnerei der Universität Bielefeld, Galerie Krolzik, Rockcafe Bielefeld, toom Baumarkt Bielefeld-Brackwede, Victoria Riedenklau Kosmetik & das Geburtshaus Bielefeld für die wundervollen Drehorte.
KEIN BLATT VOR DEM MUND ist ein Kooperationsprojekt des Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in dem Sonderprogramm: „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ und die LWL-Kulturstiftung.
Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Februar 2023 jeweils von 10 bis 16 Uhr startet unser neues Performanceprojekt "Sag’ mir, wo die Blumen sind".
Zusammen erforschen wir in der neuen Stückentwicklung mit Worten, Gesang und Bewegungen das Verhältnis Mensch-Natur und Natur-Mensch. Wir greifen Impulse aus Natur- und Heimatfilmen, Musicals, Literatur, Tanz, Bildender Kunst etc. auf. Schreiben eigene Texte, entwickeln Szenen und Choreographien. Zwischen Musical, Tanztheater und Miniperformances entwickeln wir unser Stück.
Dabei unterstützen uns die Performerin und Choreographin Anna Júlia Amaral und der Autor Tobias Schulenburg. Gemeinsam geht es für uns mit dem neuen Theaterstück zur Landesgartenschau nach Höxter, zum Droste-Festival zur Burg Hülshoff und zum Karneval der Kulturen in Bielefeld.
HAST DU LUST, MITZUWIRKEN?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Den Projektbrief mit allen Terminen findest du hier und hier den Flyer zum Projekt
ÜBRIGENS
Diese Einladung ist für alle Interessierten, denn Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Einfach vorbeikommen und ausprobieren.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro tanz und dem Center for Literature.
Am Samstag, 28.1. von 10-13 Uhr und Sonntag, 29. Januar 2023 von 11 bis 16 Uhr startet unser Maskenspielprojekt "DÜRRE".
Feuer, Erde, Wasser, Luft – über Jahrmillionen hat sich die Natur auf unserem Planeten aus diesen Elementen in wunderbarer Weise entwickelt. Pflanzen und Tiere entstanden in unzähliger Vielfalt. Seit die Menschen hinzukamen, droht das Wechselspiel der Elemente immer wieder aus der Balance zu geraten. Das hat Folgen – für alle.
Das Maskenspiel "Dürre" erzählt diese immer brisanter werdende Geschichte auf bildhafte Weise. Tanz, Theater, Musik und bildende Kunst treffen im Zusammenspiel aufeinander. Grundlage der Inszenierung sind 15 Masken, die 1983 bis 1984 unter Leitung der Gründerin der Theaterwerkstatt Bethel Else Natalie Warns für die erste große Produktion entstanden sind.
Wir laden alle Interessierten ein, die Figuren erneut zu beleben und neu zu inszenieren. Die Premiere soll am 23. April 2023 im Rahmen der Landesgartenschau NRW, diesmal in Höxter stattfinden. Das Projekt bietet die Gelegenheit, sich im Maskenspiel, Tanz, Schauspiel und Musik einzubringen. Für eine Kerngruppe, die die Neuinszenierung entwickelt, suchen wir Spieler:innen. Darüber hinaus ist es möglich, bei kleinerem Probenaufwand mit einem kleineren Part teilzunehmen.
HAST DU LUST, MITZUWIRKEN?
Dann melde Dich bitte unter theaterwerkstatt@bethel.de
Telefon: (0521) 144-3040 oder über Facebook oder Instagram an.
Den Projektbrief mit allen Terminen findest du hier und hier den Flyer zum Projekt
ÜBRIGENS
Diese Einladung ist für alle Interessierten, denn Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Einfach vorbeikommen und ausprobieren.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wenn ihr besondere Bedarfe habt, sagt uns diese gern vorab.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Montag, 12.12., 17-19 Uhr
WO? raum17, Mönchengang 9, 44135 Dortmund
WEITERE INFORMATIONEN hier
Die Fachtagung möchte Theaterschaffende zusammenbringen, die mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zusammenarbeiten oder dies anstreben, und fachliche Impulse und Austausch ermöglichen. Dabei werden folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:
Im Fokus steht ein künstlerischer Impuls durch die Theaterwerkstatt Bethel, die mit dem systemischen Ansatz der künstlerischen Kommunikationshilfe eine Methode erlebbar machen, die Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung einen künstlerisch-ästhetischen Zugang ermöglicht.
Mitja Brinkkötter und Nicole Zielke skizzieren künstlerisch-ästhetische, sozialpädagogische und sozio-kulturelle Strategien in der Arbeit mit heterogen zusammengesetzten Gruppen. Gemeinsam tauchen wir praxisorientiert in die Erfahrungen der alltäglichen Arbeit, die Freude am Spielen und die Vermittlungspraxis ein.
Mitja Brinkkötter hat einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz im IT- Bereich der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Er war von 2016-2018 Beiratsmitglied der Volxakademie und arbeitete im Rahmen der Volxakademie an einem Forschungsprojekt zum Thema Wechselwirkungen zwischen Theaterarbeit und sonstigen Lebensfeldern. Seine Ergebnisse veröffentlichte er 2019 im Sammelband Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft. Seit 2013 ist er ebenfalls Spieler im Volxtheater und als freier Autor tätig. Zudem ist er seit 2019 in der Leitung der Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel tätig.
Nicole Zielke ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Künstlerische Leitung in der Theaterwerkstatt Bethel sowie als freie Dozentin für Qualitative Forschung und Performance an der Universität Bielefeld, der Fachhochschule der Diakonie und der Pflegeschule Nazareth.
Am 10. Dezember 1948 verlas Eleanor Roosevelt vor den Vereinten Nationen in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UN-Menschenrechtscharta). Was die Witwe des ehemaligen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt damals verkündete, war ein historischer Meilenstein: Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit verständigten sich die damals 56 UN-Mitgliedstaaten auf Rechte, die für alle Menschen gelten sollten. Menschenrechte und -pflichten sind universell gültig, unteilbar und jeder Mensch hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten.
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10.12.2022 möchten wir mit unserem Videoclip darauf aufmerksam machen, dass diese Rechte keine Selbstverständlichkeit sind, sondern immer wieder verteidigt werden müssen!
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 9 #beeindruckenden Frauen haben wir uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
WANN? Dienstag, 29. November jeweils von 16 bis 20 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
KOSTEN kostenfrei
WEITERE INFORMATIONEN hier
Jede dritte Frau erlebt im Verlauf ihres Lebens physische oder sexualisierte Gewalt, sei es im öffentlichen oder privaten Raum. Im Schatten des aktuellen Weltgeschehens darf Gewalt gegen Frauen nicht verschwiegen oder verharmlost werden. Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt.
Ganz im Zeichen des Kampfes gegen geschlechtsspezifische Gewalt wollen wir uns am 25.11.2022, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, hörbar mit allen Frauen* und Mädchen* in allen Ländern und Kulturen solidarisieren. Mit unserem Musikvideo "WIR SIND VIELE" treten wir für ein wertschätzendes, gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und gewaltfreies Zusammenleben aller ein.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 9 #beeindruckenden Frauen haben wir uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
WANN? Montag, 21.11.2022 — Mittwoch, 23.11.2022
WO? Akademie Waldschlösschen, Bildungs- und Tagungshaus, 37130 Reinhausen bei Göttingen
KOSTEN kostenfrei inkl. Übernachtung und Verpflegung
ANMELDUNG unter https://www.waldschloesschen.org
FRAGEN bei Leo Lunkenheimer unter 05592-9277-24 oder leo.lunkenheimer@waldschloesschen.org
Sie engagieren sich für mehr Inklusion, Diversität und heterogene Arbeitsverhältnisse? Sie arbeiten in der Sozialen Arbeit, in der Pädagogik, in der Pflege oder im Kulturbereich? Sie setzen sich für Mehr an kultureller Teilhabe für ALLE ein?
Aber: Wer sind Alle? Wie werden begrenzte Ressourcen im Sinne aller verteilt? Wie sollen alle erreicht und niemand ausgeschlossen werden? Wie können wir offen und neugierig auf andere und verschiedene Menschen zugehen, wie können wir miteinander kommunizieren und umgehen, damit wir soziale Spaltungen überwinden und für die Zukunft verhindern können? Was und wie kann die Soziokultur und Ihre künstlerischen Methoden hierzu beitragen?
Mit dieser praxisorientierten Veranstaltung wollen wir gemeinsam erproben und reflektieren, wie Kunst und Kultur für das Zusammenleben der Gesellschaft genutzt werden kann, um neue kreative Beteiligungsformate zu entwickeln. Wie kann der Prozess des Queerings kreativ genutzt werden, um Ausgrenzungen, Deklassierungen und Abwertungen auf vielen Ebenen entgegenzuwirken und Menschen in ihren Lebensumfeldern und Bedürfnissen zu stärken? Der Workshop sensibilisiert für einen respektvollen, wertschätzenden und anerkennenden Umgang mit Unterschieden und hebt das große Potential vielfältig zusammengesetzter Gruppen hervor.
Ausgehend von dem in der Theaterwerkstatt Bethel entwickelten künstlerischen Ansatz der Volxkultur und deren Grundhaltungen, wie Offenheit, Subjekt- und Themenorientierung und Heterogenität geben Methoden des Volxtheaters und aktuelle Beispiele aus der Arbeit der Volxakademie Impulse für das eigene Denken und Handeln, und für den Transfer inklusiver Vorgehensweisen in eigene Arbeits- und Lebensfelder.
Moderation: Leo Lunkenheimer (Kulturwissenschaftlerin), Isabel Weber (Pädagogin), Antonia von Reden (Inklusionsberaterin und Designerin, u.a. bei be able engagiert) und Nicole Zielke (Soziologin, Theaterwerkstatt Bethel)
In Kooperation mit der Akademie Waldschlösschen.
Egal ob Protesttag, Inszeniertes Fest, Performance- und Theateraufführungen im öffentlichen Raum, Workshops für Kinder und Jugendliche, Fachimpulse, künstlerische Quartiersarbeit, Netzwerkveranstaltungen – all das macht das Wesen der kulturellen Zusammenarbeit in der Theaterwerkstatt Bethel aus: Kultur gibt uns Stärke, Zusammenhalt, Freude, Impulse für das wertschätzende Zusammenleben und bereichernde Begegnungen.
Heute, am 19. November setzen Kulturschaffende aus verschiedenen Städten ein Zeichen für die diverse Kultur in Deutschland, deren Bedeutung für unser Zusammenleben bei allen Krisen, die uns derzeit umtreiben, nicht aus den Augen verloren werden darf. Denn Kultur gibt Zukunft!
Die Initiative für die Kultur in Deutschland will mit dem Kultur gibt – Aktionstag 2022 diese Bedeutung des Kulturlebens ins Bewusstsein rufen: in der ganzen Vielfalt und als Verständigungsraum für die demokratische Gesellschaft.
Weitere Informationen unter https://www.initiative-kultur-deutschland.de/
WANN? Freitag, 18. November, 11 bis 16 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
KOSTEN kostenfrei. Für Ihr leibliches Wohl ist mit veganen Speisen und erfrischenden Getränken gesorgt.
ANMELDUNG bis zum 16.November unter www.theaterwerkstatt-bethel.de oder 0521 144 3040. Haben Sie individuelle Bedürfnisse oder Assistenzbedarfe? Sprechen Sie uns gerne vorab an.
WEITERE INFORMATIONEN hier
Im Pilotprojekt »So kann es gehen…«, das die Theaterwerkstatt Bethel – Volxakademie für inklusive Kultur 2022 und 2023 im Rahmen des Gesamtkonzeptes Diversität und kulturelle Teilhabe des Landes NRW durchführt, geht es darum, verschiedensten Akteur:innen in ländlichen und urbanen Räumen Impulse zu geben, sich für die Themenfelder Inklusion und Diversität zu sensibilisieren, in den eigenen Lebensfeldern inklusive und diverse Kultur zu etablieren und in der Vernetzung einander unterstützend voran zu bringen.
Gleichzeitig haben sich schon viele Einrichtungen und Initiativen auf den Weg gemacht; entwickeln und verfolgen eigene Ansätze zur Förderung von Inklusion und Diversität. Um auch diese Initiativen zu unterstützen und die Gelegenheit zu geben, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren, unterstützen wir die Vernetzung untereinander.
Zum Auftakt des Projektes laden wir gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur NRW, dem OWL Kulturbüro und dem KSL – Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben im Regierungsbezirk Detmold zu einem Reallabor ein.
Mit dem Reallabor machen wir die unterschiedlichen Praxisansätzen der beteiligten Initiativen sichtbar und erfahrbar. Gemeinsam probieren wir Methoden der Vermittlung und Kollaboration aus und diskutieren über unsere individuellen Erfahrungen.
Mit dabei u.a. Forum Billebrinkhöhe, Färberei Wuppertal, Löhne umsteigen e.V., muvi e.V.
Menschen sind einzigartig. Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, Wünsche und Träume. Alle Menschen möchten respektiert werden! Heute, am 16. November findet der internationale Tag der Toleranz statt. 1995 unterzeichneten 185 Mitgliedsstaaten der UNESCO feierlich die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz.
Seitdem erinnert die UNESCO mit dem Tag für Toleranz jährlich an jene Regeln, die ein menschenwürdiges Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen und Religionen ermöglichen.
Mit unseren Videoclips KEIN BLATT VOR DEM MUND wollen wir uns für einen toleranten, wertschätzenden und gewaltfreien Umgang miteinander stark machen. Wir wollen zeigen, wie herrlich die Vielfalt des Lebens ist und wie wichtig es ist, einander zuzuhören, wahrzunehmen und anzuerkennen. Denn Intoleranz und Ignoranz schürt Gewalt, Krieg und Diskriminierung. Lasst uns dafür einsetzen, dass verschiedene Meinungen, Anschauungen oder Haltungen miteinander existieren können.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 9 #beeindruckenden Frauen haben wir uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
WANN? Mittwoch, 09. November, 14 bis 15 Uhr
WO? online. Link wird noch veröffentlicht.
WEITERE INFORMATIONEN hier
ZUGANGSDATEN
https://lwl-org.zoom.us/j/65246226091?pwd=ekNjMW9QTGNqb3prK2tmMS9peXFidz09
Meeting-ID: 652 4622 6091
Kenncode: kuko2022
WANN? Sonntag, 06. November, 10 bis 11 Uhr
WO? Zionskirche, Am Zionswald 6, 33617 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Die diesjährige FriedensDekade findet statt vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und vieler anderer kriegerischer Auseinandersetzungen in der Welt. Unter dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“ soll vom 6. bis 16. November 2022 in Friedensgottesdiensten und Friedensgebeten die Hoffnung auf Frieden gestärkt werden.
Das Motto macht unter anderem auf die Notwendigkeit internationaler Kooperation und einer verstärkten Zusammenarbeit aufmerksam, die angesichts der Kriege und Krisen unserer Zeit an Bedeutung gewinnen.
Der Eröffnungsgottesdienst der Friedensdekade 2022 in der Zionskirche in Bielefeld wird gemeinsam von der Zionsgemeinde, dem Jugendhaus Gosen und der Theaterwerkstatt Bethel gestaltet.
WANN? Sonntag, 30. Oktober 16 bis 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Wir laden herzlich zum Bewegungsworkshop ein! Gemeinsam lassen wir uns auf den Raum und die Bewegungen ein und widmen uns der Frage, wie verändert sich unsere Körperwahrnehmung durch Schwungbewegungen.
Mit Übungen aus dem Bereich Storytelling spielst du tänzerisch nur für dich oder in Klein- und/oder Großgruppen verschiedene Szenarien deiner Wahl durch. Es sind keinerlei Erfahrungen notwendig.
Alles was du mitbringen solltest, sind Neugierde und vor allem Spaß an Bewegung. Lass Dich mitreißen von einem energetischen Miteinander und natürlich guter Musik!
Ein Angebot von Pauline, Lioba und Sathya
WANN? Montag, 24.10. bis Mittwoch, 26.10.22, jeweils 9 – 16:30 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
Zum Fremden und zum Vertrauten haben wir widersprüchliche Haltungen. Sie reizen und beunruhigen uns gleichermaßen. Beide ziehen uns an und wir können viel von ihnen lernen. Andererseits sind sie uns unheimlich. Wir suchen Schutz und gehen auf Distanz. In Krisen kommt Angst auf. Schlimmstenfalls droht Gewalt.
WANN? Sonntag, 23.10., ab 12 Uhr
WO? TOR 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächster-Str. 4 | 33602 Bielefeld
EINTRITT Einzelkarte 8 €, Familienkarte 20 € (2 Erwachsene mit Kindern)
RESERVIERUNGEN info@klangfestival-bielefeld.de
WEITERE INFORMATIONEN hier
Das Klang!Festival lädt ein zu Geschichten, Musik, Tanz und Theater zum Mitmachen: Auf euch warten spannende Workshops zu Rhythmus und Singen, Spiel und Tanz und das Figuren-Musik-Theaterstück „Zoo-Hause ist es am schönsten“ mit der Frage, was zu Hause für uns eigentlich ist. Die Theaterwerkstatt Bethel entwickelt mit euch in einem einstündigen Workshop eine kleine Monster-Show mit schaurig, schönen, lustigen Monstern.
WANN? Samstag, 15.10., 14-17 Uhr
WO? Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Straße 5, 33602 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Ausgehend von den Werken der Ausstellung «DEM WASSER FOLGEN» nähern wir uns in einem dreistündigen Theaterworkshop darstellerisch, tänzerisch und musikalisch dem Thema Wasser in seiner gesamten Wirkungsweise auf die menschliche Existenz. In szenischen und choreographischen Arbeiten folgen wir den politischen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen des Wassers durch Bewegungen, und ergründen seine Geheimnisse in Erzählungen und Performances. Vorerfahrungen in Tanz und Theater sind nicht erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung & die Stiftung Wohlfahrtspflege
WANN 10. bis 14. Oktober, jeweils 10 bis 16.30 Uhr; um 12 Uhr werden wir gemeinsam Mittag essen
WO Rütli, Osningstraße 245,33605 Bielefeld
ANMELDUNG bei Pia Ringhoff unter theaterwerkstatt@bethel.de
WEITERE INFORMATIONEN hier
Ihr wollt etwas COOLES in den Herbstferien erleben?
Ihr seid zwischen 6 und 14 Jahre alt?
Dann kommt ins Rütli! Wir möchten mit euch in den Herbstferien ganz viel ausprobieren, in andere Rollen schlüpfen und eigene lustige, gruselige oder spannende Szenen kreieren. Wir bringen viele Kostüme mit und wir können uns verkleiden und in viele verschiedene Wesen verwandeln. Am Ende wird es eine kleine Aufführung geben, zu der ihr eure Eltern und Freunde einladen könnt.
WANN? Samstag, 08.10., 15-16.30 Uhr
WO? Rudolfplatz, 50674 Köln
WEITERE INFORMATIONEN hier
WANN? Mittwoch, 05.10., 20 Uhr
WO? e-Werk, Am Kirschberg 4, 99423 Weimar
WEITERE INFORMATIONEN hier
Die Auswahl für das 31. Bundestreffen Jugendclubs an Theatern, das vom 2. bis 7. Oktober 2022 vom DNT Weimar und dem stellwerk - junges theater weimar ausgerichtet wird, steht fest:
Eine Fachjury aus zehn Theaterschaffenden unterschiedlicher Sparten hat aus 35 Bewerbungen die sechs bemerkenswertesten Produktionen eingeladen. Die Jury hat ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm für das Festival in Weimar kuratiert und dabei auf die Produktionsbedingungen, die Zusammensetzung der Ensembles und die künstlerischen Formen geachtet. Wir freuen uns sehr, mit unserer Jugendvolxtheaterproduktion BÄRY dabei sein zu können.
Die Jugendlichen des Jugendvolxtheaters gehen in dem Stück den Fragen nach dem sogenannten Erwachsenwerden nach und begeben sich auf eine Reise, irgendwo zwischen Fiktion und Realität, zwischen Probenprozess und Aufführung. Der Rahmen dessen ist ein Märchen über ein Bäry, welches die Jugendlichen mehr oder weniger aufführen wollen. Das Märchen erzählt die Odyssee zurück zu dem Ort, an dem das Bäry einst war und woran dessen Träumen heute noch hängen. Die Auseinandersetzung mit einer „kindlichen Geschichte“ führt die Gruppe zur Auseinandersetzung mit ihrer Identität und mit der Theatergruppe als Gruppe des Ausschlusses, der Reibung, aber auch der Verletzlichkeit und des Zusammenhalts. Ein Stück im Stück quasi.
WANN? Sonntag, 02.10. Aufführung im Rahmen der Finissage von 16-18 Uhr
WO? Naturkunde-Museum Bielefeld, Kreuzstr. 20
WEITERE INFORMATIONEN hier
ANMELDUNG unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder tel. 0521 144 3040
WANN? Sonntag, 02.10., 12 Uhr
WO? FK Filmhaus Köln GmbH, Maybachstraße 111, 50670 Köln
Eintritt 8,00 € (Normalpreis); 7,00 € (Köln- und Gildepass-Inhaber*innen); 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
Karten sind online und an der Abendkasse erhältlich. Kartenreservierung: 0221-33 77 05 15
WEITERE INFORMATIONEN hier
Hörstück von Katrin Nowak und Oona Kastner | Filminstallation von Barbara Bechtloff
„Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“, sagte vor Jahrzehnten die Feministin Simone de Beauvoir. Was bedeutet es heute, als Frau geboren zu sein? Was bedeutet FrauSein in unterschiedlichen Generationen und aus unterschiedlichen Herkunftsfeldern? Wie sehen Visionen von Frauen in Bezug auf eine mögliche Transformation persönlicher und gesellschaftlicher Strukturen aus? Von diesen Fragen ausgehend haben die Künstlerinnen Katrin Nowak und Oona Kastner sich auf den Weg einer Identitätssuche von siebzehn sehr unterschiedlichen Frauen gemacht und mit ihnen Interviews geführt. Die befragten Frauen finden Wörter und erzählen mit einer großen Offenheit Geschichten aus dem eigenen Leben und wie es weitergehen könnte. Aus den autobiografischen Interviews haben Katrin Nowak und Oona Kastner ein Hörstück inszeniert und komponiert, das den Stimmen einen Hör-Raum gibt.
Die Kölner Fotografin Barbara Bechtloff hat mit ihren Aufnahmen eine Filminstallation dazu geschaffen, die die Gedanken, Überlegungen, Wünsche und Hoffnungen der Frauen aufgreift und in assoziative Bildwelten umsetzt. Entstanden ist ein „Hörfilm“, der durch die einfühlsame Umsetzung von Wort, Ton und Bild eine intime Nähe zu den Frauen und ihren Geschichten schafft.
Teil 1 Uraufführung: Filmhaus Bielefeld am 7.Mai 2022
Produktion: Theaterwerkstatt Bethel 2021/2022
Gefördert durch:
WANN? Samstag, 01.10. 18.30 Uhr
WO? Park der Menschenrechte Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Am 01.10.2022 findet zum ersten Mal von 14-19.30 Uhr das Bielefelder Carnival der Kulturen Geschichtenerzähl-Festival „Bubble“ statt.
An unterschiedlichen Orten in der Bielefelder Altstadt erzählen Menschen aus Bielefeld Märchen und Sagen in Muttersprachen. In den Erzählpausen gibt es internationale Musik, ein spannendes neues Fotoprojekt von Veit Mette und Simone Adams-Weggen, eine Sound- und Mitmach-Aktion von der Künstlergruppe Oakleaf.
In den Abendstunden erwartet die Besucher:innen Lichterperfomances quer durch die Innenstadt. Die Quartier_Gestalten aus Schildesche ziehen zur Innenstadt und präsentieren zum Abschlussfest um 18.30 Uhr ihre Pappkartonfiguren, ihre Lichtobjekte und Kostüme.
WANN? Samstag, 24.09., 19.30-20 Uhr
WO? Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße 0, 33602 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN finden sie hier
ANMELDUNG bei Friederike Wieczorek unter Tel. 0521 / 136 81 70 oder info@bunker-ulmenwall.org oder bei Pia Ringhoff unter 0521-1443040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Volx and friends: Im Bunker gibt’s auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der nachtfrequenz 22 ein fettes Programm mit vielen tollen Aktionen.
Die 13köpfige Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel unter der Leitung von Mitja Brinkkötter, Luka Kleine, Lisa Saal und Nicole Zielke präsentiert um 19.30 Uhr Sequenzen aus ihrem aktuellen Stück „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“. Sie durchtränken die Wände des Bunkers nicht nur mit THE WHITCH IS ON FIRE, einem eigens für das Stück komponierten Song, sondern auch mit Szenen und Choreographien, die sich kreuz und quer durch die Märchenwelt bewegen.
Ebenso sind das Mädchentreff und das JZ Stricker dabei. Zum Abschluss heizt euch eine junge Band ein oder ein*e Nachwuchs-DJ*ane legt auf und entlässt euch in die Nacht. Verpflegt werdet ihr von der Stricker Snackbar.
WANN? Samstag, 24.09., 15 bis 17 Uhr; 18 Uhr Aufführung
WO? Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße 0, 33602 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN finden sie hier
ANMELDUNG bei Friederike Wieczorek unter Tel. 0521 / 136 81 70 oder info@bunker-ulmenwall.org oder bei Pia Ringhoff unter 0521-1443040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Volx and friends: Im Bunker gibt’s auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der nachtfrequenz 22 ein fettes Programm mit vielen tollen Aktionen.
Wir möchten mit euch am Samstag, 24.09. von 15 Uhr bis 17 Uhr im Bunker Ulmenwall im Rahmen der nachtfrequenz 22 ganz viel ausprobieren. In andere Rollen schlüpfen, bekannte Filmszenen verändern und auf unsere ganz eigene lustige, gruselige oder spannende Weise nachspielen. Um 18 Uhr wird es dann eine kleine Aufführung geben, zu der ihr eure Eltern und Freunde einladen könnt.
Verpflegt werdet ihr von der Stricker Snackbar.
WANN? Samstag, 24.09., von 17-21 Uhr
WO? in der KuKS-Halle auf dem GAB-Gelände, Meisenstraße 65, 33607 Bielefeld-Sieker
WEITERE INFORMATIONEN hier
Vielefeld ist ein erfundenes Wort, gemischt aus Bielefeld und Vielfalt. Inklusion heißt, dass alle Menschen teilhaben. Das bedeutet, es beteiligen sich Menschen mit Behinderung genauso, wie Menschen die aus anderen Ländern kommen. Es gibt auch viele Arten von Liebe und Zusammenleben. Nicht nur Männer und Frauen können sich lieben.
Wir alle leben zusammen in Bielefeld und feiern unsere Vielfalt.
Von 18-18.30 Uhr lädt die Initiativgruppe Ästhetik der Vielen zu einem Twist für Bielefeld ein. Musikalisch werden die Tänzer:innen begleitet von Mylène Kroon, Moh & Nils Rabente.
Die Ästhetik der vielen Menschen, die in unserer Gesellschaft leben lässt sich nicht auf homogene Stile, Lebensweisen und Weltsichten festlegen. Sie ist charakterisiert durch die Vielfalt der Geschmäcker, individueller und kollektiver Ausdrucksformen Traditionen und Vorstellungen. Doch für solch ein Verständnis einer Kultur der Vielfalt muss immer wieder gestritten werden.
Seit einiger Zeit trifft sich in lockerer Folge ein Kreis von an diesem Thema Interessierten, um sich auszutauschen und in verschiedenster Form nachzudenken. Es sind:
Jana Duda, Katharina Ellerbrock und Marie Wagner, OWL Kulturbüro der Ostwestfalen-Lippe GmbH
Stephan Wieners, KSL (Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL)
Matthias Gräßlin und Nicole Zielke, Volxakademie für inklusive Kultur der Theaterwerkstatt Bethel
Hört nicht auf, Euch unermüdlich für ein gewaltfreies, friedvolles und wertschätzendes Leben einzusetzen.
Heute ist Internationaler Weltfriedenstag und wir treten gemeinsam Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt entschieden entgegen.
Der Clip ist im Rahmen des Projektes KEIN BLATT VOR DEM MUND zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 9 #beeindruckenden Frauen haben wir uns den Stadtraum erobert, ihn auf andere Art und Weise besetzt und bespielt und an unseren Wohlfühlorten Musikvideos, Filme und Clips gedreht.
Abspanninfos
Es spielen Christine Dahlke
Produktion Theaterwerkstatt Bethel
Künstlerische Leitung Pia Ringhoff Nicole Zielke
Fachliche Begleitung Katharina Wojahn Jessica Thun
Kamera Josephine Katharina Groß
Ton Ida Franziska Groß
Schnitt Josephine Katharina Groß
Technischer Support Lennart Beste
Herzlichen Dank an Gerlinde Fortmann, Felicia Johanna Friederike Frey, Theresa Guth, Simbi Kabageni, Martina Walter & Katharina Wojahn für Eure Ideen und Unterstützung sowie an die Gärtnerei der Universität Bielefeld, Galerie Krolzik, Rockcafe Bielefeld, toom Baumarkt Bielefeld-Brackwede, Victoria Riedenklau Kosmetik & das Geburtshaus Bielefeld für die wundervollen Drehorte.
KEIN BLATT VOR DEM MUND ist ein Kooperationsprojekt des Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel. Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in dem Sonderprogramm: „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“ und die LWL-Kulturstiftung.
WANN? Freitag, 16.09., von 15.30-17 Uhr
WO? Fachhochschule Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
ANMELDUNG unter www.fh-bielefeld.de/sozialwesen/studium/nfkb13. Ansonsten einfach vorbeikommen.
TAGUNGSKONTAKT: Prof. Dr. Juliane Gerland/Rabea Beier, FH Bielefeld, Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern, juliane.gerland@fh-bielefeld.de
13. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung
14.-16. September 2022, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
Die Künste lassen sich als "Wahlheimat" des Improvisierens bezeichnen (Bertram/Rüsenberg 2021, S. 7). Doch auch in anderen Lebensbereichen besitzt Improvisation zentrale Bedeutung.
Die 13. Netzwerktagung greift das Themenfeld Improvisieren in der Kulturellen Bildung auf und möchte eine Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung anregen. Im Rahmen der Tagung wollen wir uns dem Thema des Improvisierens, dem "kontrollierte[n] Kontrollverlust", der "situativen Veränderung von Regeln" und "einem gelingenden Antworten auf etwas, mit dem man nicht gerechnet hat" (Bertram/Rüsenberg 2021, S.19f.) widmen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm zum Reflektieren und Diskutieren - mit Keynote, Panels, Laboren und Themenclustern.
Unter dem Tagungsthema "Improvisieren. Forschende und künstlerische Perspektiven der kulturellen Bildung" fokussiert die 13. Netzwerktagung folgende Aspekte aus dem Konnex Improvisation und Kulturelle Bildung:
Unter dem Themenaspekt Improvisation, Vermittlungspraxis und Moderation modiert Matthias Gräßlin am Freitag, 16.09. von 15.30-17 Uhr ein Labor zum Improvisieren in der Volxkultur.
WANN? Sonntag, 11.09., 12-15 Uhr
WO? Wilhelm-Leuschner-Platz vor der Stadtbibliothek, Lepzig
WEITERE INFORMATIONEN hier
"DIE UNERHÖRTEN" bringen am Sonntag, 11.09. zwischen 12 und 15 Uhr beim Tag der Wohnungslosen auf die Bühne, was wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen bewegt. Sie wissen, wovon sie erzählen: Es ist auch ihr eigener Alltag. Sie wollen sensibilisieren, aber auch mehr Respekt und Gehör. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Leipziger Oase statt.
Die neue Straßentheaterproduktion ICH BRAUCH ‘NEN EURO handelt davon, psychisch krank zu werden und alles zu verlieren, von Schicksalsschlägen mit Familien, Beziehungspartner:innen oder Freund:innen, von Gesprächen mit Mitarbeitenden auf Ämtern, die vom Schicksal anderer scheinbar unberührt bleiben, von Gewalt auf der Straße und von Neuanfängen.
Das Theaterprojekt „Wir sollten was verändern, weg mit den Außenrändern“ ist eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel mit der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen und wird vom Fonds Darstellende Künste/NEUSTART take action finanziert.
WANN? 09.09., 11-17 Uhr
WO? Kulturhaus Lÿz, St.-Johann-Straße 18, 57074 Siegen
KOSTEN? kostenfrei
ANMELDUNG Um sich verbindlich anzumelden können Sie das Formular nutzen oder eine E-Mail schreiben an: alle@kulturregion-swf.de
Weitere Informationen hier
Nur gemeinsam finden wir heraus, wie wir zu einer Kultur der Vielfalt kommen. Dazu müssen sich alle einbringen und teilhaben.
„JETZT ALLE! – bietet eine Plattform für Begegnung, Austausch und Experimente. Wir tauschen uns über Inklusion und Diversität aus. Mit künstlerischen Mitteln entwickeln wir gemeinsam Ideen und Allianzen.
Die Veranstaltung gibt Gelegenheit, mit Alltagsexpert:innen und Fachleuten, mit Künstler:innen, Kulturvermittler:innen und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung Erfahrungen in den Bereichen “Inklusion” und “Diversität” zu sammeln.
Eine Veranstaltung der Kooperative aus Kulturregion Südwestfalen, Südwestfalen Agentur GmbH und Theaterwerkstatt Bethel (Bielefeld).
Gefördert durch 25 Jahre Regionales Kultur Programm NRW, die Stiftung Wohlfahrtspflege und die LWL-Kulturstiftung.
WANN? Donnerstag, 08.09.2022 18 Uhr bis 19 Uhr
WO? Rochdale Barracks, Oldentruper Straße 65, Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN finden sie hier
WANN? Samstag, 03.09.2022 von 11-12.30 Uhr; Montag, 05.09. 13-14.30 Uhr und Mittwoch, 07.09. 12-13.30 Uhr
WO? Gütersloh Innenstadt
WEITERE INFORMATIONEN zur Klimawoche finden sie hier
Zur Klimawoche 2022 sind wir mit einer Straßentheateraktion im Stadtraum von Gütersloh unterwegs. Das Müllmonster GoGo treibt wieder sein Unwesen. Es liebt einfach Plastik und ernährt sich am liebsten von To-Go-Bechern. Doch durch die Begegnung mit Lucy Blütenzauber kommt das Monster zur Besinnung. Nicht nur To-Go schmeckt lecker, sondern auch Mehrweg.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz, Abfallberatung für Haushalte.
WANN? Sonntag, 04.09.2022 ab 14.30 Uhr bis 15.15 Uhr & 16-16.45 Uhr
WO? Transition Town, An d. Walkenmühle 11, 33607 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN finden sie hier sowie im Faltplan
Die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel tritt am Sonntag, 04.09. um 14.30 bis 15.15 Uhr & von 16-16.45 Uhr mit ihrer neuen Produktion der RadKulTour bei Transition Town am Stauteich I auf. Mit ihrem neuen Stück „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“ erzählen die Spieler:innen eine ganz andere Geschichte und überraschen mit der ein oder anderen Wendung. Anders und neu forsten sich die Spieler:innen durch Literatur, Film, Kunst und Musik und ziehen ihre ganz eigenen Schlüsse. Ein Kaleidoskop, funkelnd wie die Welt.
WANN? Sonntag, 28.08. von 11-17 Uhr
WO? Bahnhof Löhne
WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM hier
Nach Monaten ist es nun endlich soweit. Am 28. August 2022 findet von 11 bis 17 Uhr für alle Interessierten ein Festival rund um den Löhner Bahnhof statt. Knotenpunkte – Ein Bahnhof erzählt ist ein gemeinsames Projekt des Vereins „Löhne umsteigen. Der Bahnhof e.V.“ und der Theaterwerkstatt Bethel mit dem Ziel, den Bahnhof noch mehr zu einem Ort der Begegnungen zu machen, der für alle offen ist. Nach intensiven Monaten mit Workshops und Proben freuen wir uns, an diesem Tag mit einem Festival gemeinsam mit allen Mitwirkenden und Interessierten zu feiern.
Erleben Sie ein begeisterndes Potpourri aus Szenen, die während des Festivals an verschiedenen Orten des Bahnhofes aufgeführt werden, umrahmt von Musik und Tanz und ergänzt um kurze Führungen.
Die Feuerwehr liefert einen Stand mit Crepes, die Landfrauen und die Jesidische Gemeinde geben mittags Einblicke in ihre Kochkünste. Aktuell wird noch gefeilt an der historischen Rede des Bürgermeisters während der Mittagstafel in der großen Bahnhofshalle. Während des Festivals ist der Bistrobetreib im Auswanderersaal geöffnet.
Beteiligt sind unter anderem der Bonhoeffer-Projektchor, das AkkordeonOrchesterLöhne der Musikschule Löhne (AOL), die L´Ort Singers, die Brechts Hausband, das Heimatmuseum der Stadt & Stadtarchiv Löhne, das Musik-Ensemble der Friedrich v. Bodelschwing-Schulen, Löhner Kirchengemeinden und das Theaterensemble.
Das Projekt wird gefördert von:
WANN? Mittwoch, 24. August 2022 von 18-20 Uhr
WO? Rochdale Barracks, Oldentruper Straße 65
WEITERE INFORMATIONEN hier
ANMELDUNGEN unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040. Ansonsten einfach vorbeikommen.
Mit der Citadella gestaltet das Architektur-Kollektiv Orizzontale aus Rom einen offenen Ort der Versammlung. Die Holzkonstruktion erinnert an die Rundbauten verschiedenster Kulturgemeinschaften in Geschichte und Gegenwart. Noch im laufenden Bauprozess laden wir ein, ihre Struktur und das spannende Gelände der ehemaligen Rochdale Kaserne zu erkunden.
Ausgehend von den Eindrücken und Impulsen der Mitwirkenden entstehen Ideen für Szenen, Musik und Choreografien, die in eine abschließende Performance einfließen.
Was es dazu braucht sind Neugier und Spiellust. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Sonntag, 21.08. 17-18 Uhr
WO? Stadtstrand Brakel, Marktplatz
WEITERE INFORMATIONEN hier
Im Rahmen des Flüchtlingsprojekts „Wohlbefinden in Brakel – Team muvi entwickelt Bewegungs-, Natur-, Kunst- und Kulturaktivitäten für geflüchtete Mütter und ihre Kinder“ wird ein „Fest der Kulturen inklusiv“ veranstaltet. In Kooperation mit der Stadt Brakel, die in diesem Jahr wieder in einem sechswöchigen Zeitraum das Stadtstrandprojekt auf dem Marktplatz organisiert, wurde die Idee für das Fest entwickelt.
Am Wochenende 20./21.08.2022 findet samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr ein vielfältiges Programm statt, an dem sich zahlreiche Akteure aus dem ländlichen Raum des Kreises Höxter und auch darüber hinaus beteiligen.
Mit dabei sind um 17 Uhr Kai Etzrodt am Schlagzeug und Klavier und Marcel Barros an Gitarre und Gesangsmikro von EXTRA SCHAF. Punkig, rockig, trashig, laut, wild und unglaublich nah. Sie sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz und Musik, das Spielmobil, viele Mitmach- und Aktionsstände und vieles mehr. Für das leibliche Wohl sorgen eine Crêperie, ein Ausschank, eine Cocktailbar und die Gastronomie, die sich am Marktplatz befindet.
WANN? Samstag, 20.08., 10-15 Uhr
WO? Auf dem Halhof, Talbrückenstraße 142, 33609 Bielefeld
KOSTEN? kostenfrei
ANMELDUNG? bei Ulrike Twelker unter 0160 - 9 550 550 9 oder ulrike.twelker@falken-bielefeld.de
WEITERE INFORMATIONEN hier
Welche Ideen findest du großartig?? Welche Ideen langweilen dich? Welche Idee hättest DU gerne gehabt? Für welche Ideen hast du dich mega geschämt? Welche Ideen hast du schon verworfen?
Inspiriert von dem Buch WAS MACHT MAN MIT EINER IDEE? geschrieben von Kobi Yamada und illustriert von Mae Besom wollen wir mit Theater, Tanz und Musik eure Ideen wachsen lassen. In den Räumen und unter freiem Himmel, rund um den Halhof, holen wir mit euch zusammen Ideen aus euren Köpfen, lassen sie wachsen, und faszinieren und inspirieren und entwickeln daraus ein kleines Theaterstück.
Du brauchst keine Vorerfahrungen, sondern nur eine Menge Spiellust und Experimentiergeist.
In Zusammenarbeit mit dem Familienunterstützenden Dienst - Inklusive Freizeit- und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
WANN? Samstag, 13.08., ab 14Uhr
WO? Saronplatz Bethel, Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Nach der coronabedingten Pause wollen wir zusammen mit verschiedenen Gruppen, Einrichtungen und Personen wieder ein buntes Fest für Jung und Alt in der Handwerkerstraße und dem Saronweg feiern.
Mit dabei sind um 17.30 Uhr Kai Etzrodt am Schlagzeug und Klavier und Marcel Barros an Gitarre und Gesangsmikro von EXTRA SCHAF. Punkig, rockig, trashig, laut, wild und unglaublich nah. Sie sind herzlich eingeladen! Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Tanz und Musik, das Spielmobil, viele Mitmach- und Aktionsstände, den traditionellen Flohmarkt und vieles mehr. Das Team der Neuen Schmiede und aus dem Haus Hannah sorgt für leckere Speisen und Getränke.
inspiriert von Franz Kafka und Haruki Murakami mit Texten von Angela Calow und Bernold Rix
WANN? Freitag, 12. August 2022 und Samstag, 13. August 2022 jeweils um 19:30 Uhr
WO? Haus Wellensiek, Wellensiek 108a, 33619 Bielefeld
RESERVIERUNG UND EINTRITT? 14 Euro/ 7 Euro (ermäßigt); Reservierung telefonisch unter 0521/144-3040 oder per Email unter theaterwerkstatt@bethel.de
CORONA? Umsetzung gemäß aktueller Corona-Richtlinien. Die 3G-Kontrollen entfallen. In den Veranstaltungsräumen gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen von mindestens einer medizinischen Maske (sogenannte OP-Maske). Die Maske muss auch am Sitzplatz getragen werden. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln (1,5 Meter).
„Vielleicht bleiben die Menschen bei Verstand, indem sie die kleinen Dinge unbeirrt und gewissenhaft erledigen, auch wenn die Welt in Trümmer fällt.“ H.M.
Das Zweipersonenstück Samsa´s Verwandlungen wird noch zweimal im Haus Wellensiek gezeigt. Ein neuer Ort, neue Inspirationen und Überraschungen. Angela Calow und Bernold Rix haben sich von den Erzählungen Kafkas und Murakamis inspirieren lassen. Diese mit eigenen Texten ergänzt und sich dann spielerisch vom Geschehen treiben lassen. Machen Sie sich auf viel Energie gefasst. Nehmen Sie sich gerne etwas davon mit nach Hause.
Ein Käfer wird morgens wach und ist zum Mann geworden. Die Metamorphose ist dran schuld, hat es vollbracht, bewirkt. Es gibt Wesen, die sich gegen die Wandlung stellen, die sich sträuben. In diesem Falle hat sich Gregor hingegeben und Samsa hat angenommen. Verwandlungen lösen die grundsätzlichen Fragen der Selbstbestimmung, der Zugehörigkeit und der Identität aus. Und dann begegnet der Mann einer Frau, mit der er die Antworten seiner Fragen gemeinsam entdecken möchte.
In der Inszenierung von Katrin Nowak spielen Angela Calow (Frau) und Bernold Rix (Mann) ihre Verwandlungen in Raum, Zeit und Körper. Sie blicken vor allem in die Gegenwart, ihre eigene und somit auch die der Gesellschaft. Das ist erschreckend wirklichkeitsnah und genauso überraschend schön. Es geht um Panzerungen, Gold, Ambivalenzen und Schlösser. Und immer wieder um die große Last auf zwei Beinen zu gehen und zu lernen, mit Herzenswärme den Anforderungen des Lebens zu begegnen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Samstag, 06.08., 17 Uhr
WO? Kesselbrink, Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Die Spieler:innen des Straßentheaters "DIE UNERHÖRTEN" bringen am Samstag, 06.08. um 17 Uhr auf dem Kesselbrink auf die Bühne, was wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen bewegt. Sie wissen, wovon sie erzählen: Es ist auch ihr eigener Alltag. Sie wollen sensibilisieren, aber auch mehr Respekt und Gehör. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Grünen Würfel, Mitmach-Begegnungszentrum in Bielefeld statt.
Die neue Straßentheaterproduktion ICH BRAUCH ‘NEN EURO handelt davon, psychisch krank zu werden und alles zu verlieren, von Schicksalsschlägen mit Familien, Beziehungspartner:innen oder Freund:innen, von Gesprächen mit Mitarbeitenden auf Ämtern, die vom Schicksal anderer scheinbar unberührt bleiben, von Gewalt auf der Straße und von Neuanfängen.
Das Theaterprojekt „Wir sollten was verändern, weg mit den Außenrändern“ ist eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel mit der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen und wird durch das Förderprogramm „Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld“ finanziert.
WANN? Freitag, 22. bis Montag, 25. Juli Probenwochenende
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
WEITERE INFORMATIONEN hier
Du möchtest dich gerne anmelden oder hast Fragen? Pia Ringhoff: theaterwerkstatt@bethel.de oder 0521 – 1443040 | Dirk Dymarski: kontakt@wohnungslosentreffen.org oder 0544- 888555
Du bist ein wohnungsloser oder ehemals wohnungsloser Mensch und hast Lust, Theater zu spielen? Dann möchten wir dich ganz herzlich einladen, in unserer Theatergruppe „Die Unerhörten“ mitzuwirken.
Letztes Jahr haben wir schon einige Mitwirkende gefunden und mit unserem Stück „Seitdem ich denken kann, habe ich ein gebrochenes Herz“ Aufführungen gehabt. Nun möchten wir die Gruppe gern noch um Dich erweitern. Wir wollen mit Dir auf die Bühne bringen, was sonst im Verborgenen bleibt und mit künstlerischen Mitteln gegen Diskriminierung und Ausgrenzung kämpfen!
An den Workshop-Terminen werden wir viel Zeit haben, uns auszutauschen, kennenzulernen und unsere Körperwahrnehmung und unsere Stimmen durch Übungen zu stärken, um
selbstbewusst auf die Bühne zu treten! Hierbei unterstützt und begleitet uns die Theaterpädagogin der Theaterwerkstatt Bethel aus Bielefeld Pia Ringhoff und der Musiker Veit Osthoff.
Wenn du nicht an allen Terminen teilnehmen kannst, ist das kein Problem. Sprich uns gerne an. Die Reise und Unterkünfte werden von der Theaterwerkstatt Bethel und der Selbstvertretung wohnungsloser Menschen organisiert. Die Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten werden durch das Projekt getragen.
Das Theaterprojekt „Wir sollten was verändern, weg mit den Außenrändern“ ist eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel mit der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen
und wird vom Fonds Darstellende Künste/NEUSTART take action und dem Förderprogramm "Demokratisches Zusammenleben in Bielefeld" gefördert.
WANN? 05. Juli 2022 von 10-16 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
Wie? Die Mitwirkung ist kostenlos. Anmeldung bitte bis zum 30. Juni unter theaterwerkstatt@bethel oder unter 0521 144 3040. Für Speis und Trank ist an diesem Tag gesorgt.
Weitere Informationen hier
Der Ausdruck »Atmosphäre« taucht nicht nur auf, wenn es um die Natur, um CO₂ und die Erdatmosphäre geht, auch in Kunstmagazinen, Theaterrezensionen und Stadtentwicklungsprojekten taucht sie auf.
Mit »Atmosphäre« wird etwas Unbestimmtes, schwer Sagbares, eher Spürbares, etwas Subjektives bezeichnet, etwas, das sich häufig der eigenen Sprache entzieht. Aber wir leben in Atmosphären.
Daher möchten wir in diesem Workshop gemeinsam die Erfahrungen, die ein leiblich in einem bestimmten Raum anwesender Mensch machen kann, als auch das Zustandekommen einer Atmosphäre von Seiten der objektiven Faktoren bzw. Bedingungen, mit künstlerischen Methoden erforschen:
x Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Entstehungszusammenhänge von Atmosphären gibt es?
x Wie schaffen wir Lern-, Bildungs-, Arbeits- und Erfahrungsatmosphären? Mit welchen Methoden, Arbeitsweisen, professionellen Haltungen, Rollen- und Aufgabenverteilungen?
x Wie entstehen Atmosphären, in denen sich verschiedenste Personen einbringen können und wollen? Wie werden Atmosphären verhandelt? Wie gehen wir mit widerständigen Atmosphären um?
x Wie können wir durch das Spiel Atmosphären beeinflussen?
Dieser Workshop ist eine Veranstaltung des Forschungszirkels der Theaterwerkstatt Bethel unter Mitwirkung von Prof. Dr. Ingrid Hentschel; mit Timo Benders und Dirk Hamann vom Recovery College Gütersloh-OWL, Noelia Schmidt von der FH Bielefeld sowie Mitarbeiter:innen der Theaterwerkstatt Bethel.
WANN? 26. Juni 2022 um 14:20 Uhr und 16.15 Uhr
WO? Ravensberger Park, Bielefeld
Die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel tritt am Sonntag, 26.06. um 14.20 Uhr und 16.15 Uhr mit ihrer neuen Produktion beim Heimatweltfestival im Ravensberger Park auf. Mit ihrem neuen Stück „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“ erzählen die Spieler:innen eine ganz andere Geschichte und überraschen mit der ein oder anderen Wendung. Anders und neu forsten sich die Spieler:innen durch Literatur, Film, Kunst und Musik und ziehen ihre ganz eigenen Schlüsse. Ein Kaleidoskop, funkelnd wie die Welt.
Weitere Informationen zum Heimatweltfestival unter https://www.welthaus.de/kultur/heimatwelt/
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Samstag, 18.06., Sonntag, 19.06. und Mittwoch, 22.06., jeweils 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
EINTRITT 12 Euro, 6 Euro (erm.)
KARTEN Reservierung unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
»Ich fühle mich unter Druck gesetzt, wenn ich nicht der Mensch sein kann, der ich sein möchte. Ich kann nur der Mensch sein, der ich sein muss.«
Auf der Suche nach Freiheit, Zeitlosigkeit und dem eigenen Wert hat sich das Ensemble des Jugendvolxtheaters dem Leistungsdruck ihrer Leben gestellt. Sie schlüpfen in die Rollen von Sportler:innen, spornen sich gegenseitig an, geben ihr Bestes, kämpfen bis zum Letzten. Und erleben, dass es gar nicht immer den Sieg braucht…, sondern eine Runde Power-Posen.
WANN? Mittwoch, 15.06.2022, 17-20 Uhr
WO? Rochdale Barracks, Oldentruper Straße 65
Weitere Informationen unter TRANSURBAN – Building Common Space oder hier
Vom 13.08. – 11.09.2022 ist die TRANSURBAN Residency in der stillgelegten Kaserne Rochdale Barracks zu Gast und veranstaltet hier gemeinsam mit Künstler*innen, Nachbar*innen, Studierenden und Akteur*innen aus Verwaltung und Politik ein Kunst- und Kulturprogramm auf dem Gelände sowie diverse Diskurse zum Thema Zwischennutzung und zukunftsfähige Stadt. Was ist urbane Kunst und in welchem Verhältnis steht sie zu Stadtraum und -gesellschaft? Was macht den öffentlichen Raum lebenswert und wie lässt er sich gemeinsam denken und gestalten?
Um alle Interessierten und vor allem die Nachbarschaft in die Prozesse der Umgestaltung der Rochdale Barracks einzubeziehen und offene Fragen klären zu können, laden das TRANSURBAN Team und die Volxakademie für inklusive Kultur der Theaterwerkstatt Bethel zu einer ersten Infoveranstaltung und einem Aktionstag ein.
Gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW
WANN? Donnerstag, 09.06. und Freitag, 10.06., jeweils 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
EINTRITT 12 Euro, 6 Euro (erm.)
KARTEN Reservierung unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Wohin geht die Phantasie, die uns im Kindesalter noch so tief innewohnt? Wo landen all die Geschichten, die wir uns selbst erfinden? Die Pubertät und das Heranwachsen als kontinuierliche Transformationsprozesse wirken sich auf Körper, Gemüt und Denkmuster aus. Reaktionen von Schule, Familie und Gesellschaft haben einen Effekt auf die Fähigkeit, unreflektiert Geschichten zu erfinden und zu beleben.
Hast du mal eine Wolke angeschaut und sie verformt in deinem Kopf? Hast du dir mal Gesichter in Häuser- und Autoformen gedacht? Oder komische Figuren in den Falten deiner Decke? Hast du mal die Augen zugemacht und trotzdem in Farben gesehen? War da mal
nachts etwas im offenen Spalt deines Kleiderschranks, das gar nicht da sein konnte?
Die Jugendlichen des Jugendvolxtheaters gehen Fragen nach dem sogenannten Erwachsenwerden nach und begeben sich auf eine Reise, irgendwo zwischen Fiktion und Realität, zwischen Probenprozess und Aufführung. Der Rahmen dessen ist ein Märchen über ein Bäry, welches die Jugendlichen mehr oder weniger aufführen wollen. Das Märchen erzählt die Odyssee zurück zu dem Ort, an dem das Bäry einst war und woran dessen Träumen heute noch hängen. Die Auseinandersetzung mit einer „kindlichen Geschichte“ führt die Gruppe zur Auseinandersetzung mit ihrer Identität und mit der Theatergruppe als Gruppe des Ausschlusses, der Reibung, aber auch der Verletzlichkeit und des Zusammenhalts. Ein Stück im Stück quasi.
WANN? 25. Mai 2022 um 17:40Uhr
WO? Leineweber-Markt am Bunnemannplatz
Die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel tritt am Mittwoch, 25.05. um 17.40 Uhr mit ihrer neuen Produktion beim Leineweber-Markt am Bunnemannplatz auf. Mit ihrem neuen Stück „Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald“ erzählen die Spieler:innen eine ganz andere Geschichte und überraschen mit der ein oder anderen Wendung. Anders und neu forsten sich die Spieler:innen durch Literatur, Film, Kunst und Musik und ziehen ihre ganz eigenen Schlüsse. Ein Kaleidoskop, funkelnd wie die Welt.
Weitere Informationen zum Leineweber-Markt unter https://www.bielefeld.jetzt/leineweber#toc-programm-am-mittwoch
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
inspiriert von Franz Kafka und Haruki Murakami mit Texten von Angela Calow und Bernold Rix
WANN? 13. Mai 2022 und 14. Mai 2022 jeweils um 19:30 Uhr & am 15. Mai 2022 um 18:00 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
RESERVIERUNG UND EINTRITT? 14 Euro/ 7 Euro (ermäßigt); Reservierung telefonisch unter 0521/144-3040 oder per Email unter theaterwerkstatt@bethel.de
CORONA? Umsetzung gemäß aktueller Corona-Richtlinien. Die 3G-Kontrollen entfallen. In den Veranstaltungsräumen gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen von mindestens einer medizinischen Maske (sogenannte OP-Maske). Die Maske muss auch am Sitzplatz getragen werden. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln (1,5 Meter).
„Vielleicht bleiben die Menschen bei Verstand, indem sie die kleinen Dinge unbeirrt und gewissenhaft erledigen, auch wenn die Welt in Trümmer fällt.“ H.M.
Ein Käfer wird morgens wach und ist zum Mann geworden. Die Metamorphose ist dran schuld, hat es vollbracht, bewirkt. Es gibt Wesen, die sich gegen die Wandlung stellen, die sich sträuben. In diesem Falle hat sich Gregor hingegeben und Samsa hat angenommen. Verwandlungen lösen die grundsätzlichen Fragen der Selbstbestimmung, der Zugehörigkeit und der Identität aus. Und dann begegnet der Mann einer Frau, mit der er die Antworten seiner Fragen gemeinsam entdecken möchte.
In der Inszenierung von Katrin Nowak spielen Angela Calow (Frau) und Bernold Rix (Mann) ihre Verwandlungen in Raum, Zeit und Körper. Sie blicken vor allem in die Gegenwart, ihre eigene und somit auch die der Gesellschaft. Das ist erschreckend wirklichkeitsnah und genauso überraschend schön. Es geht um Panzerungen, Gold, Ambivalenzen und Schlösser. Und immer wieder um die große Last auf zwei Beinen zu gehen und zu lernen, mit Herzenswärme den Anforderungen des Lebens zu begegnen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Samstag, 14.05. jeweils von 11-17 Uhr & vom 09.06.-12.06.
WO? Bahnhof Löhne
INTERESSE ZUR MITWIRKUNG ODER MITFAHRT? Gerne unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de melden
Der Löhner Bahnhof ist und bleibt ein Knotenpunkt der Vernetzung und Begegnung.
Schon ewig wird hier angekommen und weggefahren, treffen und verbinden sich hier verschiedenste Menschen.
Es kreuzen sich ihre Wege zwischen Stadtteilen, Umland und weiter Welt.
Als neues Kulturzentrum wird der Bahnhof auch in Zukunft ein Ort sein, um zu verweilen, sich zu treffen und miteinander etwas zu erleben.
All dies inspirierte uns zu einem gemeinsamen Projekt des Vereins "Löhne umsteigen e.V." und der Theaterwerkstatt Bethel. Darin untersuchen wir Löhne mit künstlerischen Mitteln. Wir sammeln Geschichte(n) und Erzählungen, entwickeln gemeinsam eine theatrale Inszenierung des Bahnhofsgeländes.
Am Samstag, 14.05. von 11-17 Uhr und vom 09.06.-12.06. finden weitere Proben von/mit und für Löhner:innen (zur Vorbereitung der Bespielung des Löhner Bahnhofs) zur Bespielung des Löhner Bahnhofs statt.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW/Regionales Kultur Programm NRW.
WANN? Sonntag, 08.05.. 15.30-16 Uhr
WO? Alter Wartesaal im Bahnhof Löhne
Die REGIONALE 2022 ist die neunte »Regionale« in Nordrhein-Westfalen. Sie finden in Ost-Westfalen-Lippe unter der Überschrift »Das neue UrbanLand« statt. Eines von sieben Urban-Land-Festen ist dabei das Löhner Frühlingsfest 2022 am Wochenende 07. und 08.05.2022. Das Festgelände reicht von der verkehrsberuhigten Zone der Lübbecker Str. über den Findeisen-Platz bis zum Bahnhof Löhne und dem neuen Werreauenpark. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit REGIONALE-DOME, Info- und Mitmachstationen, Walking Acts, Straßentheater, Musikprogramm, kulinarischen Angeboten verkaufsoffenem Sonntag und vielem mehr. Das Ensemble der Theaterwerkstatt Bethel präsentiert eine kleinen Ausschnitt aus ihrer Bespielung, die am 28.08. auf dem Bahnhofsgelände Premiere feiert.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionales Kultur Programm NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Hörstück von von Katrin Nowak und Oona Kastner mit einer Filminstallation von Barbara Bechtloff
WANN? 07.05. 2022 um 19 Uhr
WO? Filmhaus Bielefeld
RESERVIERUNG UND EINTRITT? Eintritt: 5 €; Reservierung telefonisch unter 0521/144-3040 oder per Email unter theaterwerkstatt@bethel.de
"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es", sagte vor Jahrzehnten die Feministin Simone de Beauvoir.
Was bedeutet es heute, als Frau geboren zu sein?
Was bedeutet FrauSein in unterschiedlichen Generationen und aus unterschiedlichen Herkunftsfeldern?
Wie sehen Visionen von Frauen in Bezug auf eine mögliche Transformation persönlicher und gesellschaftlicher Strukturen aus?
Von diesen Fragen ausgehend, haben die Künstlerinnen Katrin Nowak und Oona Kastner sich auf den Weg gemacht, einer autobiographischen Identitätssuche von 17 verschiedenen Frauen mittels Interviews zu folgen.
Daraus haben sie ein Hörstück inszeniert und komponiert, das den Stimmen einen Hör - Raum gibt.
Wo komme ich her?
Wo befinde ich mich jetzt?
Und: wo will ich hin?
Die befragten Frauen finden Wörter, um ins Leben zu kommen, erzählen Geschichten aus dem eigenen Leben und wie es weitergehen könnte.
Die Kölner Fotografin Barbara Bechtloff hat mit ihren Aufnahmen dazu eine Filminstallation geschaffen, die die Gedanken, Überlegungen, Wünsche und Hoffnungen der Frauen aufgreift und bildhaft umsetzt.
WANN? Samstag, 07.05., 12-16 Uhr
WO? Kurpark, Bad Salzuflen
WEITERE INFORMATIONEN hier
Am 7. Mai 2022 findet der Protest-Tag zur Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung zum 2. Mal im Kurpark in Bad Salzuflen statt. In diesem Jahr lautet das Motto:
»Bist du behindernd? Mach´s doch allen möglich! Für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit im Kreis Lippe«.
Ab 12 Uhr wird es einen Demo-Zug durch die Innen-Stadt von Bad Salzuflen geben. Im Kurpark gibt es ein buntes Programm mit
– Info-Ständen,
– Mitmach-Aktionen,
– Essen und Getränken
sowie einem Unterhaltungs-Programm.
Die Theaterwerkstatt Bethel präsentiert um 14 Uhr ihre aktuelle Produktion "Hänsel & Gretel verliefen sich im Wald".
Gefördert durch die Aktion Mensch
WANN? Freitag, 06.05., 15-19 Uhr
WO? Marktplatz & VHS Höxter
WEITERE INFORMATIONEN hier
„Tempo machen für Inklusion: Barrierefrei zum Ziel“ – unter diesem Motto findet am 6. Mai ein Aktionstag in Höxter statt. Ab 15 Uhr lädt das Aktionsbündnis aus dem Kreis Höxter zu Infoständen und Mitmach-Aktionen auf dem Marktplatz ein. Um 17 Uhr feiert die Theaterwerkstatt Bethel die Premiere ihrer aktuellen Straßentheaterproduktion "Hänsel & Gretel verliefen sich im Wald". Um 18 Uhr findet in der VHS Höxter eine offene Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen der Landtagswahl und Bürgermeister Hartmann statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Matthias Goeken (CDU), Ute Lücking (Die Grünen) und Nora Wieners (SPD) und Daniel Hartmann stellen sich den Fragen und Forderungen der Teilnehmenden rund um das Thema Inklusion und Barrierefreiheit.
Das Aktionsbündnis ist ein Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden und Selbsthilfeinitiativen. Es setzt sich zusammen aus dem Behindertenbeirat Höxter, der Lebenshilfe Brakel – Wohnen Bildung Freizeit gGmbH, der Selbsthilfegruppe für Körperbehinderte VIELFALT, dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL, dem Verein muvi e.V., der Theaterwerkstatt Bethel, der Selbsthilfegruppe pro Barrierefrei Bad Driburg, der Stiftung INTEG , der Autismus-Fachberatung, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband im Kreis Höxter sowie der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung
Gefördert durch die Aktion Mensch
WANN? Donnerstag, 05.05., 11-14 Uhr
WO? Hauptbahnhof über Bahnhofstraße, Stresemannstraße, Friedrich-Ebert-Straße zum Grünen Würfel auf dem Kesselbrink
WEITERE INFORMATIONEN hier
„Tempo machen für Inklusion: Barrierefrei zum Ziel“ – unter diesem Motto findet am 5. Mai ein Aktionstag in Bielefeld statt. Ab 11 Uhr lädt das Aktionsbündnis aus Bielefeld zu einem Demozug durch die Innenstadt ein. Um 12 Uhr sprechen der Oberbürgermeister Pit Clausen und der Vorsitzende des Behindertenbeirats Andreas Bruder Grußworte. Im Anschlss werden die Forderungen zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung überreicht. Die Theaterwerkstatt Bethel veranstaltet zusammen mit dem Unterstützten Wohnen Schildesche eine temporeiche Modenschau. Diese findet entlang des Demozuges statt.
Gefördert durch die Aktion Mensch
WANN? Samstag, 30.04., 23.00-23.30 Uhr
WO? Galerie Krolzik, Klosterplatz 11, 33602 Bielefeld
Zu den Nachtansichten werden im Hof der Galerie Krolzik am Klosterplatz einige Filmclips aus dem Filmprojekt KEIN BLATT VOR DEM MUND zu sehen sein. Bei dem Projekt handelt sich um eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel und des Frauennotrufs Bielefeld e.V. In der Galerie Krolzik am Klosterplatz sind zwischen den raumgreifenden Installationen von Luise Krolzik einige Filmaufnahmen entstanden.
Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW in dem Sonderprogramm: „Zugänge erhalten – Digitalisierung stärken“.
Zusammen mit dem Bielefelder Aktionsbündnis Inklusion haben wir einen Podcast Quartier Inklusiv gemacht. In vier Folgen haben wir unterschiedlichste Menschen in ihrem Quartier gefragt, wie es sich in ihrem Quartier lebt? Was Ihre Lieblingsorte und vielleicht auch Unorte sind? Welche Barrieren im Quartier vorhanden sind und was wir tun können, um ein lebendiges Quartier zu gestalten.
Hier finden Sie/Ihr die bisherigen Podcasts mit Mesut Can vom KSL und Eleonore Hammes der Schwerbehindertenvertretung der Stadt Bielefeld: https://www.youtube.com/channel/UCaONpn2hW_Cgmn3dLBz2N6Q oder https://www.bielefeld.de/node/10148
WANN? Mo, 25. bis Mi, 27.4.22, jeweils 9:30 bis 16:00 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel
INTERESSE ZUR MITWIRKUNG ? Gerne unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de melden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Theater ist die Kunst der Verwandlung. Aus dem Stehgreif können wir auf der Bühne alles werden, was uns in den Sinn kommt. Im Zusammenspiel lassen sich die Verhältnisse von Menschen und anderen Wesen zueinander, ihre Zustände und Konflikte verändern. Wir erproben Entwicklungen, erzählen vom Werden und Vergehen, Scheitern und Gelingen.
Angeregt durch Impulse aus Literatur, Musik und Welterfahrungen entstehen im Spiel mit Anderen Szenen, Choreografien und Aktionen - eigenes Theater!
Leitung: Matthias Gräßlin
Weltweit wird am Internationalen Frauentag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. 2022 lautet das Motto der Vereinten Nationen zum Internationalen Frauentag „Break the Bias“ (deutsch: „Stoppt die Voreingenommenheit“!“). Stereotype und Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen sollen damit genauso sichtbar gemacht werden wie auch die Folgen sozialer Ungleichheit aufgrund von Kategorisierungen. Mit unserem Video wollen wir dazu ermutigen, sich weiterhin und unermüdlich für die Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen, sich gegenseitig zu unterstützen, sich zu verbünden und wertzuschätzen.
Das Video ist im Rahmen eines Netzwerkprojektes zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 10 #beeindruckenden Frauen haben wir uns gefragt: Wie wollen wir jetzt, in diesem Moment, zur heutigen Zeit miteinander leben? Was ist uns wichtig? Wie gestalten wir ein wertschätzendes, gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben? Was tun wir, wenn wir in Not sind? Welche Möglichkeiten haben wir und welche Barrieren nehmen wir wahr? In diesem Prozess sind sehr unterschiedliche Video-Clips voller Wertschätzung, Solidarität und Anerkennung entstanden.
WIE? Aufzeichnung vom Livestream hier
Wer am Samstag, 04.12. beim digitalen Performanceabend »The Transformers« nicht vorbeischauen konnte, hat jetzt die Gelegenheit das Abschlussfest noch einmal zu sehen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen für Kinder haben wir den Beitrag der Kindergruppe herausgenommen. Erhalten Sie unterschiedliche Einblicke in die aktuellen Produktionen der Theaterwerkstatt Bethel.
Das Programm:
18 Uhr Begrüßung
18.15 Uhr Musik mit Rock'n'1 + Rock'n'2 & Veit Osthoff + Luca
18.30 Uhr Tanztheater "Fallen"
19 Uhr Musik mit Extra Schaf
19.15 Uhr Jugendvolxtheater BÄRY
19.30 Uhr "Seitdem ich denken kann, habe ich ein gebrochenes Herz" - Straßentheaterprojekt der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen
19.45 Uhr Frauenvolxtheater "FRANCY, COUCOULOU, MIMI & BABKA"
20 Uhr Volxperformance "DIE WELT HOCHWERFEN"
Weitere Infos zur Veranstaltung und Technik unter 0521/144-3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
WANN?
Samstag, 26.02.22, Performance 14:00
Sonntag, 27.02.22, Performance 14:00
WO? Kunsthalle Osnabrück, Hasemauer 1, 49074 Osnabrück
EINTRITT kostenfrei
CORONA Der Zutritt in die Kunsthalle erfolgt unter Einhaltung der aktuellen 2G-Regel. Du benötigst einen der folgenden Nachweise: Impfnachweis mit vollständigem Impfschutz oder Genesenennachweis (nicht älter als 6 Monate). Weiterführende Informationen unter kunsthalle.osnabrueck.de
Im Dialog mit den künstlerischen Arbeiten und den Ausstellungsräumen der Kunsthalle entwickelte das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel zwei neue Produktionen. Für die Entwicklung der neuen Produktionen dienten die Themen der Künstler:innen als auch das eigene Verständnis von Barrierefreiheit und Veränderungen als Inspiration.
* Mit Transformation ist Wandel und Veränderung gemeint. Unter Transformers verstehen wir Personen, die gesellschaftliche Veränderungen in Gang setzen, die maßgeblich Veränderungen mitgestalten.
TRANSFORMERS
Volxperformance der Theaterwerkstatt Bethel
Sa, 26.02., 14-16 Uhr
Für die Entwicklung der neuen Produktion TRANSFORMERS* dienten die Themen der Künstler:innen als auch das eigene Verständnis von Barrierefreiheit als Inspiration. In zwei Workshops näherten sich die Spieler:innen den Arbeiten, Installationen und Exponaten an. Das ca. 15 köpfige Ensemble spielte mit dem Potential des Begriffes Barrierefreiheit und eroberte sich die Räumlichkeiten der Kunsthalle. Herausgekommen ist ein performatives, collagenartiges Stück, das die Kraft der Veränderung, der Gemeinschaft und des Probierens und Verwerfens näher bringt.
SAMSA'S VERWANDLUNGEN nach Franz Kafka und Haruki Murakami
Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel
mit Angela Calow und Bernold Rix unter der Regie von Katrin Nowak
So, 27.02., 14-16 Uhr
Ein Käfer wird morgens wach und ist zum Mann geworden.
Verwandlungen, die die grundsätzlichen Fragen der Selbstbestimmung, der Zugehörigkeit und der Identität auslösen.
Und dann begegnet der Mann einer Frau, mit der er die Antworten seiner Fragen gemeinsam entdecken möchte.
In der Inszenierung von Katrin Nowak spielen Angela Calow (Frau) und Bernold Rix (Mann) ihre Verwandlungen in Raum, Zeit und Körper.
„Vielleicht bleiben die Menschen bei Verstand, indem sie die kleinen Dinge unbeirrt und gewissenhaft erledigen, auch wenn die Welt in Trümmer fällt.“ H.M.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionale Kulturpolitik NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
One Billion Rising ist eine weltweite Kampagne gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*. 'Jede 3. Frau* ist von körperlicher und /oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das sind eine Milliarde (engl. one billion). Um das sichtbar zu machen, gehen viele Millionen Menschen weltweit auf die Straße und tanzen, erheben ihre Stimme, vernetzen sich und setzen ein Zeichen, um gemeinsam Stärke zu zeigen und ein Ende der Gewalt zu fordern.
Unter dem Motto #Grenzen setzen gegenüber Sexismen, Übergriffigkeiten, sexualisierter Gewalt und Ausbeutung ist ein Video von vier Frauen entstanden, dass wir heute gerne als Zeichen der Solidarität mit euch teilen wollen.
Das Video ist im Rahmen eines Netzwerkprojektes zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 10 #beeindruckenden Frauen haben wir uns gefragt: Wie wollen wir jetzt, in diesem Moment, zur heutigen Zeit miteinander leben? Was ist uns wichtig? Wie gestalten wir ein wertschätzendes, gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben? Was tun wir, wenn wir in Not sind? Welche Möglichkeiten haben wir und welche Barrieren nehmen wir wahr? In diesem Prozess sind sehr unterschiedliche Video-Clips voller Wertschätzung, Solidarität und Anerkennung entstanden.
WANN? Das erste Treffen findet am Sonntag, 06.02. von 13-17 Uhr statt.
WO? Je nach Corona-Verordnungen treffen wir uns in der Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5 oder hybrid/digital. Informationen zum Veranstaltungsort folgen dann nach Anmeldung.
Bei Interesse oder für weitere Informationen meldet euch bei Pia Ringhoff unter theaterwerkstatt@bethel.de | 0521 144 3040 oder Katharina Wojahn unter k.wojahn@frauennotruf-bielefeld.de | 0521-124248 an! Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Weitere Informationen hier
Zum zweiten Mal veranstalten der Frauennotruf Bielefeld e.V. und die Theaterwerkstatt Bethel einen Video- und Theaterworkshop von Frauen* und für Frauen* und Mädchen* ab 16 Jahren und ihr seid herzlich eingeladen.
Zusammen wollen wir an zwei Probenwochenenden und einem Produktionswochenende im Februar und März Videos für ein gewaltfreies, wertschätzendes Leben entwickeln und produzieren. Mit diesen Filmen treten wir gemeinsam Diskriminierung, Belästigung und (sexualisierten) Übergriffen entschieden entgegen. Wir erobern uns den Stadtraum zurück, besetzen ihn neu und schaffen uns safe spaces.
CORONA: Das Projekt findet unter Einhaltung der 2G+Regel statt. Du benötigst einen der folgenden Nachweise: Impfnachweis mit vollständigem Impfschutz oder Genesenennachweis (nicht älter als 6 Monate) und einen tagesaktuellen, negativen PoC-Test. Solltest du aus medizinischen Gründen über keinen Impfschutz verfügen, kannst du zusammen mit einem ärztlichen Attest auch einen aktuellen, negativen PoC-Test vorlegen oder vor Ort unter Aufsicht einen Selbsttest durchführen. Schüler:innen bis einschließlich 16 Jahren sind von der 2G-Regel befreit.
ACHTUNG! Falls du keinen Impf- oder Genesenennachweis hast, aber teilnehmen möchtest, melde dich bitte bei uns.
WANN? Donnerstag, 27.01. (von 18-20 Uhr) und am Samstag, 12.02. (14-17 Uhr)
WO? Kunstverein Bielefeld, Welle 61, 33602 Bielefeld
Bei Interesse oder für weitere Informationen meldet euch bei Leonore Spemann unter kontakt@kunstverein-bielefeld.de | 0521 17 88 06 an! Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Weitere Informationen kunstverein-bielefeld.de
Gemeinsam mit dem Kunstverein Bielefeld e.V. veranstalten wir zwei VOLXKUNST-WORKSHOPS zur aktuellen Ausstellung DIE GLEICHHEIT DER MÖGLICHKEIT. Mit künstlerischen Mitteln aus Tanz, Performance, Theater, Musik, Bildender Kunst stellen wir den Kunstverein auf den Kopf und schöpfen alle Möglichkeiten aus.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionale Kulturpolitik NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
WANN? Freitag, 11.02. von 13-18 Uhr
Auf der 15. OWL Kulturkonferenz soll diskutiert werden, wie das kulturelle Leben im UrbanLand aussehen kann und soll. Gibt es eine Gleichwertigkeit der Produktionsverhältnisse? Gibt es ein ausbalanciertes Verhältnis in den kulturellen Angeboten von städtischen und ländlichen Räumen? Was braucht es, um das kulturelle Leben in OstWestfalenLippe während und nach der Corona-Pandemie zu schützen und zu stützen?
Gemeinsam mit Irene Esser vom Verein „Löhne umsteigen e.V.“, Silvia Vandieken vom Muvi e.V. in Brakel und Stephan Wieners vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben wollen wir in Forum 4 weiter an der Vision einer „Ästhetik der Vielen“ arbeiten – und daran, wie diese sich im kulturellen Leben besser entfalten kann.
Weitere Informationen befinden sich hier.
Hier können Sie sich anmelden: https://bit.ly/3JM45Tt
Am Dienstag, 25.01.2022 um 18 Uhr startet unser neues Performanceprojekt WORAUF ES ANKOMMT. Kommendes Jahr erwarten uns: Aufführungen in Osnabrück und Löhne, Aktionstage in Bad Salzuflen, Brakel und Höxter, Kooperationen mit der Neuen Schmiede und die RadKulTour in Bielefeld. Ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzuspielen. Weitere Informationen und die Probenterminen befinden sich hier.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW/Regionale Kulturpolitik NRW.
Termin: Sonntag, 28.11.2021, 11-12:30
WO? online unter https://digitale-burg.de/ auf Lesebürger*innen und dann auf Work.Adventure klicken.
Der Konvent POETIK DES PUBLIKUMS des CFL Burg Hülshoff bringt Akteur*innen verschiedener Sparten zusammen, die Brücken zwischen Bühne und Publikum bauen wollen oder uns Möglichkeiten aufzeigen können, um gemeinsam zu ergründen, wie sich Institutionen öffnen können und was aufrichtig gemeinte Teilhabe bedeuten kann.
Im Open Space erzählen fünf Akteur*innen aus dem Bereich der künstlerischen Vermittlung von ihrer Arbeit mit Partizipierenden. In Tischgesprächen kommen alle ins Gespräch darüber, was Partizipation eigentlich ist?
Am Ende des Konvents steht ein Beginn – der Open Space soll unter verschiedenen Fragestellungen zum Themenkomplex Partizipation im Kunst- und Kulturbetrieb 2022 fortgeführt werden.
Megha Kono-Patel (Stadtdramaturgie Schauspiel Dortmund), Neda Pouryekta (Urbane Beziehungen PACT Zollverein), Maja Zimmermann (Programm und Projektleitung PACT Zollverein), Eva Wolfesberger (Brut Wien), Nicole Zielke und Spieler:innen des Volxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel
Gerade jetzt in diesen schweren Zeiten der Pandemie darf sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen nicht auf ein individuelles Problem der betroffenen Frauen* reduziert werden. Denn: Gewalt passiert im gesellschaftlichen Kontext, auf allen Ebenen, unabhängig von Herkunft, Status oder Einkommen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, in was für einer Gesellschaft wir leben und in was für einer Gesellschaft wir leben wollen!
Wir wollen mit dem Video zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen (25.11.) ein Zeichen für die Stärkung von Frauenrechten und die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Mädchen* und Frauen* setzen. Mit dem Video rufen wir zu Solidarität und einem wertschätzenden, gleichberechtigten, selbstbestimmten und gewaltfreien Zusammenleben auf!
Ein Projekt des Frauennotrufs Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel.
Termine:
Sonntag, 14.11.21, Workshop 14:00–16:00
Samstag, 26.02.22, Performance 14:00
Sonntag, 27.02.22, Performance 14:00
WO? Kunsthalle Osnabrück, Hasemauer 1, 49074 Osnabrück
Mitfahrgelegenheit in Bielefeld? Bei Interesse gerne bei uns melden, dann sichern wir einen Platz im Personentransporter
Im Dialog mit den künstlerischen Arbeiten und den Ausstellungsräumen der Kunsthalle entwickelt das Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel ihr neues Stück TRANSFORMERS*. Im Volxtheater der Theaterwerkstatt Bethel greifen die Akteur*innen aktuelle Themen auf und bringen ihre Ideen und Vorstellungen unter professioneller Anleitung auf die Bühne. Meist bespielen sie dabei öffentliche Räume und Lehrstände und bringen so ihre Kunst mitten in die Stadt.
Für die Entwicklung der neuen Produktion dienen die Themen der Künstler:innen als auch das eigene Verständnis von Barrierefreiheit als Inspiration. In den zwei Workshops nähern wir uns den Arbeiten, Installationen und Exponaten an. Wir spielen mit dem Potential des Begriffes Barrierefreiheit und erobern uns die Räumlichkeiten der Kunsthalle. Alles ist möglich und wird selbstbestimmt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Die Theaterproduktion entsteht aus den Workshops heraus. Das Stück wird dann im Februar im Rahmen der Theatertage ‚Reality Check‘ an zwei Tagen aufgeführt. Du kannst bei den Workshops und bei der Aufführung mitmachen. Diese finden in der Kunsthalle statt.
Weitere Informationen: Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung unter kunsthalle@osnabrueck.de oder +49 (0)541 323 21 90
Der Zutritt in die Kunsthalle erfolgt unter Einhaltung der aktuellen 2G-Regel. Du benötigst einen der folgenden Nachweise: Impfnachweis oder Genesenennachweis (nicht älter als 6 Monate). Bitte halte einen amtlichen Lichtbildausweis bereit. Kinder und Schüler:innen bis einschließlich 18 Jahren sind von der 2G-Regel bzw. einer weiteren Nachweispflicht befreit. Es wird um die Vorlage eines Schülerausweises gebeten. Dies gilt auch während der Schulferien.
ACHTUNG! Falls du keinen Impf- oder Genesenennachweis hast, melde dich in der Kunsthalle und wir finden eine Lösung.
* Mit Transformation ist Wandel und Veränderung gemeint. Unter Transformers verstehen wir Personen, die gesellschaftliche Veränderungen in Gang setzen, die maßgeblich Veränderungen mitgestalten.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Regionale Kulturpolitik NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Termin: Freitag, 12.11.2021, 19 Uhr
WO? Zionskirche, Am Zionswald 6, 33617 Bielefeld
Am Freitag, 12.11.2021 um 19 Uhr gestaltet die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel den Gottesdienst zur Friedensdekade 2021 in der Zionskirche. Die Spieler*innen zeigen u.a. Ausschnitte aus ihrer aktuellen Produktion »DIE WELT HOCHWERFEN«. Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung ein!
WANN? Freitag, 29.10.2021 ab 12 Uhr
WO? um den Kesselbrink
WANN? Mittwoch, 29.09., 19 Uhr Premiere
WEITERE TERMINE Donnerstag, 30.09. und Freitag, 01.10. jeweils 19 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
EINTRITT 12 Euro, 6 Euro (erm.)
KARTEN Reservierung unter 0521 144 3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
CORONA? Für Ihre Teilnahme ist ein gültiger Negativtestnachweis oder ein Nachweis über die Immunisierung durch Impfung oder Genesung (3G-Regel) erforderlich. Schüler*innen bis 15 Jahre gelten aufgrund der verbindlichen Schultestungen als getestet. Bei Schüler*innen ab 16 Jahre kann der Immunisierungs- oder Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt werden. Bitte halten Sie diese Nachweise sowie Ihren Personalausweis beim Einlass bereit. Vom Betreten bis zum Erreichen des Sitzplatzes ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen. Am Sitzplatz kann auf das Tragen der Maske verzichtet werden. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln (1,5 Meter).
Wohin geht die Phantasie, die uns im Kindesalter noch so tief innewohnt? Wo landen all die Geschichten, die wir uns selbst erfinden? Die Pubertät und das Heranwachsen als kontinuierliche Transformationsprozesse wirken sich auf Körper, Gemüt und Denkmuster aus. Reaktionen von Schule, Familie und Gesellschaft haben einen Effekt auf die Fähigkeit, unreflektiert Geschichten zu erfinden und zu beleben.
Hast du mal eine Wolke angeschaut und sie verformt in deinem Kopf? Hast du dir mal Gesichter in Häuser- und Autoformen gedacht? Oder komische Figuren in den Falten deiner Decke? Hast du mal die Augen zugemacht und trotzdem in Farben gesehen? War da mal
nachts etwas im offenen Spalt deines Kleiderschranks, das gar nicht da sein konnte?
Die Jugendlichen des Jugendvolxtheaters gehen Fragen nach dem sogenannten Erwachsenwerden nach und begeben sich auf eine Reise, irgendwo zwischen Fiktion und Realität, zwischen Probenprozess und Aufführung. Der Rahmen dessen ist ein Märchen über ein Bäry, welches die Jugendlichen mehr oder weniger aufführen wollen. Das Märchen erzählt die Odyssee zurück zu dem Ort, an dem das Bäry einst war und woran dessen Träumen heute noch hängen. Die Auseinandersetzung mit einer „kindlichen Geschichte“ führt die Gruppe zur Auseinandersetzung mit ihrer Identität und mit der Theatergruppe als Gruppe des Ausschlusses, der Reibung, aber auch der Verletzlichkeit und des Zusammenhalts. Ein Stück im Stück quasi.
Ausstellung vom 28.08.-29.09.2021
Ausstellungseröffnung: Samstag, 28.08., 18 Uhr mit der Fotografin Kyungwon Shin, Dr. Christel Weber & Youngju Seo (Violine), Shinyeong Choe (Viola)
Neustädter Marienkirche, Papenmarkt 10 A, 33602 Bielefeld
In ihrer Ausstellung präsentiert die Fotografin Kyungwon Shin Fotografien und Filmmaterialien ihrer Filmprojekte "Ich bin hier", "Schelpsheide 19 – Carlo Winterstein" und ihrer Fotoserie „Von Unkraut und Mensch“. In ihren Langzeitprojekten, die Sie schon seit 2009 verfolgt, hinterfragt die Künstlerin vorschnelle Bewertungen, unreflektierte Maßstäbe und unseren Umgang mit Vorurteilen.
Kyungwon Shin stellt heraus, dass die Stigmatisierung von Wildpflanzen als „Unkraut“ nur aus einem agrarischen Nützlichkeitsanspruch geschieht. Denn in der Botanik gibt es solche Zuschreibung nicht, da die Wissenschaft jede Pflanze vorurteilsfrei betrachtet.
Indem sie Aufnahmen von Wildpflanzen und Portraits von arbeitslosen und wohnungslosen Menschen in loser Abfolge kombiniert, stellt sie eine provokante Analogie her und entlarvt dabei unsere grundfalsche Kategorisierung und implizierte Stigmatisierung von Menschen.
Mit ihrer spannungsreichen, berührenden Arbeit schärft Sie unseren Blick für Lebenswelten und -geschichten und lehrt uns unsere tiefsitzenden, latenten Vorurteile zu erkennen und zu überprüfen. Sie plädiert für die vorbehaltlose Akzeptanz der Strahlkraft, Eigenheiten und natürlichen Schönheit jedes Menschen und jeder Pflanze.
**********
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 10-18 Uhr
**********
Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Ev.-Luth. Neustädter Marien-Kirchengemeinde Bielefeld und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Sie wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
WANN? Samstag, 25.09., ab 18 Uhr
WO? Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße 0, 33602 Bielefeld
Eintritt frei!
Weitere Informationen hier
Bunkerbeben! Die drei Jugendeinrichtungen Mädchentreff, Bunker Ulmenwall, JZ Stricker und die Theaterwerkstatt Bethel bringen die Gemäuer am Ulmenwall zum Erzittern. Gemeinsam mit Jugendlichen hat das multiprofessionelle Team ein großartiges Programm auf die Beine gestellt.
Sollte es die Infektionslage zulassen, stellt das Team des JZ Stricker kleine Speisen und Getränke zum Selbstkostenpreis bereit. Zum Abschluss sorgt eine Jugendband oder ein*e Nachwuchs-DJ*ane für gute Stimmung. Hier finden alle einen Platz, Diversität, Inklusion und Integration sind selbstverständlich.
Programm:
15-17:30 Uhr „Crossover“ – ein Musik- und Performance-Workshop!
Musik trifft Performance. Unterstützt durch Leon Brames (Bunker Ulmenwall), Luka Kleine und Lisa Saal (Theaterwerkstatt Bethel) bringt Ihr Eure Themen musikalisch und spielerisch zum Ausdruck. So entwickelt Ihr gemeinsam eine Musik-Performance und bringt sie abends auf die Bühne. Bitte unter info@bunker-ulmenwall.org anmelden!
18:30 Uhr Einlass und Öffnung der Stricker Snackbar
19 Uhr Präsentationen aus dem Workshop – "Crossover"
19:30 Uhr Jugendvolxtheater - Bäry
Die Jugendlichen des Jugendvolxtheaters der Theaterwerkstatt Bethel gehen in ihrem neuen Stück Fragen nach dem sogenannten Erwachsenwerden nach. Sie begeben sich auf eine Reise, irgendwo zwischen Fiktion und Realität... Hast du mal eine Wolke angeschaut und sie verformt in deinem Kopf? Hast du dir mal Gesichter in Häuser- und Autoformen gedacht? Oder komische Figuren in den Falten deiner Decke? Hast du mal die Augen zugemacht und trotzdem in Farben gesehen? War da mal nachts etwas im offenen Spalt deines Kleiderschranks, das gar nicht da sein konnte?
Leitung: Canip Gündogdu, Katrin Meyer
20:15 Mädchentreff Tanzgruppe "Firesteppers"
"Die Tanzgruppen vom Mädchentreff, die "Firesteppers", führen Tänze aus verschiedenen Genres internationaler Musik vor. Musik und Tänze sind von der Tanzleiterin Nabila Trabelsi erstellt, die sie den Mädchen nahebringt. Empowerment durch Tanz spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Mädchen* und jungen Frauen* sind in zwei Altersgruppen unterteilt, stehen aber bei der Nachtfrequenz gemeinsam auf der Bühne.
20:20 Konzert von Crazie Nabz Mädchentreff
Nabila alias Crazie Nabz präsentiert Musikstücke aus ihrem ersten Mixtape "Resilienz", dass sie im April diesen Jahres veröffentlicht hat.
21:15 Uhr Künstler vom Stricker: Lawrenz
Live-Looping an Drumpad und Midikeyboard mit spontaner Instrumentation von Synthesizern bis E- Gitarre. Alle Instrumente live von Lawrenz gespielt mit möglichem Gastauftritt von befreundeten Musikern. Musikrichtung meistens Indie-Pop/Rock kann sich aber je nach Stimmung ändern, da alle Ideen im Moment entstehen. Einzelne noch nicht veröffentlichte Songs von Lawrenz werden auch gespielt.
WANN? Donnerstag, 23.09., 19-20.30 Uhr
WO? Theaterwerkstatt Bethel, Handwerkerstr. 5, 33617 Bielefeld
CORONA? Für Ihre Teilnahme ist ein gültiger Negativtestnachweis oder ein Nachweis über die Immunisierung durch Impfung oder Genesung (3G-Regel) erforderlich. Schüler*innen bis 15 Jahre gelten aufgrund der verbindlichen Schultestungen als getestet. Bei Schüler*innen ab 16 Jahre kann der Immunisierungs- oder Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt werden. Während des Workshops bitten wir sie eine Maske zu tragen.
„Hin und wieder hat das Schicksal Ähnlichkeit mit einem örtlichen Sandsturm, der unablässig die Richtung wechselt. Sobald du deine Laufrichtung änderst, um ihm auszuweichen, ändert auch der Sturm seine Richtung, um dir zu folgen.“ (aus Haruki Murakami: Kafka am Strand)
Wir laden herzlich zur nächsten Volxtheaterwerkstatt ein. Mit künstlerischen Mitteln aus Tanz, Theater, Musik und Performance widmen wir uns dem Thema Wandlungen. Es geht um die fortwährenden Veränderungen und Richtungswechsel des Lebens. Um neue Perspektiven, die sich auf das Leben ergeben und überraschende Wendepunkte. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Alles ist möglich und wird selbstbestimmt.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Regionalen Kulturpolitik NRW.
WANN? Samstag, 18.09., ab 18 Uhr
WO? Neustädter Marienkirche (ev.), Papenmarkt 10 a, 33602 Bielefeld
Tickets? Weitere Infos zum Ticketvorverkauf und zu den Abendkassen hier
Mit der Neustädter Marien-Kirchengemeinde lädt die Theaterwerkstatt Bethel zu Essen und Trinken, Musik, Tanz, Theaterspiel, Magie und Filmvorführungen ein. Die Marienkirche verwandelt sich in eine „italienische Piazza“ mit einer multimedialen Foto- und Naturinstallation und viel Raum für Begegnungen. Zu jeder vollen Stunde gibt es „gute Nachrichten vom Blauen Planeten"! Weitere Informationen unter https://www.bielefeld.jetzt/nachtansichten
Programm | |
18.00 – 18.45 | Kirchen- und Turmführungen |
18.45 – 19.00 | Magieeee! |
19.30 – 19.55 | Martin Psiorz & Harald Kießlich |
20.15– 20.40 | Göttliche Intervention |
21.05 – 21.20 | Extra Schaf (Kai Etzrodt & Marcel Barros) |
21.45 – 22.10 | Volxperformance der Theaterwerkstatt Bethel |
22.30 – 23.15 | BendRomStar (Tanzmusik) |
Essen & Trinken | Fingerfood und Getränke im Kirchraum |
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Soziokultur NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
WANN? Samstag, 11.09. um 13 Uhr
WO? Leipziger Oase, Nürnberger Straße 31, 04103 Leipzig
Anlässlich des bundesweiten Tag der Wohnungslosen zeigt die Theatergruppe der wohnungslosen und ehemals wohnungslosen Menschen ihr Theaterstück "Seitdem ich denken kann, habe ich ein gebrochenes Herz".
Die Straßentheaterproduktion bringt auf die Bühne, was Wohnungslose bewegt, "damit die Leute mit dem Thema in Berührung kommen und ihnen klar wird, es kann jeden treffen" (Werner Franke aus Berlin). Die Szenen handeln etwa davon, psychisch krank zu werden und alles zu verlieren, von Gesprächen mit Mitarbeitenden auf Ämtern, die vom Schicksal anderer scheinbar unberührt bleiben, oder von Gewalt auf der Straße.
Das Theaterprojekt „Power to the People“ ist eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel mit der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen und wird vom Fonds Soziokultur und der Diakonie Deutschland gefördert.
WANN? Sonntag, 05.09., 15.30 Uhr
WO? Stapenhorststr. 98 A, in der Nähe der Bültmannshofschule (2GJ7+CC Bielefeld)
Im Rahmen der kostenlosen, dezentral organisierten RadKulTour präsentiert die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel ihre Produktion DIE WELT HOCHWERFEN. Diese greift das Spannungsverhältnis zwischen Maßlosigkeit und Verzicht, zwischen Ignoranz und Wertschätzung mit der uns umgebenden Natur auf. Die Bielefelder Band ZOFF wird uns bei unserem Song begleiten und wird sowohl 14.15 Uhr als auch 15.45 Uhr ihr eigenes Programm spielen.
Entlang der rund 25 Kilometer langen Radroute „Das grüne Netz“ kann man von 14 bis 18 Uhr die wahrscheinlich längste Kulturbühne Bielefelds erleben.
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Soziokultur NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
WANN? Samstag, 04.09., 14.40 Uhr und 16.10 Uhr
WO? Open City Arena, Founders Foundation, Obernstraße 50, 33602 Bielefeld
Am Samstag, 04.09. findet ab 14 Uhr an unterschiedlichen Spielstätten der 24 1/2 Carnival statt. Die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel präsentiert in der Open City Arena bei der Founders Foundation ihre Produktion DIE WELT HOCHWERFEN. Diese greift das Spannungsverhältnis zwischen Maßlosigkeit und Verzicht, zwischen Ignoranz und Wertschätzung mit der uns umgebenden Natur auf.
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Soziokultur NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
Ausstellung & Liveaktionen
Vom 08.08.-31.08.2021
Warum verhalten wir uns so maßlos? Und warum arbeiten wir so fleißig an unserem eigenen Aussterben? Zeugt nicht schon unser Umgang mit Pflanzen, deren sprachliche Bezeichnung als „Grünzeug“ oder „Unkraut“ von unserer Geringschätzung der Natur? Wir haben uns so sehr ins Wachsen, Gedeihen, Weiterentwickeln, Vorantreiben, Überschreiten, Wirtschaften, Produzieren und Konsumieren verliebt, dass wir vergessen haben, Grenzen zu setzen. Aber das kann man ändern!
Die Performer:innen der Theaterwerkstatt Bethel greifen mit ihrer Sound- und Naturinstallation, verwoben mit dem Film- und Performanceprojekt DIE WELT HOCHWERFEN, das Spannungsverhältnis zwischen Maßlosigkeit und Verzicht, zwischen Ignoranz und Verantwortungsbewusstsein auf und verwandeln die Kirche St. Michael am Brüsseler Platz im August über einen längeren Zeitraum in einen kleinen 'Garten Eden'.
UNKRAUT lädt die Besucher:innen ein, einzutauchen - in ein Kleinod aus Kräutern, Blumen, Pflanzen, Geräuschen, Gesängen und Klängen. Die Seele baumeln zu lassen. Und dem Flüstern der Bäume, den warmen Tropfen von Wasser oder dem donnernden Wolkenbruch zu lauschen. Ganz leise, still und heimlich…
Hier geht es zum Flyer
**********
Öffnungszeiten: freitags - sonntags 15-18 Uhr
Liveperformances:
Sonntag, 08.08.21 11-13 Uhr: Eröffnung im Rahmen des Gottesdienstes
Sonntag, 22.08.21 15-16.30 Uhr: Aufführung DIE WELT HOCHWERFEN mit Aktionen der Kirche für Köln und dem Querbeet e.V.
**********
Aufruf: Aufgepasst liebe Naturmenschen! Wer Schattengewächse (Kräuter, Pflanzen, Blumen) im guten Zustand besitzt, die keine Verwendung mehr finden bzw. für die heißen Sommermonate einen kühlen Unterschlupf benötigen, kann diese für das Projekt spenden bzw. leihen. Einfach bei Nicole Zielke; theaterwerkstatt@bethel.de oder tel. 0521 144 3040 melden. Oder vom 01.08.-03.08. zwischen 13-18 Uhr in der Kirche St. Michael vorbeibringen.
Die Sound- und Naturinstallation ist in Kooperation mit der Kirche für Köln (St. Michael), dem Gartenverein Querbeet und dem Kulturfestival Sommerblut entstanden. Sie steht symbolisch für die Wertschätzung von Naturoasen im Stadtraum.
Bitte informiere Dich unter https://www.sommerblut.de/ regelmäßig und kurzfristig vor der Veranstaltung über etwaige Änderungen, die coronabedingt eintreten können.
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Soziokultur NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
WANN? Donnerstag, 26.08., 18- 21 Uhr
WO? Neue Schmiede, Kanal 21 & Livestream
Am Donnerstag, 26.08. findet ab 18 Uhr die KULTURBANDE in der Neuen Schmiede und im Studio von Kanal 21 statt. Mit dabei ist auch die Theaterwerkstatt Bethel mit der Volxtheaterproduktion FRANCY, COUCOULOU, MIMI & BABKA unter der Leitung von Katrin Nowak und Oona Kastner, das Duo Martin Psiorz und Harald Kießlich, die Trash-Punk-Band Extra Schaf mit Kai Etzrodt und Marcel Barros und die Performancegruppe mit ihrer Produktion DIE WELT HOCHWERFEN. Wir freuen uns sehr, diesen Abend mit euch zu erleben!
Programm:
18:00 Uhr EXTRA SCHAF (Neue Schmiede)
18:15 Uhr Martin Psiorz & Harald Kießlich (Kanal 21)
18:45 Uhr „Die Welt hochwerfen“ – Performance (Neue Schmiede)
19:05 Uhr Frauenvolxtheater – Lesung (Kanal 21)
19:25 Uhr Dances of Light – Orientalischer Tanz (Neue Schmiede)
19:45 Uhr Eddy Edge (Kanal 21)
20:15 Uhr The Youngmen (Neue Schmiede)
21:00 Uhr Ende
WANN? Samstag, 07.08. um 16.30 Uhr
WO? rund um das vom Tagebau Garzweiler II bedrohte Dorf Lützerath
Im Rahmen des kostenlosen, dezentral organisierten Festival "Kultur ohne Kohle" präsentiert die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel ihre Produktion DIE WELT HOCHWERFEN. Diese greift das Spannungsverhältnis zwischen Maßlosigkeit und Verzicht, zwischen Ignoranz und Wertschätzung mit der uns umgebenden Natur auf.
Das Festival lädt Menschen dazu ein, in diskriminierungsarmen Räumen den Widerstand der Dörfer gegen die Braunkohle und weltweite Klimaungerechtigkeit zu stärken und zu feiern. Kultur ohne Kohle möchte versuchen im Kleinen die Utopie einer lebenswerten, gerechten Gesellschaft zu leben, zu organisieren und somit Teilhabe für alle zu gewährleisten. Weitere Informationen hier
Spieler:innen: Sven Bußmann, Pauline Elges, Irmgard Kreutz, Berit Meiners, Patrick Meiners, Sigrid Polanski, Ralf Strehl, Shiwa H. Roudsari, Dietmar Teich, Bettina Weber, Isabel Weber
Künstlerische Leitung: Mitja Brinkkötter, Lisa Saal, Nicole Zielke
Sounds & Musikalische Leitung: Luka Kleine
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Soziokultur NRW und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
WO? Im Rahmen vom Stadtlabor zu Klimagerechtigkeit (WE ARE IN THIS TOGETHER BUT WE ARE NOT THE SAME) des Festivals Theaterformen auf der Raschplatzhochstraße am Hbf Hannover
WANN? Sonntag, 11.07.2021, von 17.30-19.30 Uhr
WAS? Liveperformance mit anschließendem Publikumsgespräch
Menschen liegen schlafend auf dem Boden, ihre Körper werden mit Straßenkreide umrissen. Ein Mann steht auf, schaut ins Publikum und sagt „Seitdem ich denken kann, habe ich ein gebrochenes Herz.“
Ausgehend von den eigenen, teils sehr schmerzhaften Erfahrungen, hat die Theatergruppe mit Hilfe von Improvisationen eine szenisch-musikalische Collage entwickelt, die sich im Kern um das Thema Wohnungslosigkeit dreht. Die 16 Spieler:innen zeigen ein ganzes Spektrum von Möglichkeiten auf, wie man verarmen, auf die Straße und in Schwierigkeiten geraten kann. Sie haben genug vom UNSICHTBAR SEIN. Sie möchten ihre Geschichten erzählen, authentisch und nah!
Die Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen hatte die Idee, eine Theatergruppe zu gründen, um die eigenen Themen auf die Bühne zu bringen und so gab es 2018 beim jährlichen Wohnungslosentreffen in Freistatt den ersten Theaterworkshop mit der Theaterpädagogin Pia Ringhoff. In den darauffolgenden Jahren schärfte sich die Idee einer Theatergruppe und so war es 2021 endlich soweit: Die Wohnungslosen-Theatergruppe „Wir machen Theater- aber anders!“ traf sich zum ersten Mal in Bielefeld. Weitere Workshoptreffen & Aufführungen sind in Nürnberg und Leipzig geplant. Der Auftritt auf dem Festival Theaterformen ist der erste öffentliche Auftritt für die Gruppe.
Weitere Informationen: https://www.wohnungslosentreffen.de/inhalte-blog/262-wir-machen-theater.html oder www.theaterwerkstatt-bethel.de
Das Theaterprojekt ist eine Kooperation der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen und der Theaterwerkstatt Bethel. Es wird vom Fonds Soziokultur und der Diakonie Deutschland gefördert.
Zum Weltflüchtlingstag 2021 zeigen wir unsere Solidarität mit geflüchteten und sich immer noch auf der Flucht befindenden Menschen. Wir wollen mit dem Video ein Zeichen für die Situation geflüchteter, marginalisierter Frauen in fragilen Kontexten setzen. Denn gerade Mädchen und Frauen mit Fluchterfahrung benötigen Schutz, Sicherheiten, wirtschaftliche Ermächtigung, nachhaltige Lebensperspektiven und Anerkennung.
Das Video ist im Rahmen eines Netzwerkprojektes zwischen dem Frauennotruf Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel entstanden. Mit insgesamt 10 #beeindruckendenFrauen haben wir uns gefragt: Wie wollen wir jetzt, in diesem Moment, zur heutigen Zeit miteinander leben? Was ist uns wichtig? Wie gestalten wir ein wertschätzendes, gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben? Was tun wir, wenn wir in Not sind? Welche Möglichkeiten haben wir und welche Barrieren nehmen wir wahr?
In diesem Prozess sind sehr unterschiedliche Video-Clips voller Wertschätzung, Solidarität und Anerkennung entstanden.
Das Projekt wird gefördert:
Am Wochenende sind wir mit vielen verschiedenen Künstler*innen im Rahmen des Fensterkarnevals in Bethel von Haus zu Haus gezogen. Vielen lieben Dank für die gelungene Zusammenarbeit mit den Akteur:innen des Shademakers Carnival Club e.V., der Neuen Schmiede, dem Ortschaftsreferent in Bethel und den wunderbaren Künstler*innen. Und ein Danke an das wunderbare, wertschätzende Publikum. Schön, dass wir das auf die Beine stellen konnten.
Am Donnerstag, 27.05., feiert unser Film "FRANCY, COUCOULOU, MIMI & BABKA" seine Premiere. Wir laden Sie/Euch recht herzlich ein, bei der Premiere des Films dabei zu sein. Der Link zum Film erscheint dann hier oder unter https://www.youtube.com
FRANCY,
COUCOULOU,
MIMI &
BABKA ein frauenbiographisches videoprojekt
Wo kommen wir her, wo sind wir eigentlich grad und wo geht's lang? Alles offen, und so nehmen 4 Frauen ihre Geschichten selbst in die Hand. Dabei herausgekommen ist ein abgefahrener Videoclip, der 50 Minuten dauert und ausgehalten werden will. Trauen Sie sich!!!!
SPIELERINNEN
VIRGENIE RUSCHE
ANGELA CALOW
LAURA KREUTZ
ALICIA DAWIDOWSKI
MATTHIAS CREMER . videoaufnahme, postproduction
CONNY SCHATTKA . audio - live - recording
MIKA SIEWEKE . technikassistenz
NEVENKA KOSTADINOVIC . aufnahmeassistenz
KATRIN NOWAK . konzeption, künstlerische leitung, regie
OONA KASTNER . künstlerische leitung, arrangement, sound
Das Projekt wird gefördert vom Fonds Soziokultur, vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW & der Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Am 13.05., feiert um 20 Uhr unser Film "DIE WELT HOCHWERFEN" seine Premiere. Wir laden Sie/Euch recht herzlich ein, beim digitalen Filmabend des sommerblutfestivals: https://www.sommerblut.de/ dabei zu sein.
Kurzinfo zum Film: Warum verhalten wir uns so maßlos? Und warum arbeiten wir so fleißig an unserem eigenen Aussterben? Wir haben uns so sehr ins Wachsen, Gedeihen, Weiterentwickeln, Vorantreiben, Überschreiten, Wirtschaften, Produzieren und Konsumieren verliebt, dass wir vergessen haben, Grenzen zu setzen.
Die Performer:innen der Theaterwerkstatt Bethel greifen in dem Kurzfilm DIE WELT HOCHWERFEN das Spannungsverhältnis zwischen Maßlosigkeit und Verzicht, Verantwortungsbewusstsein und Ignoranz im Umgang mit der uns umgebenden Natur auf.
Hier finden sie das Textbuch zum Film!
Das Projekt wird gefördert vom Sonderprogramm Neustart Kultur #takeaction, Fonds Soziokultur und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
6. Mai 2021 (online) 12- 15Uhr
10. - 13. Juni 2021 in Bielefeld
21.- 24. Juli 2021 Wohnungslosentreffen in Hagen
19.- 22. August 2021 in Nürnberg
9. - 12. September 2021 in Leipzig
Du bist ein wohnungsloser oder ehemals wohnungsloser Mensch? Du möchtest dir Gehör verschaffen und gesehen werden? Du möchtest dich mit Menschen austauschen, die ähnliche Erfahrungen wie du gemacht haben und mit diesen Menschen gemeinsam etwas erarbeiten? Du möchtest mit künstlerischen Mitteln gegen Diskriminierung und Ausgrenzung kämpfen?
Hast du Lust, Theater zu spielen?
Dann möchten wir dich ganz herzlich einladen, in unserer Theatergruppe mitzuwirken! Weitere Informationen findest du hier
Dann schreib uns eine E-Mail an theaterwerkstatt@bethel.de oder an kontakt@wohnungslosentreffen.de. Oder Du rufst von Mo. – Fr. 9- 12 Uhr im Büro der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen an 0544- 888555. Für technische Hilfe wende Dich bitte an dirk.dymarski@wohnungslosentreffen.de oder 0544- 888555
Das Theaterprojekt „Power to the People“ ist eine Kooperation der Theaterwerkstatt Bethel mit der Selbstvertretung Wohnungsloser Menschen und wird vom Fonds Sozialkultur und der Diakonie Deutschland gefördert.
Heute ist der Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung! Leider können wir erneut nicht auf die Straße gehen. Das ist bedauerlich. Trotzdem haben sich zahlreiche Aktivist*innen aus ganz Ostwestfalen auf den Weg gemacht und ihren Protest in Video-Botschaften oder besonderen Kampagnen kreativ zum Ausdruck gebracht: https://ksl-detmold.de/de/node/3821
In Kooperation mit dem Aktionsbündnis aus dem Kreis Höxter und dem Aktionskreis Bielefeld.
Wo? online (Nach der Anmeldung erhalten Sie die Daten für die Internetverbindung.)
Wann? Freitag, 12.03.; 14-17.30 Uhr
In unserer Gesellschaft leben viele sehr verschiedene Menschen. Sie lassen sich nicht auf einförmige Lebensweisen und Weltsichten festlegen. Es gibt eine große Vielfalt der Geschmäcker und Ausdrucksformen, Traditionen und Vorstellungen. Ästhetik bedeutet, wie wir etwas wahrnehmen und wie es uns bewegt. In einer offenen Gesellschaft gibt es demnach eine Ästhetik der Vielen. In diesen Zeiten wird die Betonung von sozialer und kultureller Diversität, also Vielfalt, immer wichtiger: in den Künsten, im alltäglichen Miteinander, in der politischen Haltung.
Aber: Wer sind die Vielen? Was macht uns einzeln und in vielfältigen Gruppen aus? Wie können wir offen und neugierig auf andere und verschiedene Menschen zugehen - damit wir soziale Spaltungen überwinden und für die Zukunft verhindern können? Und: Was und wie können die Künste hierzu beitragen?
Um das heraus zu finden und Ideen zu sammeln, laden die folgenden Personen zu einem gemeinsamen Treffen ein.
Matthias Gräßlin und Nicole Zielke von der Volxakademie für inklusive Kultur der Theaterwerkstatt Bethel
Jana Duda und Katharina Ellerbrock vom OWL Kulturbüro der Ostwestfalen-Lippe GmbH
Stephan Wieners vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben OWL (KSL)
Hier bekommen Sie weitere Informationen und können sich anmelden:
Volxakademie der Theaterwerkstatt Bethel
Telefon: 0521/144-3040
E-Mail: theaterwerkstatt@bethel.de
Web: www.volxakademie.de
HIER FINDEN SIE DAS PROGRAMM!
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie für Ihre Teilnahme DGS-Dolmetscher oder andere Assistenz benötigen.
Mit viel Power, Kraft und Selbstvertrauen wollen wir heute mit unseren PowerWalks auf die Protestaktion ONE BILLION RISING als Symbol weltweiter Frauensolidarität hinweisen! Denn wir alle tragen Verantwortung dafür, in was für einer Gesellschaft wir leben und in was für einer Gesellschaft wir leben wollen!
Ein Projekt des Frauennotrufs Bielefeld e.V. und der Theaterwerkstatt Bethel.
Wo? online (Nach der Anmeldung erhalten sie den Zugangslink.)
Wann? Freitag, 05.02. (18-21 Uhr) und Samstag, 06.02.2021 (11-14 Uhr)
In den letzten Monaten haben wir erlebt, wie bisherige Routinen und Sicher-heiten in Frage gestellt wurden: Hunderttausende Menschen verloren ihre Jobs, Geschäfte, Restaurants, Bars, Clubs… mussten schließen. Es wurden Missstände, Starrheiten, Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten sichtbar, die sich eigentlich auch unter Normalbedingungen ständig zeigen… Es wurden aber auch Zukunftsmöglichkeiten sichtbar.
Im Projekt »The Transformers« beschäftigen wir uns mit dem Thema Wandel. Nicht nur als etwas Bedrohliches. Vielmehr als Möglichkeit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Menschen immer neu zu bewerten.
Wir haben länger hin & her überlegt, ob wir im Februar schon starten. Und haben uns bewusst DAFÜR entschieden, am 05.02. online unser Projekt zu starten. Wenn Ihr Interesse habt mitzuspielen, dann meldet Euch gerne in der Theaterwerkstatt Bethel. Wir unterstützen und erklären, wie es funktioniert.
THE TRANSFORMERS | Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Fonds Soziokultur und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Wer im Rahmen unseres Online-Festes »Bruchstücke« nicht die Möglichkeit hatte, sich unsere »Pas De Deux« - Filme im vollen Umfang und mit viel Genuss anzuschauen, hat nun im Dezember und Januar erneut die Gelegenheit. Nicht nur das! Es sind ein paar Filme neu dazu gekommen. Andere haben noch einmal einen veränderten Look erhalten. Es lohnt sich also. Und zum Abschluss zeigen wir noch einmal unseren Film »THE ARTISTS ARE PRESENT«, der im September seine Premiere feierte.
07.12. - 11.12. Mitja Brinkkötter & Sven Bußmann
12.12. - 16.12. Birte Giesler & Christa Gräßlin: Schwingungen
17.12. - 21.12. Laura Kreutz & Luca Emanuel Maron
22.12. - 26.12. Carolin Ehring & Ralf Strehl
27.12. - 31.12. Mary Kobayashi & Sabine Wittor
01.01. - 05.01. Ulrike Wehmeier & Christoph Pilarski
06.01. - 10.01. Adham Alali & Matthias Gräßlin: Die beiden
11.01. - 15.01. Luca Emanuel Maron & Markus Wegener
16.01. - 20.01. Pia Ringhoff & Rebecca Stickel
21.01. - 25.01. Katinka Böckmann & Sarina Hettich
26.01. - 30.01. THE ARTISTS ARE PRESENT
Wir bedanken uns noch einmal sehr bei allen Mitwirkenden, Spieler*innen, Filmemacher*innen, Unterstützer*innen und Förder*innen.
Weitere Infos unter 0521/144-3040 oder theaterwerkstatt@bethel.de
Gerade jetzt in Zeiten der Pandemie darf sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen nicht auf ein individuelles Problem der betroffenen Frauen reduziert werden. Denn: Gewalt passiert im gesellschaftlichen Kontext, auf allen Ebenen, unabhängig von Herkunft, Status oder Einkommen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, in was für einer Gesellschaft wir leben und in was für einer Gesellschaft wir leben wollen!
Zum einjährigen Bestehen der Online-Beratung des Frauennotrufs Bielefeld e.V. haben wir zusammen ein Videoprojekt mit interessierten Frauen gemacht und laden heute herzlich zur Mitwirkung ein! Macht auf facebook oder instagram mit, indem Ihr uns eine kleine Videobotschaft oder ein Selfie schickt. Was findet ihr an euch selbst oder an anderen Frauen beeindruckend? Benutzt hierfür den Hashtag #beeindruckendefrauen und verlinkt Eure Freundinnen*, um ihnen zu sagen, was Ihr an ihnen schätzt.
Wir freuen uns auf Eure Videobotschaften &Selfies und wünschen euch viel Power und Energie!
#frauennotruf #frauennotrufbielefeld #theaterwerkstattbethel #empowerment #taggegengewaltanfrauen #wiewirlebenwollen
Wann? Mittwoch, 25.11.2020 , von 18-20.30 Uhr
Wo? über Zoom (Video-Konferenz)
Anmeldung & weitere Informationen
unter theaterwerkstatt@bethel.de | 0521/144-3040
Von jeher erleben wir Menschen die Welt als bedroht. Offenbarungsgeschichten erzählen von der Angst vor dem Untergang und Visionen von der Rettung der Welt. Gleichzeitig strapaziert die Menschheit die den Planeten Erde und das soziale Gleichgewicht in aller Welt über alle Maße. Unsere Zukunft steht mehr denn je auf der Kippe. Alles scheint offen.
Wie können wir damit leben? Was können wir tun, um unsere Zukunft zum Guten zu wenden?
In diesem Seminar wird die Bühne zum Experimentierfeld. Im gemeinsamen Wechselspiel entstehen Bilder vom Zustand der Welt und vom Ringen für ein gutes Leben. Aus Haltungen und Phantasien erwachsen Bewegungen, Handlungen und spannende Geschichten, eigenes Theater.
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den Ansatz des Volxtheaters, der theatralen Arbeit mit heterogenen Gruppen. Fachliche Bezüge zum aktuellen Theater und Reflexionen über die Eisatzmöglichkeiten in eigenen Praxis runden das Seminar ab.
Leitung: Matthias Gräßlin, N.N.
Das Seminar findet über die Internet-Plattform Zoom statt. Nach Bestätigung der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Zugangs-Link per Mail zugeschickt.
Das Ganze funktioniert über die Video-App ZOOM. Alles, was ihr braucht, ist ein Computer, ein Laptop oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung. Über diesen Link ( https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193 ) findest du eine ausführliche Anleitung, wie du an einem Meeting teilnehmen kannst. Falls du nicht die technischen Voraussetzungen haben solltest, dann melde dich bitte und wir lassen uns etwas einfallen.
Wann? Mittwoch, 11.11. von 19 - 19.30 Uhr
Wo? Zionskirche Bethel
Am Mittwoch, 11.11.2020, gestaltet die Performancegruppe der Theaterwerkstatt Bethel den Gottesdienst zur Friedensdekade 2020. Die Spieler*innen zeigen u.a. Ausschnitte aus ihrer aktuellen Produktion »Es ist nix mehr offen«. Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Veranstaltung in diesen besonderen Zeiten ein!
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen statt.
Für das Projekt "Pas de Deux" (Tanz zu zweit) laden wir ab sofort zur Mitwirkung ein! Die Idee: zwei Spieler*innen entwickeln zusammen eine Performance - ob Theater, Tanz, Musik, Gesang etc. - alles ist möglich. Die Mini-Inszenierungen werden dann an einem Bielefelder Ort aufgeführt und filmisch dokumentiert.
Wenn Du Interesse hast, melde Dich bei uns unter theaterwerkstatt[at]bethel.de oder 0521 144 3040.
Das Projekt wird unterstützt durch die Sonderförderung „inter-aktion“ des Fonds Soziokultur.
http://resonanzen-owl.de/2020/06/09/mit-dem-ruecken-zur-wand/
Wann? Freitag, 23.10. ab 20 Uhr
Wo? Stadthalle Detmold
Weitere Informationen https://fest-der-filme.de/
Stell dir vor über einen roten Teppich auf das Kino zuzulaufen. Du siehst die leuchtenden Lichter, Leute, die sich unterhalten, und kannst schon das Popcorn riechen…
Auch dieses Jahr spielt die Volxperformance-Gruppe wieder beim Internationalen Kurzfilmfestival in Detmold. Ab 20 Uhr präsentieren wir im Rahmen der Eröffnung des Kurzfilmfestivals unsere aktuelle Produktion "Es ist nix mehr offen".
Das gesamte Kurzfilmfestival in der Stadthalle Detmold wird dieses Jahr nicht nur per Livestream verfügbar sein, sondern auch erstmalig per „Virtual Reality“. Und das von zuhause aus. Alles was du für diese besondere Erfahrung brauchst ist eine Virtual-Reality Brille.
Wann? Fr, 09.10. und Sa, 10.10., jeweils 19 und 20.15 Uhr
Wo? Theaterwerkstatt Bethel
Info Am 09. und 10.10. finden jeweils zwei Aufführungen statt. Die erste um 19 Uhr und die zweite nach einer Lüftungspause um 20.15 Uhr. Bitte geben sie Ihre gewünschte Uhrzeit bei der Reservierung mit an.
Reservierungen unter theaterwerkstatt@bethel.de oder 0521 144 3040
»Ich habe den Mund voll ungesagter Dinge. Und ganz gleich, wie oft ich sie runterschlucke, sie kommen jedes Mal zurück. Manchmal wünschte ich, sie würden endlich überlaufen. « Angeregt durch das Buch von Anne Freytag: Den Mund voll ungesagter Dinge, haben die Jugendlichen des Jugendvolxtheaters sich in den letzten Wochen mit all diesen Themen auseinandergesetzt und laden nun herzlich zu einer Präsentation Ihrer Ergebnisse in einem Masken- und Theaterstück ein.
Wie fühlst du dich wenn du etwas nicht sagen kannst, es dir aber unendlich auf der Seele brennt?
Was wolltest du schon immer loswerden?
Was sind Tabuthemen über die es so schwer zu reden ist, dafür aber umso wichtiger!
Gefördert durch:
Wann? ab Do, 01.10.2020, ab 18 Uhr
Wo? Theaterwerkstatt Bethel
Wer? Frauen* und Mädchen* ab 16 Jahren
Was? Theater- und Videoworkshop
Weitere Termine und Informationen hier
Zum einjährigen Bestehen der Onlineberatungsstelle des Frauennotrufs Bielefeld e.V. veranstalten die Theaterwerkstatt Bethel und die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt gemeinsam einen Theater- und Videoworkshop.
Wir fragen uns: Wie wollen wir jetzt, in diesem Moment, zur heutigen Zeit miteinander leben? Was ist uns wichtig? Wie gestalten wir ein wertschätzendes, gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben?
In dem Empowerment-Workshop wollen wir mit künstlerischen Mitteln aus Tanz, Theater, Performance, Literatur, Film & Musik, kleine Szenen und Aktionen entwickeln. Kurze fachliche Inputs aus der Frauennotruf-Onlineberatung unterstützen uns dabei. Die Szenen und Aktionen möchten wir anschließend filmisch zu Videos verarbeiten. Die Videos werden dann im Rahmen des Jahrestages der Frauennotruf-Onlineberatung gezeigt. Diese findet am 25.11. statt.
Anmeldung bei Pia Ringhoff unter theaterwerkstatt@bethel.de | 0521 144 3040 oder Katharina Wojahn unter k.wojahn@frauennotruf-bielefeld.de | 0521 124248
Gefördert durch:
Wann? Samstag, 26.09.2020, 10-13.30 Uhr
Wo? Gegenüber der Citypassage in der Fußgängerzone, Bad Driburg
Am Sa, 26.09. findet von 10-13.30 Uhr der Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Bad Driburg statt. Gemeinsam mit verschiedensten Selbsthilfegruppen und weiteren Aktiven wird um 10.30 für mehr Barrierefreiheit in Bad Driburg demonstriert. Zur Teilnahme wird ein Mund-Nasenschutz benötigt. Um 11.30 Uhr spielt die Volxperformancegruppe ihr aktuelles Stück »Es ist nichts mehr offen« gegenüber der Citypassage in der Fußgängerzone. Zwischendurch kann man sich an den Infoständen informieren und beraten lassen.
Weitere Informationen unter www.hoexter.paritaet-nrw.org
Wann? Samstag, 12.09.2020, 17-21 Uhr
Wo? Theaterwerkstatt Bethel und Innenstadt
Eigentlich hatte die Initiative Freie Darstellende Künste für den 12. September zum dritten Mal „AUßER HAUS - das Festival der freien Theater Bielefelds geplant. In Ermangelung einer Finanzierung, nutzen die Freien Theater Bielefeld den Tag für eine Vorschau auf die kommende Spielzeit und kulturpolitische Aktivitäten.
In der Theaterwerkstatt Bethel findet am 12.09. von 17 bis 21 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Mit Videos und Performances machen wir auf unsere aktuellen Aktivitäten, aber auch auf die herausfordernde Situation der freien darstellenden Künste insgesamt aufmerksam.
Immer zur vollen Stunde (17/18/19/20 Uhr) finden in und um die Theaterwerkstatt Mini-Performances statt. Immer zu halben Stunde (17.30/18.30/19.30/20.30) zeigen wir unser aktuelles Filmprojekt »The Artists are present«. Ebenso sind die Volxperformer*innen mobil im Stadtraum zwischen 15 und 16.30 unterwegs und präsentieren Auszüge aus ihrer Performance.
17 Uhr Performance "The Artists are present"
18 Uhr Performance "Es ist nix mehr offen"
19 Uhr Volxsongs "Alles mit offen" mit Virgenie Rusche, Harald Kießlich, Veit Osthoff & Martin Psiorz
20 Uhr Performance "The Artists are present"
Die Eintrittsgelder werden verwendet, um einen neuen gemeinsamen Internetauftritt der freien Theater Bielefelds zu finanzieren. Daher bittet die Initiative um reichliche Unterstützung, auch wenn man vielleicht an diesem Tag gar nicht vorbeikommen kann.
Der Eintritt für alle Veranstaltung der freien Theater kostet 15 EUR, erm. 10 EUR
Karten auf www.kulturoeffner.de oder Spende vor Ort
Nähere Informationen zu Programm etc. unter www.freie-theater-bielefeld.de
Wann? Freitag, 4.9.2020, 18 bis 21 Uhr
Wo? Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleine-Wächterstraße 4, 33602 Bielefeld
Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden uns zunehmend die Grenzen des ungebändigten Wachstums offenbar. Doch nun liegen alle Krisen der Menschheit offen auf dem Tisch. Gelingt es uns dennoch, das Zusammenleben mit Anderen friedlich, lebendig und voranbringend zu gestalten? Können wir unser Leben ändern, auch wenn es bedeutet, gewohnte Wege zu verlassen? Ist in unserer Zukunft „Alles_Offen“?
Das Volxtheater-Ensembles lädt dazu ein, diese Fragen im Zusammenspiel zu verfolgen.
Zum Infektionsschutz ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Moderation: Matthias Gräßlin und Katrin Nowak
Musik: Harald Kießlich und Ensemble
Wir freuen uns auf euch!
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, den Fond Soziokultur, die LAG Soziokultur NRW, das Kulturamt Bielefeld und die Stiftung der Sparkasse Bielefeld.
Was geht euch gerade GEGEN DEN STRICH? Macht mit bei der Kunstaktion auf der Straße! Verbreitet eure Botschaften und sendet Sie als Bild per Mail an theaterwerkstatt[at]bethel.de.
Oder postet sie bei Instagram oder facebook mit folgenden Hashtags: #cultureforfuture #colourforfuture
Das Projekt »Jugendvolxakademie-Culture for Future« wird gefördert durch:
Wir haben Bielefelder*innen gefragt, was Ihnen gerade durch den Kopf geht und sie gebeten uns eine Postkarte mit ihren Erfahrungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Eindrücken zurückzusenden. Die Ergebnisse präsentieren wir wöchentlich in unserem Schaukasten vor der Tür und online.
Vielen lieben Dank für die eindrucksvollen Zusendungen,
Euer Theaterwerkstatt-Team
»Ich liebe die Kunst. Ich diene ihr auf den Knien, und sie muß die Meine werden.« (Paula Modersohn-Becker)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
»Ich bin einverstanden damit, daß meine Kunst Zwecke hat. Ich will wirken in dieser Zeit, in der die Menschen so ratlos und hilfsbedürftig sind.« (Käthe Kollwitz)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen." (Johann Wolfgang von Goethe)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Kunst ist eine elastische Art der Liebe." (Josephine Baker)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"KUNST=Mensch=Kreativität=Freiheit" (Joseph Beuys)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Ich glaube an die Kraft der Fantasie: Wenn ich will, dass die Sonne scheint, dann lasse ich sie einfach aufgehen...." (Pina Bausch)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
„Nichts ist absolut. Alles verändert sich, alles bewegt sich, alles dreht sich, alles fliegt und verschwindet.“ (Frida Kahlo)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, dass wir nicht restlos erklären können." (Christoph Schlingensief)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Es gibt keine Alternative zu Kunst. Kunst ist Verdauung. Es geht nicht um Geschmack. Kunst ist Stoffwechsel." (Jonathan Meese)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Deine Kreativität kannst Du nie aufbrauchen. Je mehr Du sie benutzt, desto kreativer bist Du." (Maya Angelou)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Kultur ist für mich Auszeit. Rückzug aus dem Alltag. Begegnung. Konfrontation und Hinterfragen. Perspektivenwechsel. Kultur kann kritisch und nervenaufreibend sein. Sie ist Ausdruck und Auseinandersetzung mit nie Dagewesenen. Deckt auf, was immer schon in uns war, und lässt entstehen, was noch fehlt. Für mich ist Kultur grenzenlos." (Marlene W., Spielerin im Jugendvolxtheater 2020)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele." (Pablo Picasso)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
"Kunst ist eine Garantie für den gesunden Menschenverstand." (Louise Bourgeois)
Kultur ist für uns lebenswichtig. Sie ist eine Inspirationsquelle auch in herausfordernden Zeiten. Zweimal die Woche gibt es von uns kreative Impulse aus unseren aktuellen Arbeiten und Probenprozessen. Damit die Quelle auch für euch nicht versiegt.
Herzliche Grüße,
Das Team der Theaterwerkstatt Bethel
Termin: Mo, 13.07. 17-19.30 Uhr , Theaterwerkstatt Bethel
Anmeldung unter workshops@shademaekrs.de
Weitere Informationen https://www.carnival-bielefeld.de/
Teilnahmegebühr: keine
Im Alltag spielen wir unglaublich viele Rollen – als Lehrer*in, als Student*in, als Schüler*in, als Kind, als Mutter oder Vater, als Freund*in, als Partner*in … Das ist einerseits wunderbar und zeigt, wie kreativ und vielfältig wir als Menschen unterwegs sein können und wie viele Facetten unser Leben hat. Andererseits kann das manchmal auch ziemlich nervig und anstrengend sein. Vor allen Dingen, wenn man in bestimmte Rollen vielmehr gedrängt wird, als diese sich selbst auszusuchen.
Wie wäre es denn einmal in eine völlig andere Rolle zu schlüpfen? Welche Rolle würde ich ausprobieren, wenn ich könnte? Wie wäre es mit der mutigen Kampfsportlerin, die in ruhigen Stunden französische Filme schaut, dem Superman-Darsteller aus Disney World mit eigenem Youtube-Chanel für Kosmetikprodukte oder der Aktivistin, die sich gegen das Bienensterben auflehnt...
In diesem Workshop experimentieren wir mit unterschiedlichen Figuren. Diese entwickeln wir anhand ihrer Eigenschaften im Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen weiter. Zusammen mit unseren Figuren tauchen wir in Textwelten ein und begeben uns in unterschiedliche Situationen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Weitere Theaterworkshops für die Vorbereitung des 24. Bielefelder Carnival der Kulturen können folgen.
Für Teilnehmer*innen ab 15 Jahren bis ... dem Alter sind keine Grenzen gesetzt.
Moderation: Katrin Meyer (Theaterpädagogin) und Nicole Zielke (Soziologin & freie Dramaturgin)
Geht es um das Thema Zukunft, ist keiner wirklich begeistert. Je älter wir werden, desto mehr Gedanken machen wir uns über unsere Zukunft, die auf jeden Fall perfekt sein soll. Auf gar keinen Fall darf etwas schief gehen! Vor allem in der derzeitigen Corona-Krise gibt es eine Menge Unsicherheiten, welche einfach nicht verschwinden.
Der Workshop »Zukunftsdruck« gibt euch die Chance sich untereinander frei auszutauschen. Gemeinsam mit der Theaterpädagogin Pia Ringhoff werdet ihr ein Theaterstück entwerfen, welches sich mit eurem persönlichen Zukunftsdruck beschäftigt.
Wann Sa, 11.07. , 10-17.15 Uhr und So, 12.07., ab 10 Uhr
Teilnahmegebühr 10 Euro (inkl. Verpflegung und Materialien)
Anmeldung und Fragen bei Rebecca Stickel
Telefon: 0521.96733-297
Email: fsj@owl-kulturbuero.de
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Theaterwerkstatt Bethel und dem OWL-Kulturbüro.
Wann Fr. 19. Juni 2020, 16:00-18:00 Uhr (Videokonferenz)
Schon jetzt ist klar, dass viele Grundbedingungen von offener Gesellschaft und demokratischer Kultur durch die aktuelle Situation stark eingeschränkt, umfassende Inklusion nicht möglich ist. Denn SARS-COV 2 und Inklusion lieben beide dasselbe: Barrierefreiheit und soziale Offenheit – und schließen sich damit aus. Die Corona-Krise wirkt wie ein Kontrastmittel und verdeutlicht in radikaler Weise, wie wichtig analoge Kontakte für die Entwicklung und Entfaltung von Netzwerken in einer für alle offenen Kulturarbeit sind.
In unserem performativen Vortrag verdeutlichen wir die Idee der Volxkultur als künstlerischem Ansatz für die offene Gesellschaft. Diese setzt auf die Überbrückung sich separierender Systeme zugunsten einer sozialen „Kultur aus der Bevölkerung und für die Bevölkerung“. Die Veranstaltung findet per Videokonferenz direkt aus den Probenräumen der Theaterwerkstatt Bethel statt. Im Anschluss stehen die Mitwirkenden zum Gespräch bereit.
Mit Matthias Gräßlin, Nicole Zielke und weitere Mitwirkende der Volxakademie für inklusive Kultur der Theaterwerkstatt Bethel
Zielgruppe Interessierte aus Theater (professionell/semiprofessionell, Laien) und Performance, Soziokultur, Quartiersarbeit, Kulturarbeit, Kulturelle Bildung, Kunst(v)ermittlung
Anmeldung bis spätestens zum 16. Juni 2020 per E-Mail bei Cynthia Krell: c.krell@suedwestfalen.com oder per Telefon unter 02761 - 83511-0.
Bitte bei der Anmeldung angeben:
Vor- und Nachnamen, Institution/Verein, PLZ, Datum des Online-
Workshops. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie dann weitere Informationen.
Weitere Informationen hier oder www.suedwestfalen-agentur.com
Die Südwestfalen Agentur veranstaltet die Online-Workshops gemeinsam mit der Kulturregion Südwestfalen und der Kulturregion Sauerland. Die Veranstaltung findet im Rahmen der REGIONALE 2025 in Südwestfalen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
"Mach den 5. Mai digital! Und nutze unseren Hashtag #InklusionJetzt", heißt es im Aufruf der Aktion Mensch zur Teilnahme an den diesjährigen Aktivitäten zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Im Laufe der Woche veröffentlichen wir Bilder mit Statements zum Aktionstag.
Wann: Montag 2.3. bis Freitag 6.3.2020, 9:00 bis 16 Uhr
Wo: in der Theaterwerkstatt Bethel und den Lydda Ateliers, Handwerkerstr. 5 a - c
Öffentliche Werkschau am Fr. 6.3. um 13Uhr
Anmeldung und weitere Informationen unter 0521/144-3040 oder per Email unter theaterwerkstatt@bethel.de
Sich und andere in der Kunst entdecken, entwickeln und zeigen – das ist das Ziel der Volxkunstakademie. Hier kann jede und jeder 5 Tage Freie Kunst studieren. Dabei sind alle künstlerischen Mittel möglich: ob bildnerisch, szenisch, plastisch, musikalisch, tänzerisch, literarisch, fotografisch, filmisch oder digital – das eigene und gemeinsame Gestalten bekommt seinen Raum und entfaltet sich zu ungeahnten Möglichkeiten.
Dabei unterstützen Sie Dozentinnen und Dozenten der Theaterwerkstatt Bethel, des Künstlerhauses Lydda und des Bethel Band Camps. So können Sie verschiedenste künstlerische Techniken kennenlernen und mit ihnen experimentieren. Sie finden Gelegenheit, eigene Fragen ästhetisch zu bearbeiten und im Austausch mit Anderen neue Ideen zu verwirklichen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und vorherige künstlerische Erfahrungen sind nicht notwendig.
Leitung Matthias Gräßlin, Theaterwerkstatt Bethel und Jürgen Heinrich, Künstlerhaus Lydda
Eine Kooperation der Volxakademie für inklusive Kultur mit dem Künstlerhaus Lydda, Bethel Band Camps und der Fachhochschule der Diakonie.
Wann Freitag, 28.02.2020, 20:00 Uhr
Wo Theaterwerkstatt Bethel | Handwerkerstr. 5 | 33617 Bielefeld
Eintritt & Spenden Der Eintritt ist frei! Im Anschluss der Lesung darf munter gespendet werden. Der Erlös geht ohne Umwege an: The Rescue Collective
Kartenvorverkauf Es gibt keinen „Kartenvorverkauf“. First come, first serve.
Anlässlich der Brände in Australien möchte der Jugendclub des Stadttheater Bielefelds mittels eines kleinen Projekts Spenden sammeln und helfen! Die Spieler*innen haben sich „Die ganzen Wahrheiten“ von Sathyan Ramesh geschnappt, all ihr semi-professionelles Schauspielerwissen zusammengepfercht und mit dieser großartigen Stückvorlage eine kurzweilige szenische Lesung inszeniert. Die Theaterwerkstatt Bethel hat sich an dieser Idee beteiligt und eine Bühne und große Unterstützung bereitgestellt.
Frustration. Langeweile. Unausgesprochene Sehnsüchte. Alltag. Dieses Potpourri der schlechten Laune lastet an den Fersen unserer fünf Protagonisten, und das schon seit Jahren, nein - Jahrzehnten. Aussicht auf Besserung: Eher unwahrscheinlich.
Da wären zum Beispiel Portia und Leopold. Sie Krankengymnastin. Er Steuerberater. Beide unbefriedigt. Sie imaginieren von einem anderen, einem besseren, einem aufregenderen Leben, das über CSI gucken und Milchreis essen am Abend auf der Couch hinausgehen könnte, stagnieren jedoch wortlos in der Schockstarre namens ‚Ehe‘.
Dann hätten wir noch Trini. Ein depressiver Cellist, der anderen Menschen ihre Hunde entführt, damit jemand anders auf der Welt auf jeden Fall noch unglücklicher ist als er selbst. Er muss Pascal durchfüttern, seinen im Frotteemorgenmantel dauerfernsehguckenden Mitbewohner. Zu guter Letzt: Die Stewardess Annika. Von Piccolöchen in Hotelminibars und winselnden Schlappschwänzen im Bett gelangweilt, hat sie sich auf der Reise ihres Lebens der Suche nach „dem Richtigen“ verschrieben.
Wir laden euch ein zur dritten Zukunftswerkstatt!
Wofür Zum Ideensammeln, Brainstormen und erleben…
Wann Dienstag, 25.02.2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo Theaterwerkstatt Bethel | Handwerkerstr. 5 | 33617 Bielefeld
Die Zukunft beginnt jetzt. Und wir müssen handeln, besser jetzt als nie. Am besten schon vorgestern!
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Welt von heute denkt. Was sind Themen die euch beschäftigen? Worüber möchtet ihr sprechen. Was bewegt euch oder was würdet ihr gern bewegen? Wie gefällt euch die politische- die gesellschaftliche- die ökologische Lage. Wofür brennt ihr? Wie seht ihr Eure und Unsere Zukunft?
Die Theaterwerkstatt Bethel initiiert eine Jugendvolxakademie. Einen Ort, an dem ein Austausch zwischen euch Jugendlichen und jungen Erwachsenen stattfinden kann. Wo Ideen für Performances und Theater, Proteste und Aktionen entworfen werden. Wo Visionen von einer Zukunft erträumt und in die Tat umgesetzt werden. Wo ihr durch das Medium Kultur und durch uns (das Team der Theaterwerkstatt) professionell unterstützt werdet.
Wir wollen Euch Raum geben, in dem ihr euch entfalten könnt. Denn eure Stimme ist wichtig, eure Gedanken gehen uns alle etwas an.
Weitere Infos Katrin Meyer | theaterwerkstatt@bethel.de| 0521/144-3040 | www.theaterwerkstatt-bethel.de oder kontaktiert uns über Facebook
Das Projekt »Jugendvolxakademie-Culture for Future« wird gefördert durch die PwC-Stiftung.
Ein schöner zusammenfassender Artikel zum Performanceprojekt ist aktuell im Demokratie-Magazin ZWANZIG zum Jahr der Demokratie erschienen:
http://www.zwanzig-gg.org/index.php/2019/12/04/zwischen-wohnsinn-und-wohnwahnsinn/
Aufführungen Mittwoch, 12.02., 19 Uhr, Theaterwerkstatt Bethel
weitere Termine Freitag, 14.02. und Samstag, 15.02. jeweils 19 Uhr
Eintritt: 12,– / erm. 6,–
Karten unter 0521 144 3040, theaterwerkstatt@bethel.de oder www.kulturoeffner.de
Stellt euch vor, ihr würdet in einem Staat leben, in dem ihr keinen Namen und keine richtige Identität habt. Stellt euch vor, ihr würdet alle nur eine Nummer im System sein. Stellt euch vor, ihr würdet eure Tage damit verbringen, für das System zu arbeiten, ihren Anweisungen Folge zu leisten und zu gehorchen… Soll das etwas schon alles gewesen sein? Soll das der Sinn des Lebens sein?
Stellt euch vor, dass eines Morgens eine Nachricht von Nr. 31 kommt, die mit den Worten beginnt: „Wenn ihr dieses Video seht, dann gibt es mich vielleicht gar nicht mehr.“ Diese Nachricht bringt einen Stein ins Rollen und verändert euer Leben.
Regie Canip Gündogdu und Katrin Meyer
Termin So, 09.02.2020, 18 Uhr | Neustädter Marienkirche
Regelmäßig findet in der Neustädter Marienkirche die "Kirche mit Kindern" ab dem Krabbelalter statt. Zur Vesperkirche, die vom 02.02.-23.02. veranstaltet wird, findet der Mini-Maxi-Erwachsenen-Gottesdienst erstmalig in Kooperation mit der Volxperformance der Theaterwerkstatt Bethel statt. Gemeinsam mit der Gemeinde und weiteren Gästen werden wir mit Spiel, Theater und Musik erleben, wie das Volk der Israeliten auf seiner langen Wanderung hungerte und Gott das "Manna" (auch Himmelsbrot genannt) vom Himmel regnen ließ.
VeranstalterInnen Mitja Brinkkötter, Laura Kreutz, Christel Weber, Nicole Zielke und die Vorbereitungsgruppe der Mini-Maxi-Erwachsenen-Gottesdienste
Eine Kooperation zwischen der Theaterwerkstatt Bethel und der Ev.-Luth. Neustädter Marien-Kirchengemeinde.
Wir laden euch ein zur ersten Zukunftswerkstatt!
Wofür Zum Kennenlernen, Ideensammeln, Brainstormen und erleben…
Wann Dienstag, 03.12.2019 von 17:30 bis 20:00
Wo Theaterwerkstatt Bethel | Handwerkerstr. 5 | 33617 Bielefeld
Die Zukunft beginnt jetzt. Und wir müssen handeln, besser jetzt als nie. Am besten schon vorgestern!
Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr an die Welt von heute denkt. Was sind Themen die euch beschäftigen? Worüber möchtet ihr sprechen. Was bewegt euch oder was würdet ihr gern bewegen? Wie gefällt euch die politische- die gesellschaftliche- die ökologische Lage. Wofür brennt ihr? Wie seht ihr Eure und Unsere Zukunft?
Die Theaterwerkstatt Bethel ist dabei eine Jugendvolxakademie zu gründen. Einen Ort, an dem ein Austausch zwischen euch Jugendlichen und jungen Erwachsenen stattfinden kann. Wo Ideen für Performances und Theater, Proteste und Aktionen entworfen werden. Wo Visionen von einer Zukunft erträumt und in die Tat umgesetzt werden. Wo ihr durch das Medium Kultur und durch uns (das Team der Theaterwerkstatt) professionell unterstützt werdet.
Wir wollen Euch Raum geben, in dem ihr euch entfalten könnt. Denn eure Stimme ist wichtig, eure Gedanken gehen uns alle etwas an.
Weitere Infos Katrin Meyer | theaterwerkstatt@bethel.de| 0521/144-3040 | www.theaterwerkstatt-bethel.de oder kontaktiert uns über Facebook
gefördert durch die PwC-Stiftung
Termin Mi, 26.06., 18 Uhr
Wo? FH Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Eingang Flur B
Herzlich laden wir am Mi, 26.06. um 18 Uhr zu einer öffentlichen Buchvorstellung mit Beiträgen (u.a.) von Prof. Dr. Ingrid Hentschel, Prof. Dr. Juliane Gerland, Matthias Gräßlin, Nicole Zielke und Performance-Aktionen ein. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit bei Selters und Snack mit den Autor*innen ins Gespräch zu kommen.
Zum Abschluss des von der LWL-Kulturstiftung geförderten Entwicklungsprojektes „Volxakademie- Zentrum für inklusive Kultur“ ist ein Sammelband entstanden, der aus verschiedenen Perspektiven einen umfassenden Überblick zum Konzept der Volxkultur gibt. Der Ansatz der Volxkultur stellt einen Impuls für die Etablierung von Möglichkeitsräumen und die Entfaltung wertschätzender Formen des sozialen Miteinanders dar. Das Leben und Arbeiten in und mit vielfältig zusammengesetzten Gruppen birgt ein großes Potential gegenseitiger Anregungen, künstlerischen Schaffens und gesellschaftlichen Engagements.
Mit Beiträgen u. a. von: Dr. Jörg Albrecht, Prof. Dr. Juliane Gerland, Prof. Dr. Ingrid Hentschel, Dr. Alfred Schultz und Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker.
Volxkultur - Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft
1. Aufl. 2019, 288 Seiten mit Abbildungen
Hardcover 17 × 24 cm
ISBN 978-3-7455-1047-8, 24,00 Euro
Sonntag, 16.06. ab 10 Uhr
weitere Informationen unter http://www.bloomsday-bielefeld.de/
Als Kooperationspartner freuen wir uns auf den Bielefelder Bloomsday. Der Tag, an dem der Roman „Ulysses" von James Joyce spielt. Es geht um 10:00 Uhr morgens im Theaterhaus Tor 6 los und endet nach 5 weiteren Stationen um 22:00 Uhr in der ehemaligen Kantine vom Telekom-Hochhaus mit dem Schlussmonolog von Molly Bloom.
Die Künstlerische Leitung haben Gunther Möllmann zusammen mit Katrin Nowak, die auch die Molly spielen wird. Außerdem wirken 13 weitere Schauspieler*innen und Musiker*innen mit.